Fahrwerk zu hart - Tausch sinnvoll?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
bei meinem Sportcoupe C 230 mit Evolution Paket hat der Vorbesitzer das Evolution Fahrwerk gegen eine härteres und tieferes Fahrwerk von H & R ausgetauscht.

Dies ist mir definitiv zu hart, da ich auf den Strassen die ich täglich fahre jede Unebenheit voll mitbekomme.

Jetzt habe ich die Möglichkeit das vorhandene Fahrwerk gegen Federn und Stoßdämpfer eines normalen Sportcoupe C 200 K auszutauschen.
D.h. es handelt sich hierbei um kein Evolution Fahrwerk.

Ist dies sinnvoll und vorallem zulässig? Müsste der TÜV diese Änderung prüfen? Gibt`s ev. andere Probleme? Wie ist eure Meinung - findet ihr es sinnvoll oder ist durch das "normale" Fahrwerk die Fahrstabiltät bei dem Fahrzeug nicht mehr gegeben.

MfG

helovi

26 Antworten

Hallo Grossmeister,

finde ich gut, dass man sich im Forum austauschen und somit die eine oder andere Unklarheit bereinigen kann. Man kann ja nicht Fachmann für alles sein, deshalb lernt man ja auch ständig dazu.

Also geht der Austausch mit den normalen Federn in Ordnung. Die Dämpfer muss ich mir nochmals auf der Bühne anschauen, aber wie gesagt gehe ich davon aus das hier nicht verändert wurde.

Was versteht man unter "Rebound" - vermutlich Rückbau - oder??

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Hallo Grossmeister,

finde ich gut, dass man sich im Forum austauschen und somit die eine oder andere Unklarheit bereinigen kann. Man kann ja nicht Fachmann für alles sein, deshalb lernt man ja auch ständig dazu.

Also geht der Austausch mit den normalen Federn in Ordnung. Die Dämpfer muss ich mir nochmals auf der Bühne anschauen, aber wie gesagt gehe ich davon aus das hier nicht verändert wurde.

Was versteht man unter "Rebound" - vermutlich Rückbau - oder??

Ein Rebound ist eine Hülse die innen auf die Kolbenstange des Dämpfer gesteckt ist - sie verhindert also das die Kolbenstange weiter "rausfahren" kann. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn man Federn mit einer kürzeren L0 (ungespannte Länge) hat, d.h. eine Feder die "voll ausgefedert" kürzer ist, und man sonst keine Federvorspannung mehr hätte.

Dann könnte es passieren, das beim Überfahren von starken Bodenwellen die Feder aus dem Teller springt. Daher prüft der TÜV z.B. wenn man dort mit Tieferlegungsfedern angerollt kommt, ob die Feder "Spiel" hat, wenn das Rad keinen Bodenkontakt mehr hat.

Wenn man nun längere Federn hat, dann ist die Vorspannung höher, das macht aber weder dem Dämpfer noch der Feder was aus. Dieser Zustand wird ohnehin nur in äußerst seltenen Extremfällen erreicht, denn normalerweise steht ja das volle Fahrzeuggewicht auf der Feder, und sie ist somit eh immer unter Spannung...

Zitat:

Original geschrieben von urielus


Hallo Leute!
Ich schließe mich mal der Frage "Fahrwerk zu hart - Tausch sinnvoll?" mal an, wenn ich darf.

Mein Fzg. ist ein c200 cdi limo. Habe zurzeit Bilstein B16 PSS 9 verbaut und fahre 9er Stufe... Also meiner Meinung nach eine totale Rüttelkiste ... --> viel zu hart.
Falls ich noch Fahrkomfort und eine dezente Tieferlegung haben will, was wird denn von euch da empfohlen? Ich stehe schon langsam total an, weil ich nicht weiß wofür ich mich entscheiden soll:

- Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern
- AMG Sportfahrwerk um ca 700 EUR
- Bilstein drinnenlassen, andere Federn zB Eibach
- oder hat jemand einen komplett anderen Vorschlag...

Ich möchte möglichst original bleiben und nicht mehr so viel mit den Kollegen vom TÜV zu tun haben. Ist das AMG-Fahrwerk auch noch "komfortabel", also verglichen zum Bilstein bzw. zur Serie!!
Ich weiß das Thema ist schon oft und breit diskutiert worden, nur leider haben sich die Kollegen dann irgendwie verzettelt und sind nicht wirklich beim Thema geblieben ...

Vielen Dank und Grüße

Mein Vorschlag wären Koni gold mit Eibach-Federn...

Darf man fragen welche Bereifung du fährst?

Hi Grossmeister8!
Danke für die Rückmeldung.
Also ursprünglich hatte ich 225 35 19er Brock RC-Felgen drauf. Nun bin ich auf 225 45 17 AMG Styling 4 umgestiegen, weils nicht mehr zum Fahren war. Bei jeder kleinen Schwelle hat es das Fzg aus den Angeln gehoben ...
Mit den 17er ists besser, aber leider noch nicht wirklich gut. Mir ists einfach zu "sportlich". Ich brauche zwar keine Senfte, aber die Rumpelkiste solls auch nicht sein ... Auf der Autobahn hoppele ich ja richtig dahin ...

Also du meinst Koni Gold + Eibach Federn. Was hältst du denn vom AMG Sportfahrwerk, bzw. welche Komponenten enthält dieses eigentlich?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Großmeister,

möchte mich auch nochmals für deine ausführliche und verständliche Schilderung bedanken!

MfG

helovi🙂

Zitat:

Original geschrieben von urielus


Hi Grossmeister8!
Danke für die Rückmeldung.
Also ursprünglich hatte ich 225 35 19er Brock RC-Felgen drauf. Nun bin ich auf 225 45 17 AMG Styling 4 umgestiegen, weils nicht mehr zum Fahren war. Bei jeder kleinen Schwelle hat es das Fzg aus den Angeln gehoben ...
Mit den 17er ists besser, aber leider noch nicht wirklich gut. Mir ists einfach zu "sportlich". Ich brauche zwar keine Senfte, aber die Rumpelkiste solls auch nicht sein ... Auf der Autobahn hoppele ich ja richtig dahin ...

Also du meinst Koni Gold + Eibach Federn. Was hältst du denn vom AMG Sportfahrwerk, bzw. welche Komponenten enthält dieses eigentlich?

Viele Grüße

Das AMG-Sportfahrwerk kenne ich selber nicht, ich weiß wohl aber das Eibach die Federn dafür liefert - was aber nicht heißt, dass die Federn identisch mit denen im "freien Markt" von Eibach sind...

Evtl. findest du ja jemanden in deiner Nähe der auch das AMG-Fahrwerk hat und du mal zumindest mitfahren kannst...

Das du auf der Autobahn hoppelst kann evtl. an einer falschen Einstellung des B16 PSS9 liegen - wenn die Zugstufe zu hart eingestellt ist, dauert es zu lange bis das Rad wieder etwas ausgefedert hat, dann "springt" der Wagen - das ist äußerst kontraproduktiv...

Auf welcher Höhe hast du denn das Bilstein? Evtl. hilft es, das Fahrwerk auf die höchste TÜV-zugelassene Höhe zu drehen, falls eh noch nicht geschehen?

@helovi: keine Ursache, ich weiß auch nicht alles, aber was ich weiß teile ich gerne mit euch 🙂

Hallo!
Vielen Dank.
Also gerade mit der Werkstätte gesprochen und die sagen, dass das AMG-Sportfahrwerk sportlich + komfortabel ist ...
Ich versuche es mal probezufahren... Mal sehen.
Die Koni Gold kosten um die 700 Euronen ... Hast du die Kombi schon selber malgetestet Grossmeister?

Viele Grüße

Getestest ja, allerdings nicht in einem W203...in dem Fahrzeug in dem ich sie getestet habe, ware ich aber extrem positiv überrascht...war ebenfalls in Verbindung mit Eibach-Federn, das Fahrzeug war eine Saab 9-3 Limo...

Koni Gold noch nie gehört
ich hab das Fahrwerk vom Sportpaket wird wohl noch etwas weicher sein als das AMG Fahrwerk ich finde es auf jedenfalls ideal.

Zitat:

Original geschrieben von genius73


Koni Gold noch nie gehört
ich hab das Fahrwerk vom Sportpaket wird wohl noch etwas weicher sein als das AMG Fahrwerk ich finde es auf jedenfalls ideal.

Auch bekannt als "Koni FSD":

http://www.koni-online.de/konishop.php?content=produkte&grp=fsd

Das Sportpaket-Fahrwerk habe ich auch schon des öfteren getestet - ist etwas härter als Serie, aber nur wirklich sehr minimal...

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB



Zitat:

Original geschrieben von genius73


Koni Gold noch nie gehört
ich hab das Fahrwerk vom Sportpaket wird wohl noch etwas weicher sein als das AMG Fahrwerk ich finde es auf jedenfalls ideal.
Auch bekannt als "Koni FSD":

http://www.koni-online.de/konishop.php?content=produkte&grp=fsd

Das Sportpaket-Fahrwerk habe ich auch schon des öfteren getestet - ist etwas härter als Serie, aber nur wirklich sehr minimal...

Danke interessant

scheint aber kein gekürzter zu sein um damit das Auto tiefer zu legen wobei man bei 40 mm das noch nicht braucht.

Steht jedenfalls nichts in der Beschreibung.

Kann man so pauschal nicht sagen, ob man es "bei 40mm" braucht oder nicht - kommt auf die Feder an!
Manche Federn haben eine relativ kurze ungespannte Länge, obwohl sie nur 30mm tiefer sind, anderen Hersteller haben 65mm-Federn im Angebot, die sind genau so lang wie die Serienfedern - je nach Drahtstärke und entsprechender Windungszahl kommt das halt zustande.
Aber ich kenne für den W203 keine Feder, welche extrem kurz oder lang ist im ungespannten Zustand, also könnte das mit den 40mm schon hinhauen. Selbst die 50mm KAW-Federn sind auf der Vorderachse kein Problem mit Serien-Dämpfern, demnach sind die auch mit den Koni FSD problemlos fahrbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen