Fahrwerksrevision

Opel Vectra C

Moin,

ich wollte an meinem Vectra GTS BJ 2004 eine Fahrwerksrevision durchführen.

Laut Fahrzeugschein ist die zulässige Achslast vorne 950kg und hinten 980kg, mit dem Z18XE Motor und werkseitige Tieferlegung von 20mm.

Nun kommt ja das Problem mit den Federn - welche soll ich denn nehmen?
Ich will es schon komfortabler haben, jedoch soll das Auto weiterhin schönn satt auf der Strasse liegen bzw nicht in Kurven neigen.

Es gibt z.B. von Lemsföer Federn, die für Vectras sind mit tiefergelegtem Fahrwerk:
https://www.teilando.de/index.php?...

und dann gibt es wohl feder für die Sportfahrwerke wie z.B. https://profiteile.de/fahrwerksfeder-k-flexrx6764-85

Und zu guter letzt gibt es die Standardfedern wie z.B. B3 von Bilstein

In welchem Fall müsste ich denn zum TÜV fahren zwecks abnahme? In keinem der oben genannten Fällen weil es scheinbar OE-teile sind?

PS: Als dämpfer hatte ich mit den B4 von Billstein geliebäugelt, da ziemlich günstig.
Die nächst größere Alternative wären die Eibach B12 Pro Kit (30mm tieferlegung und B8 Dämpfer) aber
hier habe ich bedenken wegen der komfortabilität. Achja und eintragen müsste ich diese auch.

31 Antworten

Ich habe ein normales Fließheck ohne Tieferlegung und habe mir vor einiger Zeit einen Tieferlegungssatz (30 mm) von ST Suspension eingebaut. Das ist ein Tochterunternehmen (ehemals Weitec) von KW, also schon relativ gute Qualität. Gefühlt fährt sich der Wagen wie vorher ohne Tieferlegung. In Kurven neigt er sich deutlich weniger, Stöße und Wellen schluckt er aber genauso sanft wie vorher auch schon - minimal härter vielleicht aber keinesfalls so das man denkt man säße in einem tiefergelegten Auto.

Kuck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../federlaenge-hinterachse-t5832711.html?...

Es kann sein, dass wie auch bei dem Kollegen in dem anderen Thread Bilstein keine Federn für den GTS anbietet. Dafür dann aber Sachs, KYB, Spidan, etc. ... ... deshalb brauchste die Opel oder GM Nummer. Die kann man entweder beim FOH erfragen, oder eben über z.B. die Fahrgestellnummer in einer PN. Mit der Nummer ist es dann recht einfach in den Onlinesuchportalen und den Webkatalogen der Hersteller fündig zu werden.

@ muuz:
Ich habe einen der "echten" GTS seit nunmehr 14 Jahren und das Fahrwerk ist eine echte Katastrophe.
Viel zu hart und unkomfortabel und dennoch in keinster Weise eine Abstimmung mit der man flott um Kurven fahren kann.
Die Hinterachse versetzt in Kurven bei minimalsten Bodenwellen. Schlaglöcher kommen ungefiltert durch. Da passt einfach nichts.
Hierzu gab es diverse threads, als das Fahrzeug noch aktuell war.
Wir fahren ihn trotzdem immer noch, mit inzwischen über 300.000 km.
Alle Fahrwerksmodifizierungen von denen ich in den 14 Jahren gehört habe, haben das Fahrverhalten nicht verbessern können und das härtere/kürzere Federn/ Dämpfer dies ändern können, gehört einfach ins Reich der Fantasie. Die Fehlkonstruktion der Hinterachse kann dadurch nicht verbessert werden.
Gönn dir nichts härteres, er wird nicht besser um die Ecke laufen. Der Komfortbereich wird aber noch weiter eingeschränkt.
Eine kürzere Feder kann nicht gleich weich sein, wie eine längere, der kürzere Restfederweg muss ja ausgeglichen werden durch größere progressive Härte. Dasselbe gilt für die Dämpfer.
Nimm ihn wie er ist und find ihn gut . . . .

Hatte vorher Serie, was ich als gar nicht komfortabel empfand weil ich zu wenig Rückmeldung von der Straße bekommen habe. Das gibt einem wenig Sicherheit.
Bin dann auf Sachs SuperTouring gewechselt mit Eibach Federn 30mm tiefer.
Fährt sich für mein Empfinden besser als vorher, immer noch absolut komfortabel, gute Rückmeldung von der Straße.

Das Seriensportfahrwerk soll eh nicht soo der bringer sein, recht holprig, wenig sportlich.
Manche wechselten zum höheren Serienfahrtwerk, andere gingen tiefer und sind damit mehr zufrieden als vorher.

