Fahrwerk, welches hat noch echten Komfort ect.

Volvo

Hy,

Thema schon 100x durchgekauft, aber immer nur Typenspezifisch ect.

Hatte rund 10 Jahre das originale SportNiveauFahrwerk im 99er/Mod.00 drinnen.
Mir war es eigentlich immer zu hart, und überlegte schon vor rund 3 Jahren ein anderes Fahrwerk einzubauen, war mir aber nichtganz sicher, deshalb habe ich die vorderen Dämpfer und die Niveaumaten original erneuern lassen.
Das ganze letzte Jahr wollte ich dies endlich ändern, da meiner Meinung nach es zu hart für den "öffendlichen" Verkehr ist.
Auf der Strecke mag es sicher gut sein und auf der Autobahn, war es erst ab 190 wirklich komfortabel.

Komisch, denn Benz und Audi schaffen den Spagat zwischen nicht jedes Steinchen spühren und doch handlich bei 250.

Nun hatte ich KW drinnen und gleich wieder raus, war nur entäuscht, da nix gestimmt hat.
Weder die technischen Angaben noch das Fahrverhalten, in der weichen Einstellung hoppelt der rum das es nicht zumutbar ist und wenn man es härter dreht, das das hoppeln weggeht, kanllt es einem die Kronen raus, selbst auf der Autobahn unfahrbar.
Von der Optik ganz zu schweigen, hinten die Federn zu kurz usw..
Egal Thema KW ist für mich erledigt.

Nun die Frage, welcher Hersteller schafft den Spagat zwischen echten Komfort, und satter Strassenlage bei höhere Geschindigkeit ?

Beim TÜV sprach ich mit meinem Spezi und der sagte mir das in Passau einer wäre, der die Fahrwerke von KW meist gleich zerlegt und mit anderne Federn versieht ect., aber ist ein wenig weit weg von mir, und ich möchte nicht mal mehr eine Schraube von KW am Wagen haben.

Hatte schon so viele Wagen mit Sportfahrwerken, und viele waren ein Traum, die ersten 1-3 cm haben die progressiv geschluckt (Kanaldeckel ect.), aber der Wagen lag Satt aber nicht bretthart auf der Strasse.
So sollte dies meiner Meinung nach sein.
Sollte auch nicht zu tief sein, sondern mit Stil, wenn ihr wisst was ich meine, Kindergarten ist vorbei.

Koni Fahrwerk in Gelb gibt es auch Härteverstellbar, aber wie ist dies?
Das orange ist dies härter oder weicher ?
Ansich ist ja Koni so eine Hoppelgeschichte, was ich in Erinnerung habe.

Danke vorab an euch.
lg
Jerry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. Oktober 2017 um 16:59:03 Uhr:


(...), aber auf der Strasse hat ein KW nix verloren, ausser man ist 18, gefühlslos oder ein nur von Dorf zu Dorf Heizer.

Das ist einfach nur Quatsch.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Also er hoppelt nicht.

Ich war letzte Woche Montag auf dem Nürburgring und hab aus Spaß mal die Innenausstattung bis auf den Fahrersitz raus geworfen.
Auf einmal war dieses Hoppeln zu vernehmen, vorallem auf der Autobahn bei Querfugen.

Aber wenn die Rücksitzgarnitur, Ersatzrad und Beifahrersitz drin ist, gibt's kein Hoppeln.
Ich denke mal, dass die Konidämpfer ein gewisses Achsgewicht brauchen um vernünftig zu arbeiten und ich hab es durchs Abspecken negativ beeinflusst.

Bild wird später nachgereicht.

Hat jemand evt diese Konis verbaut ?

http://www.ebay.de/.../262237161103?hash=item3d0e8d868f

Wenn ja mit welcher Feder ?

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:29:52 Uhr:


Danke für die Info, ich dachte mir schon, da bei den orangen "Street" stand.
Leider gibts nur die gelben einstellbar *gr*

Die orangen sind der Nachfolger von Koni rot. Die waren auch nie einstellbar.

Und auch gelbe Konis kann man gut einstellen,an der Hinterachse kann man sie bei Dämpfungsverlust nachstellen.
Extrem schlecht waren die in Kombination mit den XXX-Federn als "Performance Fahrwerk",das Ding war unfahrbar,viel zu tief mit 60/40 mm und ständig am durchschlagen.

Mit H&R-Federn und 35 mm liessen die Gelben sich gut abstimmen,die nervöse Hinterachse konnte man damit am C 70 relativ gut in den Griff bekommen.

Die Kombination macht es ,die Dämpfer alleine sind nicht "hart".
Gerade bei der Einstellung muss man sich aber auch viel Zeit nehmen,die meisten Fahrzeuge sind meiner Meinung nach zu tief und die Zugstufe zu stark eingestellt.

Ähnliche Themen

So nun das Bild mit den 35mm H&R. Aber ohne Rücksitzgarnitur und Ersatzrad, d.h. normalerweise ist er hinten nen Zentimeter tiefer.

IMG-20171026-WA0000.jpg

Sieht ja auch gut aus, nicht zu tief.

Also ich denke es geht in Richtung H&R nur mit welchen Dämpfern, das muss ich noch überdenken.
Interessant wäre wie diese wären ?
http://www.ebay.de/.../262237161103?...

Zitat:

@Dieselkraften schrieb am 26. Oktober 2017 um 07:17:14 Uhr:


H&R -30mm Federn für Nivo Betrieb..
Vorne Bielstein B4 Dämpfer und hinten die Original Nivos..

