Fahrwerkspoltern im Heckbereich

VW Scirocco 3 (13)

So ich wollte hier mal einen neuen Fred bezüglich Fahrwerkspoltern aufmachen. Ich meine jetzt nicht irgendwelches klappern (Heckklappe/Armaturenbrett) sondern nur das Fahrwerkspoltern.

Beim Überfahren von kurzen Bodenwellen bzw. herunterfahren von abgesenkten Borsteinen poltert es bei mir aus dem Heck. Wer dieses Problem ebenfalls hat bitte hier eintragen.

Bzw. wer hat es beim freundlichen behebn lassen und wie ?

Beste Antwort im Thema

So ich wollte hier mal einen neuen Fred bezüglich Fahrwerkspoltern aufmachen. Ich meine jetzt nicht irgendwelches klappern (Heckklappe/Armaturenbrett) sondern nur das Fahrwerkspoltern.

Beim Überfahren von kurzen Bodenwellen bzw. herunterfahren von abgesenkten Borsteinen poltert es bei mir aus dem Heck. Wer dieses Problem ebenfalls hat bitte hier eintragen.

Bzw. wer hat es beim freundlichen behebn lassen und wie ?

169 weitere Antworten
169 Antworten

Was dagegen spricht ist das man vom Beifahrersitz aus auch die Geräusche von hinten rechts wahrnimmt. Ich glaube eher das einfach die Strassenunebenheiten eher rechts sind, also im Strassenrand in Form von Löchern, Kanaldeckeln usw
Wenn wir in England unterwegs wären, poltert es vermutlich hinten links 🙂

Gruß
Karsten

ah, guter Denkansatz! Das mag für viele Fälle auch stimmen...

...aber nicht für den Versuch, das Klappern beim Einfedern an MEINEM Wagen auf unserem und dem Hof des Händlers nachzustellen, indem man auf Holzscheite fuhr und beim Runterfahren auf die Geräuschkulisse achtete. Auch da hörte man hinten links kaum etwas und rechts sehr deutlich - auch wenn man bei geöffneter Heckklappe mit dem Kopf in den Kofferraum horchte während der Wagen das Scheit herunter fuhr. Der Fehler bzw. die Ursache des Einfederklapperns war aber auf beiden Seiten (sichtbar) gleichermaßen vorhanden: die Federwindungen stießen im progressiven Bereich aufeinander und an diesen Stellen der Linienberührung war auf beiden Seiten gleichermaßen die Beschichtung der Federn weggearbeitet. Desweiteren habe ich mal zum Probieren auf der rechten Seite Pappestreifen zw. die Federwindungen geschoben. Machte man das nur rechts, dann wurde es deutlich leiser, klang irgendwie dumpfer, entfernter, aber kam eindeutig von rechts. Machte man das auch auf der linken Seite, dann hörte man schlagartig gar nix mehr. Das "plong" Geräusch kam also von beiden Federn, war aber eindeutig nur auf der rechten Seite zu hören. Deswegen kam meine Theorie zustande, dass die Geräusch durch den asymetrischen Fahrzeugboden auf der linken Seite kompensiert/absorbiert und/oder nach rechts weiter geleitet werden. Dass die Geräusche (leiser) auch links vorhanden waren konnte man nur mit einer in "mono" aufnehmenden Kamera nachstellen. Schwenkte man während der Fahrt mit der Kamera durch den Kofferraum, dann konnte man hören, dass auf beiden Seiten Geräusche entstande, die aber auf der rechten Seite um so viel lauter als auf der linken waren, dass man als Stereo hörender Mensch dies nicht wahrnahm😉

Die Radlastverteilung kann sicherlich ein Faktor sein. Die Piste war ein unwegsamer Schotter-Parkplatz, mit wahllos verteilten Schlaglöchern.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Der Fehler bzw. die Ursache des Einfederklapperns war aber auf beiden Seiten (sichtbar) gleichermaßen vorhanden: die Federwindungen stießen im progressiven Bereich aufeinander und an diesen Stellen der Linienberührung war auf beiden Seiten gleichermaßen die Beschichtung der Federn weggearbeitet. Desweiteren habe ich mal zum Probieren auf der rechten Seite Pappestreifen zw. die Federwindungen geschoben ...

Du schreibst aber von deinem speziellen Fall mit einem Fahrwerk welches offenbar diesen Fehler der aufeinanderliegenden Federwindungen aufweist und nicht von dem Poltern des Serienfahrwerkes, oder ?

Ähnliche Themen

korrekt😉

Es sollte aber auch nur als ein Bsp. dafür dienen, dass Geräusche von beiden seiten aus entstehen aber nur auf einer seite hörbar sind. Ob´s jetzt die Federn oder z.B. die Stoßdämpfer bzw. deren Domlager sind ist doch zunächst mal egal. Sitzt doch eh alles an den gleichen Bauteilen, also oben an der Karosse und unten am Achslenker.

