Fahrverhalten w140 gegenueber neuerer S-Klasse / 7er / A8
Hallo,
wie faehrt sich denn der w140 im Vergleich zu neueren Modellen der S-Klasse und im Vergleich zu anderen Oberklassewagen (wie den 7er BMW, Audi A8, Lexus...) aus dieser Zeit?
Ich meine dabei abgesehen von den elektronischen Helfern sondern nur das reine Gefuehl beim drin sitzen und normal fahren.
Wer ist schonmal den w140 und verschiedene andere Oberklasseautos gefahren und kann etwas zu den Unterschieden sagen?
Gruss und Dank
Lanterfant
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
das ist schon peinlich.. aber genau das was ich erwartet habe..
den e32 mit dem w126 zu vergleichen ist ein witz, und an sich auch garnicht möglich.. hoffentlich auch nicht ernst gemeint, ansonsten einfach nur peinlich..
Selbstverständlich war das ernst gemeint. Immerhin schaffte es BMW mit dem E32, auf die von MB in den 60er Jahren entwickelte Technik des W116/W126 aufzuschließen.
Zitat:
da hier wie vermutet keiner antwort geben kann werde ich es selber tun.. um die profis etwas aus dem nebel zu holen..: was der e32 dem w140 voraus hatte (und dem w126 sowieso, weil es schon damals, spätestens ab serie 2 ein völlig veraltetes auto war..): xenonscheinwerfer, ab 91'
Ja, da hatten Bosch und Hella gute Arbeit geleistet. Das vorher verwendete Ellipsoidlicht war nicht wirklich überzeugend, von daher gab es bei BMW Handlungsbedarf. Das H4-Licht von MB war ja sehr gut, von daher hat man sich mit der aufwendigen und sehr teuren Xenon-Technik etwas mehr Zeit gelassen.
Zitat:
erstes auto mit geschwindigkeitsabhängiger lenkunterstützung(bei mb parameterlenkung genannt) ab 87,
Das war keine Entwicklung von BMW, sondern von ZF, die unter anderem BMW und Audi beliefern:
Klick hier!Zitat:
scheinwerfer via hochdruckreinigung ab 87, wo mb bis 98' noch seine antiken wischer hatte, danach aber komischerweise auch auf hochdruck gewechselt hat(obwohl man doch das maß der dinge ist),
Hochdruckreinigung gabs bei Porsche sogar schon 1975. Die 4 kleinen Scheibenwischer sahen an diversen BMW-Modellen auch ziemlich lächerlich aus.
Saab hatte die Scheibenwischer zuerst, alles eine Frage von Platzproblemen und Streuscheibenform.
Die Wischer waren von der Wirkung her sehr gut, hatte sie am W124.
Durch die Einführung von Xenon mußte aber auf die vorgeschriebene Hochdruckreinigung umgestellt werden.
lg Rüdiger:-)
30 Antworten
weil der s800 einfach das auto schlech thin gewesen wäre.. alleine wegen des motors..
der account ist übrigens 5 jahre alt und bei erstellung dachte ich noch oberflächlicher.. sowie die meisten hier, die die markenbrille auf haben.. und das gerede von zb. alfons zeigt halt mal wieder klar, dass hier viele leute genau 0 ahnung haben.. deshalb die frage an die pseudoprofis: was hatte der w140 was der e32 nicht hat??
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
was hatte der w140 was der e32 nicht hat??
Ich würde die Fragte erst mal so formulieren, was hatte der E32, was der W126 nicht hat?
Damit kann man ihn grade vergleichen, aber der W116, auf dem der W126 basiert, ist ja auch eine Entwicklung aus den 60er Jahren.
Der W140 war eine neue Epoche, wesentlich größer und schwerer, mit überlegener Motorleistung (V12) und vielen Innovationen, die man auf diversen Seiten nachlesen kann (habe hier grade nur "Edge"-Verbindung).
Auf dem Papier ist der Unterschied nicht so groß, wie in der Wirklichkeit.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Der W140 war eine neue Epoche, wesentlich größer und schwerer, mit überlegener Motorleistung (V12) und vielen Innovationen, die man auf diversen Seiten nachlesen kann (habe hier grade nur "Edge"-Verbindung)....
aus Wikipedia:
In der Baureihe 140 wurde zum ersten Mal eine Vernetzung von Steuergeräten über den CAN-Bus realisiert (fünf CAN-Bus-Knoten).
Bei der Konstruktion wurde auf die Möglichkeit zum weitgehenden Recycling des Fahrzeugs Wert gelegt. Hierfür wurden auch kleinste Kunststoffteile nach Sorten gekennzeichnet.
Mercedes war mit der ab 1996 in der Baureihe 140 eingeführten optionalen Sprachsteuerung (LINGUATRONIC) der weltweit erste Hersteller, der ein solches System anbot. Es erlaubt die sprecherunabhängige Steuerung des festeingebauten Autotelefons von AEG.
Der S-Klasse wurde 1992 der US-amerikanische „Stratospheric Ozone Protection Award“ der Environmental Protection Agency (EPA) verliehen. Hauptgrund war die damals neuartige, recyclingfreundliche Kennzeichnung der Kunststoffteile (siehe oben).
Auch die heute in vielen Fahrzeugen gern gewählte Einparkhilfe ist eine Entwicklung, die ab Mai 1995 in der S-Klasse erstmals (als Option) verfügbar war. Sie war beim S 600 Serie.
Eine wichtige Neuentwicklung war das Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), das heute in einem Großteil aller neuen Fahrzeuge zu finden ist und in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Bosch entwickelt wurde.
Erstmals wurde für die Seitenscheiben optional Verbundsicherheitsglas verwendet, um die Wärme-, vor allem aber die Schalldämmung zu verbessern.
Der W140 passte halt nicht wie alle anderen PKW auf den Zug nach Sylt - das musste ja einen Grund haben.
das ist schon peinlich.. aber genau das was ich erwartet habe..
den e32 mit dem w126 zu vergleichen ist ein witz, und an sich auch garnicht möglich.. hoffentlich auch nicht ernst gemeint, ansonsten einfach nur peinlich..
da hier wie vermutet keiner antwort geben kann werde ich es selber tun.. um die profis etwas aus dem nebel zu holen..: was der e32 dem w140 voraus hatte (und dem w126 sowieso, weil es schon damals, spätestens ab serie 2 ein völlig veraltetes auto war..): xenonscheinwerfer, ab 91' erstes auto mit geschwindigkeitsabhängiger lenkunterstützung(bei mb parameterlenkung genannt) ab 87, scheinwerfer via hochdruckreinigung ab 87, wo mb bis 98' noch seine antiken wischer hatte, danach aber komischerweise auch auf hochdruck gewechselt hat(obwohl man doch das maß der dinge ist), härteneinstellbares fahrwerk edc(bei mb ads) ab 87, pdc ab 92' = radarkontrolle v u h wo mb noch seine peilstäbe hatte und ab 95 bmw emulierte, softclose und doppelglas waren natürlich nichts besonderes, bordcomputer hatte schon der e23 als der w126 noch seine lämpchen im kombi hatte.. die auch keine defekte anzeigen konnten..
was man dem w140 zu gute halten kann war das esp system. das wars dann aber auch, und mit umweltargumenten bitte nicht selber blamieren..
Ähnliche Themen
Nun bin ich mal ehrlich 😉
Ich hätte mir aus den Jahren des W140 sicherlich jeden anderen gekauft, als den W140, da er mir einfach nicht gefällt. Mein Vater sagte immer ganz nett "Kühlschrank" zu ihm 😁
Den BMW 740i oder 745i würde ich mir heute noch als Winterfahrzeug kaufen, da er wirklich sehr schön ist und die Qualität stimmt. Leider gab es ihn nie mit Allrad. Den A8 würde ich mir persönlich nicht kaufen, obwohl ich ihn nach dem FL, sehr schick finde.
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
das ist schon peinlich.. aber genau das was ich erwartet habe..
den e32 mit dem w126 zu vergleichen ist ein witz, und an sich auch garnicht möglich.. hoffentlich auch nicht ernst gemeint, ansonsten einfach nur peinlich..
Selbstverständlich war das ernst gemeint. Immerhin schaffte es BMW mit dem E32, auf die von MB in den 60er Jahren entwickelte Technik des W116/W126 aufzuschließen.
Zitat:
da hier wie vermutet keiner antwort geben kann werde ich es selber tun.. um die profis etwas aus dem nebel zu holen..: was der e32 dem w140 voraus hatte (und dem w126 sowieso, weil es schon damals, spätestens ab serie 2 ein völlig veraltetes auto war..): xenonscheinwerfer, ab 91'
Ja, da hatten Bosch und Hella gute Arbeit geleistet. Das vorher verwendete Ellipsoidlicht war nicht wirklich überzeugend, von daher gab es bei BMW Handlungsbedarf. Das H4-Licht von MB war ja sehr gut, von daher hat man sich mit der aufwendigen und sehr teuren Xenon-Technik etwas mehr Zeit gelassen.
Zitat:
erstes auto mit geschwindigkeitsabhängiger lenkunterstützung(bei mb parameterlenkung genannt) ab 87,
Das war keine Entwicklung von BMW, sondern von ZF, die unter anderem BMW und Audi beliefern:
Klick hier!Zitat:
scheinwerfer via hochdruckreinigung ab 87, wo mb bis 98' noch seine antiken wischer hatte, danach aber komischerweise auch auf hochdruck gewechselt hat(obwohl man doch das maß der dinge ist),
Hochdruckreinigung gabs bei Porsche sogar schon 1975. Die 4 kleinen Scheibenwischer sahen an diversen BMW-Modellen auch ziemlich lächerlich aus.
Saab hatte die Scheibenwischer zuerst, alles eine Frage von Platzproblemen und Streuscheibenform.
Die Wischer waren von der Wirkung her sehr gut, hatte sie am W124.
Durch die Einführung von Xenon mußte aber auf die vorgeschriebene Hochdruckreinigung umgestellt werden.
lg Rüdiger:-)
dillentantische argumentationsweise -die von halbwissen strotzt und unterstem stammtischniveau gerecht wird- auf die ich nicht eingehen werde, da du nichtmal in der lage bist, meine eingangs gestellte frage zu beantworten..
abs und esp wurden übrigens von bosch entwickelt, um auf deine peinliche argumentationsweise aufzuschließen.😮
http://www.motor-talk.de/.../...-auch-nicht-schlecht-t4469303.html?...
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
dillentantische argumentationsweise -die von halbwissen strotzt und unterstem stammtischniveau gerecht wird- auf die ich nicht eingehen werde, da du nichtmal in der lage bist, meine eingangs gestellte frage zu beantworten..
Oh, tut mir leid, wenn ich etwas falsches geschrieben habe. Passiert mir ab und an mal 🙁
Für die dilettantische Argumentation sag ich dir Armen gequälten Seele auch mal ein spitzen Geheimnis. Das Avatar - Bild mit dem du dich jahrelang herum quälst kann man Super einfach auf ein geiles BMW Bild ändern. Dann kann man sogar Kommentare im BMW Bereich machen wo man seines gleichen findet.
Super einfach aber dann natürlich zu wenig kontrovers ;-)
Den Namen kann man leider nicht ändern. An diesem Problem hänge ich selbst fest.
Es ist immer toll zu sehen wie manche Menschen meinen ihre eigene Person, über interessante Details ihres alten Gebrauchten, in höhere Schichten heben zu müssen. Hier hat keiner BMW oder Mercedes erfunden und wird cool weil er zu einem Zehntel des Neupreises ein Luxusauto gekauft hat. Leider ist gerade bei Luxusautos die Spanne zwischen Prolls und echten Genießern sehr groß und wird mit der Trinkfreude des Motors höher.
Der e32 ist Super und für seine Fans toll. Deshalb hat er ein eigenes Forum und gut.
ESP ist übrigends ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG, weil es eben von Bosch im Auftrag von Daimler exklusiv für/mit Daimler entwickelt wurde ... 😉
Da gabs ja auch mal ein nettes Werbefilmchen zu ... 😁
http://www.youtube.com/watch?v=r23xqc8uzbE
Wobei sich die Überlegenheit der 140er S-Klasse gegenüber dem 32er 7er auch weniger in solchen technischen Spielerein manifestierte, auch wenn so Sachen wie die Peilstäbe, die Doppelverglasung, der Heckdeckelgriff ect. natürlich 140er-Kult sind ... 😎 ... sondern viel mehr in den eher klassischen Oberklasse-Diziplinen wie Fahrkomfort, Platzangebot, Fahrleistungen ect. da war die 140er S-Klasse damals einfach der Maßstab ... 🙂
Angesichts des W140 wurde der E32 damals fast wie ein Fahrzeug aus eine anderen Klasse empfunden ... 😉
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image79481.jpg
Wie hieß es in einem Vergleichtstest W140 vs. E32 damals sinngemäß so nett:
"Angesichts des neuen Mercedes-Topmodells muss BMW jetzt aufpassen, das der 7er von der S-Klasse nicht einfach überollt wird"
Ähnlich kann man das auch in der Wiederauflage diese Test mit den nun 20 Jahre alten Youngtimer-Modellen nochmal nachlesen ...
http://www.motor-klassik.de/.../...-600-sel-schlag-zwoelf-4232913.html
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Hallöle.