Vorm Eintragen lassen muss man keine Angst haben und keinen dicken Geldbeutel, Papiere mit zum Prüfer, der guckt mal drüber setzt das Schreiben auf für die Änderung, ein paar Scheine wechseln den Besitzer und fertig ist die Sache.
Da die Eibach Federn an ca 120€ für alle vier kosten, ist das finanziell vertretbar 😉

Ansonsten würde ich den Händler deines Vertrauens mal fragen was er dir anbieten kann.
Mit der FIN kann der genau gucken was du brauchst.

Dann wäre das die Vorderrad-Feder für Muuz laut EPC (Absichern kann man sich dann nochmal beim FOH oder Teilehändler des Vertrauens):
93171967 (312174) FEDER VORN, SATZ (KZ SY) (IN VERB. MIT SCHALTGETRIEBE) (NML- 93190518 312357 VERWENDEN) (PRODUKTIONS NR. 13104247)

Eine Frage an die Spezialisten, wenn er die neuere Federnnummer nimmt, muss er dann auch die Dämpfer tauschen? Da gab es glaube ich eine Änderung an der Aufnahme der Feder. Kann das jemand bestätigen, korrigieren, etc.?

Fzg.: Z18XE MJ2004

Das glaube ich eigentlich nicht, zumindest ist mir noch nie aufgefallen das es bei Dämpfern ein "von Fgst.-Nr." oder "bis Fgst.-Nr." gäbe. Zumal Federn und Dämpfer doch gar nicht direkt verbunden sind.

Nicht direkt verbunden, aber die Aufnahme auf der die Feder auf dem Teller liegt. Wurde die nicht optimiert, so dass beim Bruch die Feder sich nicht mehr runterwickeln konnte? Kann auch sein, dass ich das mit einem anderen Fzg verwechsle, deshalb die Nachfrage ^^

Ist evtl dieser Gummiüberzug auf den Federn selber gemeint?

Nein es ging um den Federteller, "optimiert wegen Korrosionsschutz".

Hallo Leute,

ich hänge mich jetzt mal hier dran. Habe letztens mein Fahrwerk vermessen lassen. Dabei ist aufgefallen das die Lager der hinteren Querlenker total ausgelutscht sind. Jetzt würde ich ganz gerne mal die Lager der Stabis (Vorne & Hinten) sowie die Lager der Querlenker tauschen. Schließlich hat der Wagen nun fast 14 Jahre und 185.000 km auf dem Buckel.

Wenn also Jemand von Euch Erfahrungswerte mit guten Lagern und den damit verbundenen Kosten hat, dann bitte her damit. Und sollte ich was vergessen haben aufzulisten dann ruhig raus mit Eurer Meinung. Zur Info: die Dämpfer vorne sind erst im Dezember 2016 getauscht worden. Die hinteren Dämpfer brauchen auch noch nicht getauscht werden, habe sie vor ein paar Tagen erst testen lassen.

Vorab schon mal Danke für Eure Antworten.

Glück Auf!
Ghostmarine

Nachtrag: Ich habe mir das gerade mal auf ECAT24 angeguckt. Kann es sein das die inneren Lager der hinteren Querlenker nicht einzeln tauschbar sind? Wenn dem tatsächlich so ist, was kosten denn dann die Querlenker? Und gibt es die nur original von Opel?

Die Lager gibt es auch einzeln, ist aber eine Sklavenarbeit. Da geht es schneller den Lenker komplett zu wechseln. Aufwand ist in etwa vergleichbar.

Salve,

die Querlenker neu, sind sauteuer ~140€ pro Stück. Die inneren Lager kann man jedoch sehr wohl einzeln beziehen:

http://www.ebay.co.uk/.../331863326619?...

Und so schlimm ist der Wechsel der inneren Buchsen auch nicht, aus- und einpressen ist ein Kinderspiel.

Bei Aluteilen wäre ich aber vorsichtig mit Auspressen, sonst brauchst du am Ende doch einen neuen Lenker.

Wie gesagt, es geht spielend leicht und im Russischen Vectra Forum gibt es auch passende Pics dazu.

Hatten wir gerade erst das Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...genkoepfe-koppelstangen-t6106643.html

steht eigentlich alles wichtige drin, einmall alle Lenker und Buchsen tauschen 😁
Bei der Laufleistung keine halben Sachen, es sei denn du willst in nur noch ein Jahr fahren.

Hintere Dämpfer würde ich mitwechseln, bei 185.000km sind die am Ende.
Zumal die Dinger keine Unsumme kosten, sparen am falschen Ende 😉

Deine Antwort