Habe dieses klappern auch und werde diese Woche noch in die Werkstatt fahren. Mein Kumpel mit genau dem gleichen Wagen, war deswegen schon 13 mal beim 🙂. Es ist sogar extra einer aus Wolfsburg gekommen und seit seinem letzten Besuch ist das Geräusch weg.

Kannst du uns berichten welche "Operation" an dem Scirocco denn zum Erfolg geführt hat ?

Das würde alle wohl am meisten interessieren bei der ganzen Story hier.

Weiterhin gilt es immer noch zu differenzieren ob es das poltern beim überfahren von Querkanten/Unebenheiten ist oder eine klappernde Heckklappe.

Vielleicht hast du noch ein paar Infos sammeln ?

Mein Auto ist heute in der Werkstatt und mich hat gerade der Meister angerufen. Es war die Heckklappe und angeblich haben sie das Klappern beseitigt. Ich bin gespannt auf heute Abend.

Beim Kollegen sind die Stoßdämpfer erneuert worden und es hat anscheinend geholfen. Bei uns war es aber auch eindeutig ein unterschiedliches Geräusch, was man ja jetzt auch an der Ursache sieht.

Nebenbei muss mein Turbolader nach 28.000 km gewechselt werden. Zum Glück habe ich noch Garantie. Beim Kollegen ist der auch schon gewechselt worden. Es ist ein Jammer mit dem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von GM-FC


Mein Auto ist heute in der Werkstatt und mich hat gerade der Meister angerufen. Es war die Heckklappe und angeblich haben sie das Klappern beseitigt. Ich bin gespannt auf heute Abend.

Beim Kollegen sind die Stoßdämpfer erneuert worden und es hat anscheinend geholfen. Bei uns war es aber auch eindeutig ein unterschiedliches Geräusch, was man ja jetzt auch an der Ursache sieht.

Nebenbei muss mein Turbolader nach 28.000 km gewechselt werden. Zum Glück habe ich noch Garantie. Beim Kollegen ist der auch schon gewechselt worden. Es ist ein Jammer mit dem Auto.

Wobei genau diese beiden Sachen bei deinem Rocco die typischen Schwachstellen wiederspiegeln. Das poltern/klappern auf dem Heck und beim kleinen TSI der Turbolader (Ruckeln wegen hakendem Wastegate) ...

Berichte mal von deiner ersten Fahrt nach (angeblicher) Reparatur ....

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Zitat:

Original geschrieben von GM-FC


Mein Auto ist heute in der Werkstatt und mich hat gerade der Meister angerufen. Es war die Heckklappe und angeblich haben sie das Klappern beseitigt. Ich bin gespannt auf heute Abend.

Beim Kollegen sind die Stoßdämpfer erneuert worden und es hat anscheinend geholfen. Bei uns war es aber auch eindeutig ein unterschiedliches Geräusch, was man ja jetzt auch an der Ursache sieht.

Nebenbei muss mein Turbolader nach 28.000 km gewechselt werden. Zum Glück habe ich noch Garantie. Beim Kollegen ist der auch schon gewechselt worden. Es ist ein Jammer mit dem Auto.

Wobei genau diese beiden Sachen bei deinem Rocco die typischen Schwachstellen wiederspiegeln. Das poltern/klappern auf dem Heck und beim kleinen TSI der Turbolader (Ruckeln wegen hakendem Wastegate) ...

Berichte mal von deiner ersten Fahrt nach (angeblicher) Reparatur ....

Gruß
Karsten

Du hast aber schon gesehen, dass wir mittlerweile 1,5 Jahr weiter sind?!😉

Hi,

ich weiß, dass dieses Thema alt ist, aber nach den fast zwei Jahren Beobachtung
und ins Auto hören, wenn ich über meinen Parkplatz fahre und es poltern, bin ich
mir mittlerweile ziemlich sicher, dass das Poltern bei mir von der Hutablage kommt.

Grüße,
Jan

wozu muss man zwei Jahre lang ins Auto horchen, um eine Hutablage als Polterursache einzukreisen? Die nimmt man raus und prüft, ob das Geräusch weg ist.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wozu muss man zwei Jahre lang ins Auto horchen, um eine Hutablage als Polterursache einzukreisen? Die nimmt man raus und prüft, ob das Geräusch weg ist.

Ich hab keine zwei Jahre für das Ergebnis gebraucht.

Ich hab dieses Ergebnis in der Zeit nur nicht revidiert. ,-)

Grüße,
Jan

P.S.: Ja, raus genommen hab ich sie derweil auch.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wozu muss man zwei Jahre lang ins Auto horchen, um eine Hutablage als Polterursache einzukreisen? Die nimmt man raus und prüft, ob das Geräusch weg ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen