Fahrwerkswechsel....
Hallo zusammen. Da nun die Bremsen gemacht sind und nächste Woche die Kupplung und der ZR auf dem Zettel stehen, ist es Zeit vor dem TÜV Termin Ende Januar auch das Fahrwerk zu erneuern....Der Arsch hängt und die Dämpfer sind fast Fratze... Jetzt die Fragen: Woran würde ich erkennen ob Nivos verbaut sind? Gibt es eine preisgünstige Alternative zum Gewinde Fahrwerk? Die Dämpfer und Federnsatz sollte dann aber 1000€ nicht übersteigen...( eher weniger) Ich mag es auch ein bisschen härter;-))) Bin aber kein Rallye Fahrer und will das auch nicht werden;-)))) Nur gibt es hier jede Menge Serpentinen und Kurven zu fahren und da ist schaukeln einfach gefährlich.... Was haltet ihr auch von einer dezenten Spurverbreiterung? So um 20-30 mm/ Achse? Bringt das bessere Lage? Warum passt das STR-T Kit eigentlich nicht zum T5? Sowas in der Art stelle ich mir vor...
Vielen Dank schon mal und n schönen Abend, Andreas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 28. November 2016 um 13:37:48 Uhr:
Gab es die Nivomaten nicht auch von Monroe?
Oder war das für die P2x?
DIE Nivomaten gab es ausschließlich von Sachs.
Monroe hat ein anderes System mit Kompressor bzw. Autoventil zum manuellen Anpassen der Höhe.
Nivomaten bei Volvo gibt es nur von Sachs,ist ein Patent von denen.
55 Antworten
Heist Koni gelb zu hart?
Definitiv ja.
Also mir zumindest.
Aber das ist immer schwer weiter zu geben. Ich denk da spielen auch mehrere Faktoren eine Rolle.
- Wie gut harmonieren die Federn mit den Dämpfern
-Persönliches Empfinden
Und und und.
Also am Idealsten wäre es, mal mit jemandem eine Runde zu drehen um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Ich weiß, ist immer leichter gesagt als getan.
Aber unterm Strich.
Wenn Du das Auto im Altag bewegst, nimm Bilstein B4. Bewegst Du das Auto im Altag und das auch oftmals sportlich, nimm die Bilstein B6.
Zitat:
@Quattrovolvo schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:02:46 Uhr:
Heist Koni gelb zu hart?
geschmackssache...
Ich find sie gerade richtig.
wenn ich ein Sportfahrwerk kaufe, dann will ich auch ein SPORTfahrwerk und keine Luschnschaukel 😉
Markus
Schade,das sich dieser Mythos mit "Koni Gelb ist hart" immer noch so dauerhaft hält.
Koni ist nicht "hart",denn die Härte,gerade bei einem drucklosen (Öl,nicht Gas) Dämpfer,kommt von den Federn,nicht vom Dämpfer selbst.
Leider fahren viele Leute die gelben Konis zu 2/3 zugedreht,dann fängt die Kiste an zu hoppeln und der Vorteil,den die einstellbaren/nachstellbaren Dämpfer bieten,ist quasi im Arsch.
Hier muß man sich,wie bei jedem einstellbaren Fahrwerk,sehr viel Zeit zum Abstimmen nehmen,dann ist ein Konidämpfer auch entsprechend komfortabel zu fahren.
Ich fuhr die Dinger gerne im C 70,gerade bei dem nervösen Heck konnte man die hinteren Dämpfer gut abstimmen.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. Dezember 2016 um 11:07:22 Uhr:
Schade,das sich dieser Mythos mit "Koni Gelb ist hart" immer noch so dauerhaft hält.
Koni ist nicht "hart",denn die Härte,gerade bei einem drucklosen (Öl,nicht Gas) Dämpfer,kommt von den Federn,nicht vom Dämpfer selbst.
Und ich könnte mir vorstellen, dass die Federn bei mir das Problem gewesen sind und das die Dämpfer mit anderen Federn evtl. besser harmoniert hätten.
Da ich leider keine Referenz habe, revidiere ich meine Aussage von wegen "Koni= Knüppelhart".
Will niemanden Einreden: "Kauf bloß keine Konis". Dafür reichen meine Erfahrungen und Referenzen nicht aus. War halt meine persönliche Erfahrung aber wie gesagt, Geschmäcker sind, zum Glück, verschieden.
Von daher Empfehle ich vor Kauf, ausprobieren wenn man sich wirklich nicht sicher ist.
Also,ich hatte die Konis in Verbindung mit den KAW-Federn,nannte sich bei KAW "Performance-Fahrwerk".
Fand ich persönlich unfahrbar,da völlig unharmonisch abgestimmbar beim C 70,auch nach etlichen Test/Einstellfahrten.
Die gleichen Dämpfer in Verbindung mit den Volvo-Sportfedern waren deutlich besser,alleine die Kurvengeschwindigkeiten waren deutlich höher und er war bei weitem nicht mehr so bockhart.
Für mich wäre wichtig das das FW sportlich aber alltagstauglich ist und von einem Hersteller wo ich in 5 Jahren auch mal Ersatz bekomme. Das Bilstein B6 finde ich z.B. nur noch vereinzelt.
Also, wie gesagt, meine Erfahrungen in Sachen Fahrwerke sind nicht auf Expertenniveau aber ich denke bei Koni und Bilstein wirst Du Dir um Ersatz keine Gedanken machen müssen. Die sind und bleiben mit Sicherheit noch ewig am Markt
Sorry wenn ich hier mal ne Zwischenfrage einschiebe, aber irgendwie passt es gerade im Zusammenhang Stoßdämpfer/Federn:
@ T5-Power u.a.
Mir geht das serienmäßige TDI-Standard-Fahrwerk MJ99 wegen seiner Härte bei Querfugen und Schlaglöchern auf den Senkel. Km-Stand 300.000 oder viel mehr, keine Ahnung. Stoßdämpfer wurden bereits rundum durch neue Sachs (VA Öldruck 9173850/553058, HA Gasdruck 9173851/105828) ersetzt, Härte blieb. Folglich liegt, deiner Aussage nach, das harte Abrollen an den Federn?
Meine Fragen:
1. Wie macht sich das Altern von Federn bemerkbar? Wird mit zunehmender Alterung der Federn das Fahrwerk härter oder weicher?
2. Wird das Fahrwerk durch den Einbau von Nivomaten inkl. passender Federn auf der HA insgesamt weicher oder härter?
Danke für deine/eure Antwort!
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 4. Dezember 2016 um 12:17:57 Uhr:
Die sind und bleiben mit Sicherheit noch ewig am Markt
Generell richtig,aber unsere Altelche werden nicht jünger,die ersten 850 sind bereits rund 25 Jahre alt.
Wie lange sollen die Fahrwerkshersteller denn da noch Ersatz für produzieren?
Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen. Wer kann welches FW empfehlen?