Zu den Peilstäben und PDC etc.
Der W126er hatte damals schon, zwar gegen Aufpreis, diese Parktronic, mit den kleinen Anzeigen.
Und das schon seid mindestens in den 1989er.
Der W140 dann sowieso.
Und diese Peilstäbe sind und waren einfach coool.
Was und wie der 7er Propeller ab wann was an Parktronic hatte, keine Ahnung.
Genauso wie mit diesen Reiserechner.
Den gab es schon im W126er.
Aber diese diskusion erinnert mich stark an der Zeit in Münster,
als der Kfz-Meister dort auch starker verfechter war, wie geil BMW wäre,
und wie schei ße Mercedes wäre und das Merces alles von BMW kopiert,
wurde er von uns eines besseren belehrt.
Sprich Airbag, Klopfsensor etc.
Das gab es als erstes in den S-Klassen.
Aber egal.
Ich bleibe bei Mercedes und werde nicht auf BMW wechseln,
auch wenn es ein W140-S800V16 gerne hätte.
Und mal den Speiß umgedreht.
Deine aufbrausende Art wäre genauso unterste Schublade und unterstes Stammtischniveau.
Und so wie du dich gibst ist es genau typisch für solche Leute, wo nur ihre meinung und aussage Gesetz ist.
Und keine andere These erlaubt ist, obwohl bewiesen wird, das die andere Sachlage die richtige wäre.
Und den Rest denke ich mir, für mich selbst.
In diesem Sinne.
Jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf.
Entweder man mag Mercedes oder BMW, oder vielleicht beides? Es ist doch jedem selbst überlassen, was er fährt und gut findet oder eben auch nicht. Die meisten Leute interessieren sich eh kein Stückchen für Autos, es ist ihnen total egal, ob da BMW oder Mercedes auf dem Kühlergrill steht. Sie möchten einfach nur von A nach B kommen.
Einzig das Design ist vielen Leuten wichtig und das ist Geschmackssache. Es nützt keinem das Beste Produkt etwas, wenn es keinen Designtechnisch anspricht.
Hallo zusammen.
Ich behaupte mal zur Eingangsfrage:
wie ein altes Auto.
Bin im Vergleich extremer: W126 vs F01. Das sind Welten, bei aller Liebhaberei, aber der 126 kann dagegen nur ein angehender Oldtimer sein.
BTW: Parktronic im 126? Nicht bekannt.
Diese Markenbattle ist meiner Meinung nach einfach merkwürdig. Hat was von Schalke 04 vs BVB oder wen auch immer.
Man sollte es nicht zu ernst nehmen.
Bravo Marcel,
sehe ich auch so. Es ist ein "Streit" auf sehr hohem Niveau, und eigentlich ein Leistungsbeweis über die süddeutsche Automobilbaukunst.
Wenn die Debatte teilweise emotional geführt wird, so bedeutet das nichts anderes, als dass die Produkte beider Autobauer große Emotionen wecken - im Guten wie im Schlechten - und das ist ja allemal besser als (ich sage es mal ganz frech) asiatische Langeweile 😁.
Und man kann auch ein wenig stolz als Sternfahrer und Forand hier sein, mit welcher Kompetenz und Brillanz Kollegen wie Sebastian Nast, caprice1977 und natürlich RüdigerV8 die Argumente der BMW-Fraktion aufs Glatteis führen 😁
LG,
perigord
Zitat:
Original geschrieben von perigord
...mit welcher Kompetenz und Brillanz Kollegen wie Sebastian Nast, caprice1977 und natürlich RüdigerV8 die Argumente der BMW-Fraktion aufs Glatteis führen 😁LG,
perigord
Indeed Perigord, indeed 😁
Amüsierte Saludos