Hy,

jetzt sah ich es erst, du fährst wirklich die B4 ?
http://www.ebay.de/.../381641676268?_trksid=p2141725.m3641.l6368

Ist so gesehen ein Serien Gas Dämpfer, was ich sah.
Und wie ist das Fahrwerk bei 250+ ?
Danke

Wie gesagt ich denke es wird in Richtung H&R gehen, und wie beschrieben die Dämpfer?

Worin liegt der Unterschied zw. B4, B5, B6 (nicht am Papier, sondern Erfahrungsmässig)

Unterschied zwischen Koni Orange und Bielstein ?

Der Koni FSD dürfte leider aus dem Rennen sein.
Habe mit Koni gesprochen und der ist eigentlich nur für die Seriendämpfer konzipiert.
Legt man den tiefer max. 25-30mm und selbst das ist für Konileute schon hmm.
Denn um so tiefer, umso mehr die Gefahr das er durchschlägt, weil er sich durch die Tieferlegung nicht mehr einstellen / hartstellen kann.
Das Rostproblem ist angeblich durch eine Änderung erledigt.

Für mich ist ein Dämpfer perfekt, der die ersten 1-2cm weich ist und erst dann hart wird, denn dann schluckt der den ganzen Kleinmist weg.
Dies kann er aber nur wenn die Feder das mitspielt.

Der Unterschied zwischen H&R und Eibach ist auch noch so eine Sache, wo seht ihr diesen ?

DANKE Euch

Das wurde tatsächlich alles schonmal in ein Haufen Threads durchgekaut.. Bemüh doch einfach mal die Suchfunktion.
Hat mir vor ein paar Monaten auch geholfen.

Die liebe SUFU spuckt leider nie genau das aus, was man braucht, ich gugg e immer wieder, danke für die Info ;-)

Da war z.B. auch nicht zu finden, was ich gerade von Koni gehört habe.....

Nämlich das die Sportfahrwerksdämpfer zwar in die Aufnahmen (Domlager) der HA passen, diese aber zu kurz wären, und alle Fahrzeuge hinten zu tief wären, bei Niveaumatenfahrzeugen.
Sprich nicht kompatibel bei Austausch gegen Niveaumaten.

Meiner war mit Nivo's ausgerüstet, der ist defenitiv nicht zu hoch, im Gegenteil. Er ist hinten ein wenig höher als vorne.
Und die Höhe machen ja die Federn und nicht die Dämpfer. Ich halte diese/s Info/Gerücht für Unsinn.

Du findest in mehreren Threads Infos zu Koni, aber das habe ich noch nie gelesen. @gtimarkus hat z. B. auch Konis verbaut.

ja die Infos zum "Rostproblem" ect. von den Konis habe ich gefunden, deswegen habe ich Koni auch darauf angesprochen, und die meinten gibt es nicht mehr.

Hab das Thema schon mal gehört, wenn man die Niveaumaten gegen normale Dämpfer austauscht, das man dann evt. andere Domlager an der HA benötigt.

Nun da Koni nun meint mit den Niveaumatenaufnahmen ist es dann zu tief oder passt nicht, hab ich mir gedacht, naja vielleicht sind die Domlager der normalen Dämpfer höher um dies evt. wieder auszugleichen (kann ja sein das der Niveaumat höher als der normale Dämpfer ist und die dann deswegen mit dem Arsch alle weiter runter hängen als angegeben).

Genau das Gegenteil ist der Fall, was ich sah, das Domlager für die Niveaumaten ist dicker /höher:

Mit Niveaumat: http://www.polar-parts.de/.../domlager_hinterachse_i121_4448_0.htm

Ohne Niveaumat (normale Dämpfer): http://www.polar-parts.de/.../domlager_hinterachse_i121_770_0.htm

Aber erlich gesagt, da ist nur die Höhe 1cm anders sonst nix.
Bohrungen sind die selben.
Und würde man das für die normalen Dämpfer einbauen, wäre dieser dann an der HA noch tiefer...

Wozu also die Unterschiede ?
Fand es immer schon komisch, das einige Hersteller bei Komplettfahrwerken geschrieben haben, nicht passend bei Niveauregulierung?
Wenn das Zeug e raus kommt, wird es doch egal sein.
Ist ja kein Niveausystem wie bei Benz mit der Drucksteuerung vom Motor aus

PS: Auch die Dämpfer tragen zur Höhe etwas bei, nicht nur die Niveaumaten ansich.
Und wenn die Dämpfereinbauhöhe nicht zur Feder passt, hat man sicher auch nicht das optimale Fahrverhalten.

Nun die Spezialisten vor

Der Nivodomlager muss massiver sein, da der Nivomat ein Stützfunktion hat, da er die Höhe reguliert.

Tatsächlich kann es wohl sein, dass damit hinten die Höhe beeinflußt wird und die Feder nicht in Ihrer eigentlichen Arbeitsbereich arbeitet. Das erklärt z. B. das Hoppeln bei zu wenig Achsgewicht.

Bei z.B. einem Gewindefahrwerk dürfte dies aber keinen Unterschied machen, da der Wagen so gesehen nur ca.1cm höher wäre.
Ich denke wenn die Feder gegenüber dem Dämpfer massiv tiefer wäre, dann kann der Dämpfer nicht arbeiten und hoppelt?

Ist zumindest ein logischer Gedankengang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen