Fahrwerk metallisches Klappergeräusch beim Lenken im Stand (Motor aus)
Schmarrnwissen ist gefragt. 🙂
Lenken im Stand mit Motor aus, folgendes Geräusch
https://www.youtube.com/watch?v=Ew21J9JbaYs&feature=youtu.be
Normal? Denke tendentiell eher nicht, gell? 😁
Während der Fahrt keinerlei abnormalen Geräusche wie poltern oder ähnliches.
Weniger Fahrwerksgeräusche als der 13.000km alte Opel meiner Eltern 😁
Fahrzeug zieht etwas nach links.
Reifen links innen leicht abgefahren.
Wird in Kürze der Werkstatt vorgestellt.
Da ich selbst nochmal kurz schauen wollte, wo wäre zu suchen?
Wie gesagt, keine komischen Geräusche wie poltern während der Fahrt oder beim rangieren.
Handelt sich um Opel Zafira B, Fahrwerk vorne bis auf Koppelstangen 262.000 Kilometer jung.
Beste Antwort im Thema
Traggelenk würde ich vermuten und schon mal 2 neue Querlenker (Lemförder), Stoßdämpfer, Domlager, Spurstangen, Koppelstangen, RaLa's und die Faltenbälge auf den Wunschzettel schreiben. Wenn es halten soll, dann mach alles in einem Abwasch neu, ggf. auch die Bremse.
19 Antworten
Da ist das Domlager fest und die Feder wird mit verdreht und springt dann zurück. Das ist aber nicht das Problem bei Leon. Radlager nachstellen geht bei diesen Autos nicht mehr, die haben eine Radlagereinheit als komplettes Bauteil und wenn da Spiel ist, dann kann man das nur komplett wechseln.
Lasst Leon das erstmal in der Werkstatt prüfen und dann sehen wir weiter.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. April 2019 um 08:55:31 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. April 2019 um 08:39:14 Uhr:
@TE: In den seltensten Fällen poltern defekte Domlager während der Fahrt.Ob es selten ist, keine Ahnung, bei mir gab es aber, immer beim Umlenken von der einen, in die andere Richtung (zB. Kreisverkehr), vorne rechts ein metallisches Knacken, so als wenn sich ein völlig verspanntes, in sich verdrehtes, Stahlrohr abrupt entspannt.
Kann da auch ...
https://www.fiatde.com/images/books/204/3/index.77.gif
... Teil 4 ausgelutscht sein?
Oder muss einfach mal nur das Radlager nachgestellt werden?
Teil 4 = Traggelenk: Kann zwar Geräusche von sich geben und den Wagen schwimmen lassen, aber bei dieser Symptomatik ist es bestimmt das Domlager oder eine gebrochene Feder.
Das letzte Radlager, das ich nachstellte, war 1970 bei meinem Käfer.
Wie gesagt, während dem Fahren keinerlei wahrnehmbare Geräusche.
Federbruch habe ich nicht.
Aber werde berichten.
Messe gleich nochmal den aktuellen Reifenverschleiß und bock das Fahrzeug vlt nochmal selbst auf und schau ob man noch was genaueres sehen kann. Dazu war ich noch nicht gekommen.
Werde bis Freitag noch 1500 Kilometer fahren müssen, denke ich steck mal noch die Reifen um.
Besser mehrere Reifen die innen 0.1-0.2mm weniger haben als außen als ein Reifen der am Ende schrott ist 😉
Da die Reifen gerade erst 56.000 Kilometer alt sind wäre es ja sonst schade drum 🙂
Ähnliche Themen
So, ich war gerade in der Werkstatt.
Angeblich sei alles in Ordnung, ist nichts ausgeschlagen.
Das das Auto nach Links zieht wurde aber ebenfalls bemerkt.
Vorläufiger Ratschlag:
Ich solle Reifen vorne/hinten testweise nochmal umstecken und beobachten ob das Problem weiterhin besteht.
Von Vermessung wurde vorerst abgeraten.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 19. April 2019 um 20:03:49 Uhr:
Messe gleich nochmal den aktuellen Reifenverschleiß und bock das Fahrzeug vlt nochmal selbst auf
Das hatte ich zwischendurch noch gemacht, der Verschleißunterschied ist da, aber wirklich minimalst.
Ich werde beobachten, wenn sich noch was ergibt zukünftig melde ich mich hier nochmal.-