Fahrwerkseinstellungen
Zugstufen, Druckstufen, Federvorspannung.
Wie optimiert man das Fahrwerk auch als Anfänger.
Sollte man n der serienmäßigen Einstellung etwas ändern?
Unterschiede Touren, mit Sozia, sportlich unterwegs ?
Wie hilfreich sind Handbücher ? Oder macht man das "nach Gefühl"
Welche Rolle spielt der Reifen ?
Fragen über Fragen
Wer hat Antworten ?
Beste Antwort im Thema
Bei aller Nachsicht - in DIESEM Thread wird definitiv nicht weiter gespamt!
Dies ist keine Bitte, sondern eine Forderung!
63 Antworten
hier noch ein richtig gutes Video zu dem Thema:
Ich weiß nicht so recht, aber ich habe irgendwie zu großen Respekt (oder ist es Angst, gepaart mit absoluter Ahnungslosigkeit) da dran als Laie rumzufummeln.
Einmal davon abgesehen, dass es anscheinend auch recht gefährlich zu sein scheint, bezweifle ich, dass sich bei meinem 20 Jahre alten "Eisenschwein" da überhaupt irgendwas fühlbar verändern wird.
Ich vermute einmal, dass solche Einstellarbeiten auch nur bei neueren Motorrädern einen fühlbaren Effekt erzielen.
Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
Einmal davon abgesehen, dass es anscheinend auch recht gefährlich zu sein scheint, bezweifle ich, dass sich bei meinem 20 Jahre alten "Eisenschwein" da überhaupt irgendwas fühlbar verändern wird.
Ich vermute einmal, dass solche Einstellarbeiten auch nur bei neueren Motorrädern einen fühlbaren Effekt erzielen.
Das halte ich für quatsch, dein Moppet wurde ja nicht von Neandertalern zusammengeklöppelt. Zumal es schlicht unmöglich ist, dass du am Dämpfer rumstellen kannst, ohne das was passiert.
Dass du dich nicht traust daran rumzuspielen ist natürlich ein Argument. Du könntest dich ja durchaus mal umhören obs bei dir in der Umgebung professionelle Fahrwerksspezis gibt. Vielleicht kennt sich ja auch einer der Mechaniker bei deinem Händler damit aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
QUATSCH.. federverselltung ist keine Hexerei!- und man kann das auch in kleinen Stufen machen---
Wobei es natürlich schon ein Unterschied ist, ob ich am Federbein nur die Vorspannung erhöhe, oder ob ich vorn und hinten an Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, sowie Federrate rumstelle. Das fällt zumindest nicht unter "mal eben".
naja.. so richtig Aktuell ist das Modell nicht also - wird da nicht recht virle mehr zu schrauben / verstellen sein!
Alex..
und wenn auch dort.. moderat verstellen und gucken!
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
naja.. so richtig Aktuell ist das Modell nicht also - wird da nicht recht virle mehr zu schrauben / verstellen sein!Alex..
und wenn auch dort.. moderat verstellen und gucken!
Also Karbid und Wasser muß ich nicht mehr nachfüllen ... mit Super fährt sie dann doch schon 😁
Zitat:
Original geschrieben von shnoopix
Das halte ich für quatsch, dein Moppet wurde ja nicht von Neandertalern zusammengeklöppelt. Zumal es schlicht unmöglich ist, dass du am Dämpfer rumstellen kannst, ohne das was passiert.Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
Einmal davon abgesehen, dass es anscheinend auch recht gefährlich zu sein scheint, bezweifle ich, dass sich bei meinem 20 Jahre alten "Eisenschwein" da überhaupt irgendwas fühlbar verändern wird.
Ich vermute einmal, dass solche Einstellarbeiten auch nur bei neueren Motorrädern einen fühlbaren Effekt erzielen.
Dass du dich nicht traust daran rumzuspielen ist natürlich ein Argument. Du könntest dich ja durchaus mal umhören obs bei dir in der Umgebung professionelle Fahrwerksspezis gibt. Vielleicht kennt sich ja auch einer der Mechaniker bei deinem Händler damit aus.
Also da gibt's bei uns niemanden, der sich auch nur annähernd damit auskennt, bzw. Damit beschäftigt hat.
Und die Werkstatt meinte, das solle man lieber so lassen, da sich der Hersteller bei seiner Einstellung schon was gedacht habe.
Außerdem würde ich - O-Ton: "... da sowieso nix merken ...".
Kannst ja mal in die Bedienungsanleitung gucken auf welches Gewicht das Motorrad serienmäßig eingestellt ist. Dürfte irgendwas zwischen 55kg und 65 kg sein, son Durchschnittsjapaner halt. Wenn du da in dem Bereich auch liegst, würde ich da auch nicht groß dran rumschrauben für den Alltag.
Zitat:
Original geschrieben von shnoopix
Kannst ja mal in die Bedienungsanleitung gucken auf welches Gewicht das Motorrad serienmäßig eingestellt ist. Dürfte irgendwas zwischen 55kg und 65 kg sein, son Durchschnittsjapaner halt. Wenn du da in dem Bereich auch liegst, würde ich da auch nicht groß dran rumschrauben für den Alltag.
