Fahrwerk knarzt vorne beim Lenken im Stand

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,

ich habe neue Stoßdämpfer (Bilstein) und Domlager (Sachs) vorne montieren lassen. Seitdem knarzt es v.a. links beim Lenken im Stand (s. Video) kurz vor Volleinschlag rechts. Woran könnte das liegen?

Vielen Dank vorab. VG

Sebastian

47 Antworten

Hi @burky350 ist noch in der Werkstatt aber scheinbar sind die Domlager hinüber, sie drehen wohl nicht mit wobei die Spannung entsteht die sich dann durch Knarzens entlädt. Traggelenk scheidet lt. Werkstatt aus. Jetzt werden Original Domlager verbaut. Mal schauen ob es dann weg ist. VG

Danke für Deine Rückmeldung. Da bin ich ja mal gespannt ob unser Wagen dann auch so knarzt. Habe ja ebenfalls die Domlager von Sachs bestellt.

Lass Dir die Domlager von der Werkstatt unbedingt mitgeben zwecks Reklamation und alles schön auf der Rechnung dokumentieren lassen.

Gerade Anruf von Werkstatt bekommen dass es jetzt passt mit den original Lagern. Die Sachs Lager waren jedenfalls freigängig, zumindest im ausgebauten Zustand. Naja, die Info dass jetzt alles passt gab es beim letzten Mal ja auch schon als ein Sachs Lager zum 1. Mal getaucht wurde... Mal sehen. Die Werkstatt schickt die defekten Teile übrigens selbst zurück, lief ja alles über die.

Würde mich interessieren was bei Dir rauskommt.... good luck!

Das ist der Vorteil, wenn die Werkstatt die Teile selber besorgt. Dann hast Du jetzt vermutlich für den erneuten Einbau und die wiederholte Achsvermessung auch nichts bezahlen brauchen, oder?

Ja, ich melde mich dann Ende nächster Woche. Habe der Werkstatt schon mal vorsorglich mitgeteilt, dass sie die Kartons für die Domlager nicht wegwerfen sollen. 🙄

Ähnliche Themen

So, Auto gerade geholt: mit den neuen Domlagern knarzt nichts mehr. Scheinbar hat Sachs da gerade Probleme, das würde lt. Werkstatt auch erklären warum die Original Lager fast überall ausverkauft sind. Insgesamt wurde nun 2x über Nacharbeit nachgebessert, kostenlos für mich, nur der Stress und das rumfahren bliebe. @burky350 Mein Tipp wäre, direkt die Original Lager zu nehmen. VG

Ich befürchte, die Werkstatt hat die Federbeine schon soweit zusammengebaut mit den Sachs-Lagern. Werde das Risiko jetzt mal in Kauf nehmen und wenn es knarzt, dann hole ich anschließend die Originalteile.

Ich hatte jetzt 3 neue Sachs Lager drin und alle 3 waren defekt.... Überlegs Dir nochmal, die Federbeine sind doch schnell wieder zerlegt und zusammengebaut, das dauert keine 10 Minuten für beide. Der Stress mit Reklamation, Ausbau, Spur vermessen etc. dauert viel länger und du musst die Werkstatt zunächst selbst für die Nacharbeit bezahlen und das Geld dann wieder vom Teile-Händler holen. Das würde ich mir nicht antun wollen.... Egal wie Du dich entscheidest: wünsche viel Glück und wenig Stress!

Hallo fossil 78, genauso wie du es beschrieben hast, ist es auch bei meinem B 170 vorne links. Die Feder vibriert beim
einschlagen der Lenkung und verursacht dieses Geräusch. Das Federbein ( Stoßdämpfer ) Domlager Koppelstangen,
Federn sind in Ordnung, sonst alles neu und trotzdem das Geräusch beim Lenkvorgang. Es nervt, wenn man den Fehler
nicht finden kann. Mal sehen, was mir noch einfällt.
Gruß Hk 712

Hallo @Hk712, welche Domlager hast Du verbaut? Originale? VG

@fossil78

Habe unseren B200 eben abgeholt. Neue Federbeine sind drin. Keine Geräusche und kein rubbeln beim Lenken im Stand. Alles Bestens.

Nur die Vermessung habe ich reklamieren müssen, da die Sturzwerte auf dem Protokoll außerhalb der Toleranz lagen. Wurde nun nochmal neu vermessen und jetzt passt alles.

Hi @burky350, danke für die Rückinfo, freut mich. Ich drücke die Daumen dass es so bleibt (bei mir ging es jeweils nach ca 150 km los)! VG, Seb

Okay. Dann werden wir das mal weiter beobachten. Durch die Urlaubszeit wird sich die Testphase dann bis Mitte/Ende August hinziehen, bis wir 150km draufgefahren haben. 😁

Für die Urlaubsfahrt nehmen wir den E400. 😉

Nach zwei Wochen Standzeit und nun ca. 300km nach dem Wechsel der Federbeine gibt es bisher bei unserem Wagen mit den Sachs-Teilen keine Anzeichen von Knarzgeräuschen beim Lenken.

Meine Frau meinte nur, dass die Lenkung jetzt insgesamt ein wenig schwerer geht als zuvor und das kann ich auch bestätigen. Ich vermute durch die neuen Federbeine und die Achsvermessung stimmt jetzt endlich mal der Sturz an der Vorderachse und die Räder stehen vollflächiger auf der Straße als zuvor, was vielleicht ein wenig mehr Reibungswiderstand verursacht, als wenn vornehmlich nur die Innenseite der Reifen belastet werden. Ich muss irgendwann mal die Werte der letzten Achsvermessungen vergleichen. Möglicherweise hat sich durch die neuen Teile auch der Nachlauf etwas verändert und das Lenkrad flutscht dadurch nicht mehr ganz so leicht nach der Kurvenfahrt in die Geradeausstellung zurück. Ist aber für mein Empfinden alles im Normalbereich.

Hi @burky350, danke für die Rückmeldung. Vor dem Hintergrund was bei mir war, nämlich dass die Domlager scheinbar zu schwergängig drehten und sich die Feder dadurch verspannte, was das Knarzen verursachte, könnte ich mir vorstellen dass bei dir zumindest der Teil mit der Schwergängigkeit ebenso ist - nur scheint die Feder so fest zu sitzen dass sie nicht springt / knarzt, aber die Lenkung halt schwergängiger ist. Das nur als Überlegungen, evtl ist es auch die Spur, wobei ich Nachlauf ausschließen würde, da er nicht verstellt wird bei der Reparatur. VG, Seb

Hallo fossil 78,
wollte Dir nochmal antworten auf die Frage, welche Domlager ich verbaut habe. Bei mir sind zur Zeit noch Febi-Lager
eingebaut, die aber nur Probleme machen. Sehr merkwürdig ist, dass morgens, wenn es draußen kälter ist, dieses
knarzen nicht hörbar ist. Sobald es draußen wärmer wird und ich einige Km gefahren bin, geht es mit dem Geräusch
wieder los. Habe mir jetzt zwei Domlager von LEMFÖRDER bestellt in der Hoffnung, das Knarzen zu beseitigen.
Werde berichten, ob ich Erfolg hatte.
VG Hk 712

Deine Antwort
Ähnliche Themen