Fahrwerk

Mercedes CLK 208 Coupé

Ich muß noch mal um Hilfe bitten , viehleicht hat noch jemand einen anderen Einfall der mir helfen kann!!
Die Kiste läst sich fahren wie eine Ente von Citrön: die Reifen bleiben schon auf der Straße aber das Auto geht seitlich raus und wie gesagt Lenkungsdämfer,Federunterlagen und Spurstangen hinten alles neu. Der wagen ist jetzt 5J. alt und hat gerade mal 100 TKm weg.

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FMSO190D


wieviel zeit und geld hat dich der ganze schlamassel denn bisher gekostet?

Alles Zeit war's schon ne ganze Menge...habe im 2006 ca. 4-5 Ferientage dafür geopfert.

Das Autohaus, in dem ich meinen Wagen gekauft habe, liegt rund 100Km von mir entfernt.

Die Kosten hielten sich (ausser natürlich Sprit-, Verschleiss- und sonstige Kosten) in Grenzen, da ja auch nie was gemacht wurde!😉

Habe bei meinem vorletzen Besuch bei DC EURO 220.-- bezahlt. Schlussendlich sind aber nur die Räder ordentlich ausgewuchtet worden. Das hat geholfen, jedoch das Problem nicht beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Könntest du evtl. mal ein bild von der Seite deines Autos hier einstellen?

Hallo Leichti

Schau 'mal in die CLK-Usergalerie. Das 2. Bild zeigt meinen Wagen von links hinten fotografiert.

Ist zwar nicht die beste Ansicht, aber solltest sicher was erkennen können.

LG

Hallo zusammen,

bei dem Thema Fahrwerksprobleme kann ich auch mitreden.
Ich habe bei meinem CLK das Problem, dass er bei jeder kleinen Unebenheit oder Spurrille aus der Bahn geworfen wird.
Zudem rattern die Räder sehr stark ab einem Lenkeinschlag von etwa eine Umdrehung. Wenns nass ist sogar schon viel früher. So als wolle das Auto einfach geradeaus weiterfahren.
Drei Vermessungen habe ich schon machen lassen, ohne Erfolg. Ich habe auch vorn 225/40 18 und hinten 255/35 18 drauf.
Bei Mercedes selber wird immer alles auf die Tieferlegung (30mm Eibach mit Koni, 4er Gummis v.+h.) geschoben. Ich habe mich dann etwas über Achsgeometrie schlau gemacht (naja viel hab ich nicht richtig verstanden).
Aber da stand u.a., dass eine geänderte Spurweite vorne, z.b. durch eine Spurverbreiterung oder durch andere Einpresstiefen der Felgen, eine sehr ungünstige Geometrie ergeben kann, bei welcher genau das Problem des Ratterns/Radierens, sowie eine schlechte Stabilisierung des Geradeauslaufs, auftreten kann. Das hat irgendetwas mit dem Bremsmoment am Rad zu tun, wenn es auf eine Unebenheit trifft.

Außerdem war etwas vom Messen des Fahrzeugniveaus erwähnt, was unbedingt vor der Vermessung zu tun wäre.
Danach richteten sich dann die Einstelldaten.
Wie stellt man den CLK ein? Spur, klar an den Spurstangen.
Sturz, soweit ich weiß an den unteren Querlenkern.
Aber die zahlreichen anderen Sachen??? Nachlauf, Spreizung und was nicht noch alles da aufgeführt war???

Ich glaube die Reifendienste nehmen einfach die Standartwerte vom Serien CLK und stellen danach ein. Aber wenn das Fahrwerk nicht im Serienzustand ist, kann das doch nicht richtig laufen oder?
Irgendwo hat auch mal jemand geschrieben das genau die Reifen in der Breite 225 gerne Spurrillen nachlaufen.

Gruß

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Marcy430


Bei Mercedes selber wird immer alles auf die Tieferlegung geschoben.

Sollte dies bei mir auch der Fall sein und das auswechseln der Federn (Originale kommen rein!) keine Besserung bringen, sieht die Werkstatt auch kein Geld von mir. So einfach handhabe ich das!🙂

Werkstatt-Termin für den Wechsel ist übrigends am Montag, 22.01.2007. Werde anschliessend berichten.

Ähnliche Themen

Alllllllllllllso
Die Spur vorne einstellen ist klar.
Nachlauf und Sturz lassen sich beim CLK wenn, dann nur um einen bestimmten Winkeln ändern, dazu werden dann andere Querlenkerschrauben verbaut, welche die Stellung des Querlenkers im Achskörper ändern.
Spreizung ist nicht einstellbar.
An der Hinterachse ist die Spur einstellbar, meistens sind aber die Schrauben in den "Spurstangen" so festgerostet, das sich nix mehr dreht. Die hintere Spurstange ist eigentlich so ne Art Längslenker, dessen Aufhängung an der Karosserie in einem Langloch stattfindet, in welchem sich die Verschraubung dank eines Excenters durch drehen verschiebt.
Sturz hinten nicht einstellbar.
Bei extremen Spurverbreiterungen durch Felgen mit entsprechender Einpreßtiefe oder Spurplatten, verändre ich den Lenkrollradius, Dieser bestimmt, ob mein Rad beim Auftreffen auf ein hinderniss nach links oder nach rechts zurückgedrückt wird.
Was das Niveau beim Spureinstellen angeht:
Hierbei wird mit einem Spezialgerät die Neigung der vorderen Querlenker gemessen sowie die Neigung der hinteren Achswellen. Die Daten gehen in den Meßcomputer und beeinflussen so die Vorgabewerte für Sturz und Nachlauf.
Soweit ich weiß, bleibt der Sollwert für die spur aber gleich. Von daher kann man auf dieses "Romess" genannte Gerät eigentlich verzichten.
Ein guter Mechaniker "liest" von den Reifen, wie sie laufen, vermißt und stellt dann ein. Dabei kann es durchaus sein, das er die Spur abweichend der Solldaten einstellt und damit eine Besserung erzielt.
wenn dein Auto unruhig wird auf Kanaldeckeln, dann solltest du mal die Spur hinten prüfen lassen, denn die HINTERE ACHSE IST MAßGEBLICH FÜR DIE SPURHALTUNG. Wenn die wegläuft, bist du vorne nur am korrigieren.
Dieses Radieren kommt von dem irre hohen Nachlauf bei Mercedes und der Spreizung. Wenn du genau hinsiehst, dann kannst du feststellen, das sich dein Auto bei Lenkradeinschlag auf der Kureninnenseite anhebt, auf der Kurvenaussenseite aber absenkt. Hierbei entstehen enorme Sturzwinkel, daher auch das Radieren auf den Profilblöcken im Schulterbereich der Reifen. Bei einigen ist das stärker, bei anderen Profilen ist diese Neigung niedriger.
Auf einem 203 T Modell hat jemand seine Contis runtergerissen, weil diese einen gewaltigen Sägezahn hatten, das bereits nach 500 km. Er machte einen billigen Barum drauf und war zufrieden. Ich will damit nur sagen, das auch teure Reifen ihre Probleme mti Mercedes und dessen Achsgeometrie haben.
sollten diesbezüglich noch Fragen sein............
Leichti

Spurplatten können aber auch die Ursache sein,,,das war bei mir so,,,,,also runter und gut ist!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Omar 84


Spurplatten können aber auch die Ursache sein,,,das war bei mir so,,,,,also runter und gut ist!!!!

Sorry, aber hast du mich nicht richtig verstanden?🙂

Ich glaube dir ja, dass das bei dir die Ursache war...doch wo keine Spurplatten montiert sind, kann man auch keine abmontieren!😉

Soviel dazu...

raider heisst jetzt twix - sonst ändert sich nix 😉

Jungs, ich versuch uns doch nur alle bei Laune zu halten , bei all unseren gemeinsamen Problemen ;-)

machst du gut, aber warum hast du deinen namen geändert?

Hallo,

@ Leichtmetall:

Genau diesen Lenkrollradius meinte ich. Darüber hatte ich gelesen. Das ist mir gestern nicht mehr eingefallen.
Aber es fühlt sich bei Unebenheiten genau an als würde das Rad, welches auf ein Hinderniss (Unebenheit) trifft, nach hinten gedrückt werden. So als würde jemand das Rad mit Gewalt einlenken. In diesem Moment bist du am Lenkred nur noch am Gegenlenken, damit es nicht Richtung Planke oder ähnliches geht.
Wie kann man den Lenkrollradius positiv (Radstabilität) beeinflussen? Was wirkt sich ausser ET der Felge oder Spurverbreiteungen auf den Lenkrollradius aus?

Wirkt sich der Lenkrollradius auch auf die Eigenrückstellkräfte der Lenkung aus?
Ab ca. 1 Umdrehungen schlägt meine Lenkung von alleine ein wenn ich das Lenkrad loslasse und rolle. Sie stellt sich also nicht alleine zurück.
Bei 0,5 Umdrehungen stellt sich die Lenkung aber langsam zurück.
Ist das Normal?

Ich habe, genau wie CLK-Bassel, keine Spurverbreiterungen montiert und habe trotzdem das Problem.
Kann es möglich sein, dass der CLK mit gewissen Einpresstiefen von Felgen Probleme macht?

Gruß

Marcel

Ein Imagewechsel konnte nur mit Namensänderung funktionieren!!!!

Nein, Spaß bei Seite,,,,,hab meinen Namen geändert weil ich sonst immer mit dem Laptop meines Vaters im Netz war,,,,da mein Rechner aber wieder funktioniert, benutze ich den wieder,,,,kann mich aber mit meinem alten Usernamen nicht mehr einloggen von meinem Computer,,,,,warum das net funzt, keine Ahnung,,,ist ja auch egal....sind ja hier in nem Autoforum und nicht PC-Forum....

Schönen Tag noch!!!!

Hallo
bezüglich der Entstehung des Lenkrollradius belese dich bitte im Internet, das zu erklären, und zwar so, das man es versteht, würde zu lange dauern, zumal ich hier keine Handzeichung einfügen kann.
Und, nein, ausser mit Spurplatten oder Einpreßtiefe kannst du ihn nicht beeinflussen, da der Fahrzeugspezifische maßgebliche teil des lenkrollradius vorgegeben ist durch die Lage des oberen und unteren Drehpunktes des Achsschenkels. Allenfalls eine Einstellung richtung negativer Sturz würde das minimal ändern. Je weiter der Felgenmittelpunkt nach aussen wandert, umso mehr geht der LLR in Richtung positiv, die Neigung, beim Auftreffen eines Vorderrades auf ein Hindernis, seitlich wegzuziehen verstärkt sich. (gilt für Fahrzeuge mit LLR 0 oder positiv). Welchen LLR der CLK hat entzieht sich meiner Kenntnis. Selten aber ist er bei hecktrieblern negativ.
Das heißt, ja, die Felge beeinflußt das fahrverhalten, positiv wie negativ. Damit ist auch klar, das gewissen Felgen auf der VA nicht gut für das Fahrverhalten bzw. die Spursicherheit sind.
Mit den rückstellkräften auf das Lenkrad hat der LLR aber nichts oder nur minimal zu tun. Die Rückstellkräfte kommen hauptsächlich vom Nachlauf. Allerdings ist das dann recht komplex, um das hier haarklein zu erläutern. Und wenn ich nur einen Aspekt vergessen würde (Ich müsste da locker mal 1-2 Stunden schreiben), dann würden mich Fachleute in der Luft zerreissen. von daher einfach mal im Internet über eine Scuhmaschiene suchen. Denn, ich lehne es ab, Texte aus dem netz oder Fachbüchern hierherzukopieren, wenn ich was schreibe, dann das, was ich im Kopf habe.
und, das das Lenkrad ab nem gewissen Punkt von selbst einlenkt, das erachte ich als normal. Wenn du dir meinen letzten Post hier ansiehst, speziell das mit dem Anheben und absenken, dann denke ich, weißt du, warum.
bis denne
Leichti

schwammiges Fahrwerk

Danke erst mal !
Werd mal sehen was ich noch an der Kiste machen kann das er sauber läuft. Ansonsten verkauf ich das Teil und mach beim nächsten eine längere Probefahrt.

hallo,

ich hatte ja auch das problem, das der wagen keinen sauberen geradeauslauf hatte. besonderst auf autobahnen ist sowas ja nervig...

ich habe nun das fahrwerk komplett vermessen und neu einstellen lassen.
und siehe da, die hinterachse war gnadenlos verstellt. (beide seiten deutlich ausserhalb der tolleranz)
warum? keine ahnung... jetzt läuft er aber sowas von sauber gerade aus - lecker!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen