Fahrwerksprobleme auch beim A5 Sportback?!
Hallo,
ich habe meinen A5 Sportback 2.0 TSFI quattro, 211 PS seit 01.03.2010.
Ich bin damit bisher 7000 km gefahren, davon 6000 auf WR Vredestein Attrac 255/35 19 auf Abt AR mit Spurverbreiterung.
Bisher bin ich relativ sleten über 200 bzw 220 km/h gefahren, jedoch wenn, dann IMMER mit Problemen im Handling...Fahrzeug wird etrem schwammig, instabil insbesondere bei Bodenwellen eine Kathastrophe!!!! Da bekommt man richtig feuchte Hände....beim Wechsel auf 255/35 19 Original Audi Felge quattro gmbh mit Dunlop 8 ab Werk) wieder getestet...gleiches Ergebnis, so gestern: ab 220 km/h schlingern bis auf rechte Fahrbahn, dann unkontrollierbar nach links...habe dann sofort Gas weggenommmen...kenne sowas weder von Audi noch sonstigen Fahrzeugen von mir......
Alles in Allem bisher sehr entäuschend, zumal der A5 S Line Sportfahrwerk und elektr. Dämpferregelung hat....übrigens hilft eine unterschiedliche Abstimmung null, ab 200/220 geht gar nichts mehr Richtung sicheres Fahrgefühl.....habe daher die AG sowie meinen Freundlichen kontaktiert...mal sehen was raus kommt...
So, nun meine Frage:
:-)
Haben andere A 5 SPORTBACK Besitzer ein ähnliches Problem bei sich festgetellt?
PS: mein A6 3.0 TDI quattro lief 180 TKM wie auf Schienen...hatte dort NIE ein unsicheres Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten.....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen A5 Sportback 2.0 TSFI quattro, 211 PS seit 01.03.2010.
Ich bin damit bisher 7000 km gefahren, davon 6000 auf WR Vredestein Attrac 255/35 19 auf Abt AR mit Spurverbreiterung.
Bisher bin ich relativ sleten über 200 bzw 220 km/h gefahren, jedoch wenn, dann IMMER mit Problemen im Handling...Fahrzeug wird etrem schwammig, instabil insbesondere bei Bodenwellen eine Kathastrophe!!!! Da bekommt man richtig feuchte Hände....beim Wechsel auf 255/35 19 Original Audi Felge quattro gmbh mit Dunlop 8 ab Werk) wieder getestet...gleiches Ergebnis, so gestern: ab 220 km/h schlingern bis auf rechte Fahrbahn, dann unkontrollierbar nach links...habe dann sofort Gas weggenommmen...kenne sowas weder von Audi noch sonstigen Fahrzeugen von mir......
Alles in Allem bisher sehr entäuschend, zumal der A5 S Line Sportfahrwerk und elektr. Dämpferregelung hat....übrigens hilft eine unterschiedliche Abstimmung null, ab 200/220 geht gar nichts mehr Richtung sicheres Fahrgefühl.....habe daher die AG sowie meinen Freundlichen kontaktiert...mal sehen was raus kommt...
So, nun meine Frage:
:-)
Haben andere A 5 SPORTBACK Besitzer ein ähnliches Problem bei sich festgetellt?
PS: mein A6 3.0 TDI quattro lief 180 TKM wie auf Schienen...hatte dort NIE ein unsicheres Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten.....
28 Antworten
Nö, keine Probleme. Bin letztlich noch 240+ gefahren. Liegt wie ein Brett - jedenfalls so lange man nicht "Comfort" wählt. Das ist für hohe Geschwindigkeiten gnadenlos unterdämpft und kann sich schon mal unangenehm aufschaukeln.
Habe 19" Segmentspeiche mit Dunlop.
Aber S-Line Fahrwerk + Fahrwerksregelung gibts gar nicht. Nur eins von beiden. Jedenfalls ab Werk.
Experimente wie Spurverbreiterungen sind toll für die Optik aber verschlechtern oft das Fahrverhalten. Hattest Du die noch drauf beim Wechsel auf die Originalfelgen?
Grüße,
Frank
Hi, Danke für Deine Antwort.
Spurverbreiterung bei AR Felge sind hier ein Muss...keine Kann Option....jetzt sind die originalfelgen drauf OHNE Spurverbreiterung.....mit Stellung "Dynamik" merke ich -zumindest bei >210 keine Verbesserung des Handlings spürbar egal ob dynamik oder individual oder auto......auch nicht mit den Sommerreifen....in den Bergen ist der A5 meinem alten A6 deutlich überlegen im Kurvenverhalten (klar...größe und gewicht!!!)....aber wie gesagt.....über 210 geht gar nix (jedenfalls nicht ohne spürbar vergrößertem Risiko) macht dann logischerweise keine Laune........
sorry es ist das sportfahrwerk mit dämpferregelung verbaut..........zitat:
"hervorragende Anpassung des Fahrwerks an unterschiedliche Fahrsituationen und Fahrbahnbeschaffenheiten"
bis 200 schon, aber dann.....
habe heute den thread bezgl. S5 und Fahrwerksporbleme gelesen....hier haben ja einige ihr Fahrzeug gewandelt oder nach Ingolstadt gebracht....Frage ist nur ob das gleiche Probelm beim Sportback auftritt.....
Genau: "Sportfahrwerk mit Dämpferregelung". Aber Du hast ja oben geschrieben "S-Line Sportfahrwerk".
Letzteres hat ne Tieferlegung und die gibts eben nicht in Kombination mit der Dämpferregelung.
😉
Hallo zusammen,
mein A5 Sportback 2.0 TSFI quattro 6-Gang, S-line Fahrwerk ohne Dämpferregelung und 19 Zoll Segment Bereifung, liegt bei 240 wie ein Brett auf der Straße.
Kein Anflug von Schweißausbruch oder ähnliches. Und wenn mal einer rauszieht, und es ist starkes Bremsen angesagt, dann vermittelt die Bremsperformance ebenfalls enorme Sicherheit.
Kurzum: Bin vom Fahrwerk und dem Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit begeistert. Für mich besser als das MII Sportfahrwerk meines alten E46 3er Coupes. (Die Mischbereifung war extrem Spurrinnen anfällig und die Bremsen waren auch nicht so toll...)
Gruß
Michi
Ähnliche Themen
Hallo, den alten thread hast Du ja wohl gelesen...
WARUM sollte der SB von der Problematik verschont sein?
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob + warum vielleicht nicht Audi das Problem beim Coupe, Cabrio, SB und A4 in der Serie abstellen konnte....
Beileid + Grüße, apogee
Ich habe seit Ostern ca. 3.000 KM gefahren und möchte zunächst nur kurz antworten, weil meine Erfahrungen noch nicht umfassend sind, ich aber auch vom A6 3.0 TDI komme. Das Luftfahrwerk dort war sehr viel sicherer zu händeln, als mein jetziger A5 SB mit S-line Sportfahrwerk, 255/30 x 20“ Hankook.
Unebene Straße bzw. BAB: deutlich unruhiger mit steigender Tendenz bei höheren Geschwindigkeiten über 220 Km/h. Auf entsprechend bergigen Strecken mit Kurven steigert sich das Ganze. Man hat mit sich und dem Auto zu tun und glaubt viel schneller zu sein, als man wirklich ist.
Ich vergleiche also mit A6 Luftfahrwerk. Es ist kein Vergleich.
Kurvenreiche Landstraßen sind natürlich ein Genuß.
Auf EBENEN Straßen, also mit absolut ebener Decke ist der A5 ein „Schienenfahrzeug“.
Ich melde mich nach weiteren Kilometern, wenn der Wagen weiter eingefahren ist. Hier nicht hergehörend nur noch ein Hinweis: Die Abregelung bei 250 Km/h scheint der nicht zu brauchen, ab 240 wird er nur bergab schneller ? ? ?
Ähm... Du wunderst Dich jetzt nicht ernsthaft, dass der A5 mit S-Line Fahrwerk und 20"ern härter ist als ein A6 mit Luftfederung, oder?????
*kopfschüttel*
Ob Dein A5 schneller als 240 ist, hängt ein wenig davon ab, welchen Motor Du hast, würde ich mal sagen....
Ich wundere mich nicht, stelle aber fest, dass das "Handling" bei verschiedenen Fahrbahnverhältnissen sehr gewöhnungsbedürftig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
ÄOb Dein A5 schneller als 240 ist, hängt ein wenig davon ab, welchen Motor Du hast, würde ich mal sagen....
entschuldige @A6Abt, hierauf muss ich noch antworten
@Öbchen
dafür muss man in bestimmten TV-Sendungen 5€ ins Phrasenschwein werfen!
Wenn ich von abregeln spreche, erwarte ich echte 250 (wie Werksangabe bei 3.0 TDI) und nicht 242 auf dem Tacho.
Zitat:
Original geschrieben von apogee
Hallo, den alten thread hast Du ja wohl gelesen...
WARUM sollte der SB von der Problematik verschont sein?
