Fahrwerk einbauen, worauf achten ?
Moin,
meine C-Klasse bekommt neue Federn (K.A.W. Fahrwerke, VA-50/HA-20) spendiert. Federspanner und Erfahrung vorhanden, leider aber nicht bei einem W203.
Also, wäre über eine Kurzanleitung und evtl. Tricks und Kniffe dankbar, da keine Reperaturanleitung vorhanden. Wichtig zu wissen: Anzugsmomente + evtl. Sonderwerkzeuge erforderlich ?
Das Übliche erspart mir bitte, wie nach 500km Spur / Sturz einstellen oder Lampen einstellen lassen usw.
Also, sag schon mal DANKE für eure fundierten Antworten.
Beste Antwort im Thema
Update:
So, Federn sind verbaut. Ist aber eine tierische Hampelei, wenn man keine passenden Spanner hat. Mit den von MB geht es natürlich problemlos, aber wer hat die schon ?
Ich habe zwei verschiedene Federspanner. Zwei einzelne Gewindestangen und einen Zangenspanner.
Habe bis jetzt bei jedem meiner Autos die Federn selber eingebaut, ist aber der erster Benz und dieser W203 hat mich aber mit Abstand am meisten geärgert.
Der Ausbau der vorderen Federbeine ging noch problemlos vonstatten. 5 Schrauben/Muttern lösen und schon hat man es in der Hand.
Jetzt kommen aber die Probleme: Die vordere Feder steht unter gewaltiger Vorspannung. Im ausgebauten Zustand ist sie fast doppelt so lang ! Wahnsinn, habe ich so bei noch keinem Auto gehabt.
Mit den handelüblichen Federspanner, der in der Mitte einen Verbindungssteg hat, bekommt man die Feder nicht weit genug zusammengezogen.
Ich kann nur jeden warnen, der meint, es könnte nicht mehr viel Restspannung auf der Feder sein und dann trotzdem die obere Mutter löst. Die Mutter und den Rest kannst Du hinterher auf dem Mond suchen !
Nun, die Mutter ist eh nicht so ohne weiteres zu lösen, braucht man einen Spezialschlüssel für. Da sie aber nur mit 20Nm angezogen ist, bekommt man sie aber auch mit etwas „Selbstgebauten“ los.
Also mein Tipp: Federbeine kann man selber ausbauen, aber dann ab zu MB und sich die Federn dort tauschen lassen. Kostet nix, da 10min Arbeit. Beim Wiedereinbau auf die richtigen Drehmomente achten !
Dann ging es an der Hinterachse weiter. Toll so eine Mehrlenker-Hinterachse, man kommt nirgends wo von Außen so richtig an die Federn dran, von schräg hinten wäre es evtl. möglich, wenn dort nicht die Bremsleitungen im Weg wäre.
Also bleibt nur die Möglichkeit die Feder von innen zu spannen. Das geht aber nur mit einem sehr schmalen Spanner. Bei mir hat es funktioniert, musste aber die Achsschenkel innen losschrauben und vorsichtig mit einem Wagenheber ablassen, um die Feder rauszubekommen.
Fazit: Hat keinen Spaß gemacht, hat ewig lang gedauert und ist für einen „Hobbyschrauber“ ohne passende Federspanner nicht zu realisieren.
Optik: Vorne gewaltig tief, hinten noch etwas zu hoch, ich hoffe es sackt hinten noch etwas nach.
Fahrverhalten: Federung spricht bei feinen Unebenheiten immer noch recht fein an, bei größeren Unebenheiten gibt es aber deutliche Stöße, wobei die Vorderachse die straffere ist. Die Schatten unter den Autobahnbrücken merkt man beim Überfahren noch nicht, aber der Fahrkomfort hat schon gelitten.
Das Fahrverhalten ist etwas direkter, weniger schaukelig geworden, wobei ich wohl eh nie ein Fan von dem w203-Fahrwerk werde, da gibt es Fahraktiveres auf dem Markt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Ich hab das bislang jedesmal ohne Innen-Spanner erledigt an der Hinterachse, einfach hochgebockt, Plastik-Abdeckung runter, radseitig den unteren Querlenker gelöst und fertig ist die Kiste!
Und für die VA-Feder kann ich nur empfehlen keine Federspanner zu nehmen, sondern Spanngurte - damit bekommt man die Feder problemlos weit genug gespannt, und sie kann auch nicht irgendwie seitlich rausspringen o.ä.
Habe meine Hinteren Federn auch selbst erneuert ohne Federspanner aber ich habe die innere Schraube rausgemacht und mit einer Hydraulischen Stütze den unteren Querlenker abgelassen und wieder angehoben, musste nicht mal das Rad abmontieren.
hallo. ich hätte noch kurz eine frage beim einbau des fahrwerkes:
und zwar, sollen die federn bis anschlag in der vertiefung liefen oder soll man da 1-2 mal durchmesser der feder luft lassen damit es sich ausdehnen kann beim einfedern? meine sowas irgendwo mal gelesen zu haben.
und...ich habe mein fahrwerk in einer so tollen FACHWERKSTATT vom AUSGEBILDETEM SPEZIALISIERTEM DEUTSCHEM FACHPERSONAL einbauen lassen und einige kleinere fehler entdeckt. ich bekomme unter anderem das aufliegeteil der feder an der hinterachse wo das verstellgewinde ist nicht mehr vom sitz ab, ist das normal? wie bekommt man es denn ab?
kurze erklärung: dieser text beinhaltet zwei fragen, ich wäre froh, wenn mir jemand weiter helfen könnte, natürlich gut wenn es zu beiden fragen eine antwort kommt.
vielen dank im voraus
(die meisten antworten nämlich auf den letzten satz und sch... auf den block darüber...)
zu Deiner 1. Frage:
Ich komme mit Deiner verbalen Beschreibung nicht klar... Welche Vertiefung meinst Du??? Den Federteller?
zu Deiner 2. Frage:
Von was für einem Federbein bzw Fahrwerk ist die Rede? Gewindefahrwerk? Oder von welchem "Verstellteil" ist die Rede?
😕
der federteller vorne als auch hinten der lenker haben beide eine vertiefung über einer 3/4 drehung wo die feder drin liegen soll. ich weiss nicht, ob die feder so reingedreht werden soll dass sie bis anschlag drin liegt in der kuhle oder ob 1cm luft gelassen werden soll....habe soeben die eine seite mit dem wagenheber hochgedrückt und wieder runter und das federende hat sich nicht um 1 mm bewegt, daher gehe ich davon aus, dass man die bis ende reindrehen soll in die kuhle oder? vielleicht etwa 2mm luft lassen...
und zum gewinde...ja sorry, ich hab den thread mit dem vom H&R monotube fahrwerk verwechselt, hier ist ja allgemein gefragt...also ja, ich habe ein h&r gewindefahrwerk eingebaut. hinten wurden die gummis gegen keramikdinger gewechselt. vorne ist die verstellung ganz leicht, muss nur der reifen ab. aber hinten sitzt er oben auf der feder, somit muss die feder raus (was ohne federspanner ganz einfach geht). nur sitzt mir das teil oben fest und ich will nicht mit zu viel gewalt das rausbrechen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
...habe übrigens mcpherson federspanner für 110€ von ebay geholt und damit gespannt, das teil mit den 3 federtellern und dem roten koffer. hat halbwegs funktioniert, nur dass die feder eine höhere steigung hat als die federteller, ich schicke es wahrscheinlich wieder zurück.
Habe mir damals einen mechanischen Federspanner mit neigbaren Schalen für mehrere Durchmesser besorgt.
FACOM U.89.2JMDer passt sich an die Steigung der Feder und den Durchmesser im Bereich von 100 - 215 mm wunderbar an.
Im Vergleich zum Standard links im Bild bekommt man da keine weichen Knie aufgrund enormer Federkraft. 😉
Wie auch bei 100.000 N Widerstandskraft.
Zudem brauche ich nicht für jeden Federtyp passende Federteller. 😎
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Ich hab das bislang jedesmal ohne Innen-Spanner erledigt an der Hinterachse, einfach hochgebockt, Plastik-Abdeckung runter, radseitig den unteren Querlenker gelöst und fertig ist die Kiste!
Und für die VA-Feder kann ich nur empfehlen keine Federspanner zu nehmen, sondern Spanngurte - damit bekommt man die Feder problemlos weit genug gespannt, und sie kann auch nicht irgendwie seitlich rausspringen o.ä.
Ob dass so einfach geht wie's sich anhört werde ich am freitag sehen ich werde es erstmot federspanner versuchen wenns dann nicht klappt deine variante mit den spanngurten
Hast du dass auch soo gemacht?
Hat nun alles geklappt? Habe mir auch das H&R monotube gewindefahrwerk bestellt und möchte es sobald es kommt einbauen. Woher hattest du die ganzen Anleitungen bzw das spezialwerkzeug?