Fahrwerkswechsel....
Hallo zusammen. Da nun die Bremsen gemacht sind und nächste Woche die Kupplung und der ZR auf dem Zettel stehen, ist es Zeit vor dem TÜV Termin Ende Januar auch das Fahrwerk zu erneuern....Der Arsch hängt und die Dämpfer sind fast Fratze... Jetzt die Fragen: Woran würde ich erkennen ob Nivos verbaut sind? Gibt es eine preisgünstige Alternative zum Gewinde Fahrwerk? Die Dämpfer und Federnsatz sollte dann aber 1000€ nicht übersteigen...( eher weniger) Ich mag es auch ein bisschen härter;-))) Bin aber kein Rallye Fahrer und will das auch nicht werden;-)))) Nur gibt es hier jede Menge Serpentinen und Kurven zu fahren und da ist schaukeln einfach gefährlich.... Was haltet ihr auch von einer dezenten Spurverbreiterung? So um 20-30 mm/ Achse? Bringt das bessere Lage? Warum passt das STR-T Kit eigentlich nicht zum T5? Sowas in der Art stelle ich mir vor...
Vielen Dank schon mal und n schönen Abend, Andreas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 28. November 2016 um 13:37:48 Uhr:
Gab es die Nivomaten nicht auch von Monroe?
Oder war das für die P2x?
DIE Nivomaten gab es ausschließlich von Sachs.
Monroe hat ein anderes System mit Kompressor bzw. Autoventil zum manuellen Anpassen der Höhe.
Nivomaten bei Volvo gibt es nur von Sachs,ist ein Patent von denen.
55 Antworten
Google hilft bei der Nivo oder nicht-Nivo-Frage
Das Thema Fahrwerk ist ausserdem sehr komplex, da gibt es keine "nimm-das-Lösung" aus dem Hut...
Sieht man ja schon an den unzähligen Threads hier im Forum.
Spurplatten sind auch ein Bestandteil dieser Thematik.
Um das ausführlich zu erörtern würde es warschienlich (wieder mal) mehrere Seiten brauchen und wie so oft gibt es dann von 10 Usern 13 Meinungen 😉 😉
Entscheiden musst du es im Endeffekt selber.
Also lies Dich mal in die Materie ein und stell dann die Fragen, die dann noch offen sind. Das ist wesentlich zielführender, als hier bei Null anzufangen.
Markus
Also ich bin kein Freund von Spurverbreiterungen, da es meiner Meinung nach nur für die Optik ist. Man sollte bedenken, das man die Achsgeometrie verändert und sich das oft negativ auf die Fahreigeigenschaften auswirkt.
Zum Fahrwerk:
Ich hatte 40mm lesjöfors Federn und Gelbe Koni Dämpfer. Kostenpunkt ca. 800€ mit Domlagern, Federteller usw. Das Fahrverhalten war super, aber für den Alltag würde ich es nicht nochmal nehmen. Es war bei Kurzen Bodenwellen, Querfugen oder Schlaglöchern so hart, das ich manchmal dachte, das Armaturenbrett drückt die ganze Scheibe raus.
Wenn du es etwas straffer haben willst empfehle ich dir die Bilstein B6, die hatte ein Bekannter bei sich eingebaut und ich muss sagen, ich war begeistert wo ich das erste mal bei Ihm mit gefahren bin.
Wenn Du allerdings etwas richtig feines haben willst dann empfehle ich dir ein KW Gewindefahrwerk. Allerdings wird das mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit dein Budget übersteigen, denn ich würde bei jeder Fahrwerks "Sanierung" Domlager, Federteller, Koppelstangen usw. mit erneuern.
Aber auch hier, wenn Du mit dem zur Arbeit und nach Hause fährst und ab und zu mal in den Baumarkt oä. finde ich solche Fahrwerke absolut übertrieben und zwecklos.
Du hast Nivos sieht man auf deine Fotos von der Bremsenaktion
http://www.motor-talk.de/.../img-4619-i208657988.html
KONI, BILSTEIN B4 und B6, EIBACH, H&R, K.A.W., KW varIII - habe ich alles schon in Volvos verbaut. Mit und ohne Spurplatten.
Eine "pauschale" Lösung gibt es da nicht.
Was allerdings stimmt - Spurplatten sind nicht immer eine Verbesserung, zumindest im Sinne der Fahrdynamik...
Markus
Danke. Nach der Ansage von Scuty werd ich morgen mal deren Funktion überprüfen. Denke aber, dass die hinüber sind, da ich das ja noch nie festgestellt habe.... Wäre es dann sinnvoll in diesem Zuge auch die Federn auszutauschen? Ich meine wenn ich die Nivos gegen neue Nivos austausche.... Weiß jemand wo es die Dämpfer günstig gibt? Sind ja scheissteuer.....
Die Nivomaten gibt es nur von Sachs bzw. direkt bei Volvo.
Ich habe die Teile damals für den XC aus den USA geholt,haben dort nur etwa die Hälfte von den hier üblichen Preisen gekostet.
Komplett mit Zoll und Versand unter 400 Euro,natürlich Made in Germany.
"Günstig" in Verbindung mit Nivomaten gibts leider nicht,da es nicht 10 verschiedene Hersteller davon gibt.
Gab es die Nivomaten nicht auch von Monroe?
Oder war das für die P2x?
Hab heute mal getestet. Ohne Zuladung gehen die Nivos von 10,5 auf 12,0cm, von der oberen Felgenkante zum Radkasten gemessen, hoch. Scheint also doch etwas zu funktionieren....Gibt es da ein Sollmass? Wie kann ich denn wissen, ob die Federn ok sind? Der Arsch hängt ja trotzdem noch ziemlich durch...( vom Autowagen;-))))
Andreas, Du brauchst neue Federn. Nivos und Federn bilden eine Einheit bei unseren Elchen, was die Dimensionierung betrifft. Der Nivo übernimmt einen Teil der permanenten Federkraft, deshalb sind die Federn für Nivomaten schwächer dimensioniert. Deine Federn sind durch die Belastungen der letzten Jahre gealtert, nun, altern ist eher ein unpassendes Wort. Ermüdung ist der bessere Ausdruck. Hier wird das gut beschrieben, aber im Netz gibt es tonnenweise dazu lesbare Ausführungen. Damit haben sich schon Generationen von Studenten beschäftigen müssen 😁 .
Hier noch ein wichtiger Punkt: Warmumgeformte (=billige) Stähle verformen sich nachträglich plastisch mehr als kaltumgeformte (=teure), weil letztere schon einen Umformgrad haben. Nun rate mal, welcher Stahl bzw. Herstellungsvariante bei z.B. normalen KFZ angewandt wird 😛 .
Gruß Matthias
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 28. November 2016 um 13:37:48 Uhr:
Gab es die Nivomaten nicht auch von Monroe?
Oder war das für die P2x?
DIE Nivomaten gab es ausschließlich von Sachs.
Monroe hat ein anderes System mit Kompressor bzw. Autoventil zum manuellen Anpassen der Höhe.
Nivomaten bei Volvo gibt es nur von Sachs,ist ein Patent von denen.
Zitat:
@Andreasibiza schrieb am 28. November 2016 um 17:40:31 Uhr:
Scheint also doch etwas zu funktionieren....Gibt es da ein Sollmass? Wie kann ich denn wissen, ob die Federn ok sind?
Gegenfrage:
Was haben die Dinger denn bereits gelaufen?
Die Nivomaten haben ja auch zwei unterschiedliche Aufgaben,einmal die normale Dämpfungsfunktion wie bei einem Standarddämpfer und einmal die Nivomatenfunktion,die "den Arsch" anhebt.
Selbst wenn die Nivomatenfunktion noch augenscheinlich ok ist,kann die Dämpfungsfunktion schon gelitten haben,natürlich auch umgekehrt.
Geh mal davon aus,das eventuell noch die ersten Dämpfer drin sind.
Die dürften ziemlich fertig sein,der Verschleiß beginnt spürbar ab etwa 200.000 KM.
Den Unterschied merkt man aber erst,wenn neue Dämpfer verbaut wurden.
Gruß,Martin
Moin Martin. Ich weiß nicht wie viele km die schon drauf haben... Aufgrund des offensichtlichen Wartungsstaus des VB bin ich jetzt aber dabei die Karre auf den aktuellen Stand zu bringen;-))) Die Dämpfer sind nicht soooo schlecht aber ich habe das Ziel den Wagen im Winter so weit fertig zu machen, dass wir im Frühjahr nach Deutschland fahren können. Das sind dann ca. 2100km pro Tour;-)))). Bis dahin fehlt nur noch die Kupplung, ZR, Reifen und..... die Dämpfer.... wo hattest Du denn Deine bestellt? Habe zwar mit dem Postweg von IPD nach Spanien schon ziemlich Stress gehabt aber beim nächsten mal weiß ich wie es besser geht;-))) Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag, Andreas
Habe meine XC-Dämpfer damals bei VolUParts gekauft,die haben die dann zu unserer Niederlassung in Atlanta geschickt und von dort aus "privat" nach Deutschland.