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, ob + warum vielleicht nicht Audi das Problem beim Coupe, Cabrio, SB und A4 in der Serie abstellen konnte....Beileid + Grüße, apogee
ja, habe den thread angelesen....als ich dann den hinweis..."kannst den abend bei einem glas wein verbringen......habe ich mich erstmal entschieden...euroleague zu schauen, ob da mal ne gute entscheidung war :-o)
jedenfalls ist das wohl durch aus ein baureihenproblem....werde den thread also mal durchackern müssen....montag habe ich termin mit "probefahrt" bei freundlichen, bin mal auf das statement des händlers gespannt...... die werden isch dann mit den spezis der ag kurzschließen, habe wie gesagt das problem auch der ag geschildert, case ist aufgemacht.......
freue mich weiter über eure erfahrungsberichte
merci!
@apogee: wie lautet denn letztlich die kernaussage aus dem S5 Thread.....so wie ich lesen konnte sind ja fahrzeuge z.T. betroffen....was ist die ursache (gibts nur ein!?) und was hat die ag gemacht um das Auto zu "heilen" bzw warum konnte der Fehler zT nicht behoben werden und das Auto wurde in Folge gewandelt?!
Lt. Audi ist es das gel. problematische Zusammenspiel einzelner Fahrwerkskomponenten, die alle selbst in der Norm liegen, gel. aber gemeinsam Ärger machen.
So konnte man bei meinem alten S5 das Problem mit dem Wechsel von Teil A abstellen, nach Wechsel der Teile B,C aber mit dem Wiedereinbau von A nicht reproduzieren...
Schwierig, auch für Audi, die sich mir gegenüber außerordentlich kulant gezeigt haben.
Insgesamt hielt sich Audi aber bedeckt. Teilweise wurden erfolgreich Querlenker getauscht, teilweise andere Dinge angestellt...
Holland - tonie hat das Problem mit Fahrwerksoptimierung beim Reifendienst West losgekriegt.
Tja, dranbleiben, Audi ´ne Chance geben, Nerven, gute Laune und Benehmen wahren... und ich drück´Dir die Daumen!
Grüße, apogee
Zitat:
Original geschrieben von apogee
Lt. Audi ist es das gel. problematische Zusammenspiel einzelner Fahrwerkskomponenten, die alle selbst in der Norm liegen, gel. aber gemeinsam Ärger machen.
So konnte man bei meinem alten S5 das Problem mit dem Wechsel von Teil A abstellen, nach Wechsel der Teile B,C aber mit dem Wiedereinbau von A nicht reproduzieren...
Schwierig, auch für Audi, die sich mir gegenüber außerordentlich kulant gezeigt haben.
Insgesamt hielt sich Audi aber bedeckt. Teilweise wurden erfolgreich Querlenker getauscht, teilweise andere Dinge angestellt...
Holland - tonie hat das Problem mit Fahrwerksoptimierung beim Reifendienst West losgekriegt.Tja, dranbleiben, Audi ´ne Chance geben, Nerven, gute Laune und Benehmen wahren... und ich drück´Dir die Daumen!
Grüße, apogee
@apogee:
tausend dank, werde eure erfahrungen in jedem fall mit in die waagschale werfen, und gehe das Thema am Montag ma ganz ruhig und entspannt an........
@all:
wer noch weitere, ähnliche erfahrungen hat wie ich...bitte mir gerne hier schreiben!
DANKE!!!!!!
also meiner mit dem normalen (nicht S-line) Sportfahrwerk und 18 Zoll 245 Reifen liegt auch bei V-Max (>250) wie ein Brett.
Auch scharfes Bremsen war perfekt.
Grüße
Ralf
Ist das Fahrzeug (A5 SB) mit dem s-line Fahrwerk und seiner Serienbremse wirklich für 240 - 270 km/h ausgelegt oder sollte man auf eine Leistungssteigerung des 3.0 TDI verzichten?
Auf total ebener Strecke liegt er traumhaft. Aber wehe, wenn die Fahrdecke uneben ist und gleichzeitig die Strecke kurvenreich ist und Steigungen + Gefälle hat. Von Bremsen ganz zu schweigen.
Ich habe dabei zwar keine feuchten Hände (wie andere Wortmeldungen hier) aber man macht sich so seine Gedanken.
zur Komplettierung der Info: 255/30 Hankook mit 20" Schmidt.
Bei meinem A6 hatte ich eine ABT--Leistungssteigerung. Der 3.0 TDI kann das ab 4000 U/min. noch gut gebrauchen (meiner Meinung nach).
phoenixforever