Wiege stolze 68-70 kg (habe letzte Zeit ziemlich Gewicht verloren 🙁 )
Mir geht es ja hauptsächlich um eine Verbesserung des Fahrverhaltens und um eine Verbesserung der "Leichtgängigkeit" und Verminderung der gewissen "Zähigkeit" (ich weiß nicht, wie ich das jetzt so richtig umschreiben soll)
Du musst da nicht dran 'rumfummeln, Dirk, aber Du kannst es, wenn Du willst.
(Modalverben geben Nuancen an...)
Das erweitert dann deinen Horizont, und Du musst Dich nicht mehr mit blöden Antworten von einem
faulen Schrauber zufriedengeben. Nach 20 Jahren ist die Werkseinstellung sowieso für den Arsch, denke ich mir...Das Gabelöl stimmt nimmer, hat Wasser gezogen oder ist durch Simmering-defekte flöten gegangen. Die Federn sind weicher geworden. Ein bisschen verhärten hat dem Sport noch nie geschadet....
Edith: Lese gerade deinen letzten Beitrag und verstehe ihn so, dass Du das Handling verbessern willst.
Das kannst Du mit einer Flex und einem guten Schweisser, der dir den Lenkkopfwinkel und den Nachlauf verringert (Spass!😁). Nee, Du kannst Reifen mit einem sehr runden Profil wählen, den Luftdruck etwas erhöhen, aber dass ist auch schon alles, was mir dazu einfällt. Du hast nunmal einen steifen Bock für schnelle Kurven und schnell geradeaus...
Zitat:
Original geschrieben von KawaDirk
Wiege stolze 68-70 kg (habe letzte Zeit ziemlich Gewicht verloren 🙁 )
Mir geht es ja hauptsächlich um eine Verbesserung des Fahrverhaltens und um eine Verbesserung der "Leichtgängigkeit" und Verminderung der gewissen "Zähigkeit" (ich weiß nicht, wie ich das jetzt so richtig umschreiben soll)
Da hätt ich jetzt spontan Superbikelenker oder weiter nach außen stehende Stummel gesagt.😕
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Du musst da nicht dran 'rumfummeln, Dirk, aber Du kannst es, wenn Du willst.
(Modalverben geben Nuancen an...)
Das erweitert dann deinen Horizont, und Du musst Dich nicht mehr mit blöden Antworten von einem
faulen Schrauber zufriedengeben. Nach 20 Jahren ist die Werkseinstellung sowieso für den Arsch, denke ich mir...Das Gabelöl stimmt nimmer, hat Wasser gezogen oder ist durch Simmering-defekte flöten gegangen. Die Federn sind weicher geworden. Ein bisschen verhärten hat dem Sport noch nie geschadet....Edith: Lese gerade deinen letzten Beitrag und verstehe ihn so, dass Du das Handling verbessern willst.
Das kannst Du mit einer Flex und einem guten Schweisser, der dir den Lenkkopfwinkel und den Nachlauf verringert (Spass!😁). Nee, Du kannst Reifen mit einem sehr runden Profil wählen, den Luftdruck etwas erhöhen, aber dass ist auch schon alles, was mir dazu einfällt. Du hast nunmal einen steifen Bock für schnelle Kurven und schnell geradeaus...
Ja, genau um die Kurven gehts mir ja.
da reagiert sie eben eher träge und zäh
Es ist immer entweder/oder. Stabilität oder Handlichkeit.
Nur wenn deine Lager im Eimer sind, dann ist sie instabil und unhandlich.
Also: Mal ein Gabelölwechsel kann bestimmt nicht schaden. Bisschen mehr und/oder dicker auch nicht.
Ein bisschen mehr Federvorspannung? Gern. Das kannst Du immer rückgängig machen, sollte es Dir nicht taugen. Gibt aber ein gutes Gefühl, auf einer Maschine zu sitzen, die individuell gewartet und angepasst wurde.
Das mit dem Superbike - Lenker ist Dir ja schon empfohlen worden.
Was hältst Du davon? Ändert nicht die Fahrwerksgeometrie, aber Du hast mehr Kraft
und weniger Gewicht vorne, das macht sie gefügsamer.
Andererseits kannst Du sie auch fahren, wie sie ist, dich an ihren Stärken freuen und
versuchen, ihre Schwächen zu kompensieren.
Ganz wichtig beim Motorradfahren (und nicht nur da) ist die Psychologie. Du musst überzeugt sein, dass Du selbst gut bist und auf gutem Gerät sitzt. Erst dann traust Du Dich, gehst aus Dir heraus, und jubilierst dabei, wenn Du auf deiner werksfarbenen ZRX 750 den Hahn voll aufmachst und ein tiefes Röhren aus dem Auspuff kommt. Da sind die anderen neidisch, lass Dir nix erzählen. Du hast manchmal Tendenz das Glas halb leer zu sehen. Es ist aber in Wirklichkeit fast ganz voll.
Edith: Gerade deinen Blog gelesen, toll. Bei hohen Geschwindigkeiten ist eine stabile, träge Maschine
einer zu nervösen eher überlegen. Für die Rennstrecke ist die ZXR 750 doch gut, wie schon der Herr Ausbilder sagte...