Fahrverhalten verbessern
Hallo
zunächst mal zum Auto:
S211.220 E 280 CDI T-Modell Baujahr 11/2005 also VorMopf
Avantgarde-Ausstattung. 75.000 km, 225/55/016 Bereifung mit 7 mm Profil
Wenn ich den Wagen mal etwas schneller um die Kurven bewege,
habe ich immer das Gefühl , daß der mir gleich in die kurvenäussere Richtung abhaut
sprich´: extreme Drifttendenz
Ich hatte davor einen C220 CDI W203 und C220 W202 bei denen mir das nie so aufgefallen ist.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen ?
das Auto ist serienmässig ja schon 15 mm tiefer und hat eigentlich noch nicht soviel gelaufen, daß
die Stoßdämpfer verschlissen sein könnten.
Was lässt sich da eventuell mit vertretbaren Aufwand ändern?
Ich möchte gerne den nahezu unvergleichlichen Komfort beim Fahren weitestgehend behalten
aber mit etwas mehr Strassenlage kombinieren .
Airmatic nachrüsten ist wohl eher finanzieller Wahnsinn?
Für Anregungen bin ich sehr dankbar
Grüsse
C3PO2003
Beste Antwort im Thema
Deine Wünsche/Ziele sind leider völlig gegenläufig.
Komfort geht nur mit weichem Fahrwerk und Reifen mit großem Querschnitt.
Verbesserung der Straßenlage mit Rückmeldung an den Fahrer macht man durch straffe Abstimmung und breiteren Reifen.
Somit geht das was Du willst eigentlich nicht.
Du kannst nur einen Kompromiss gehen.
Eine Möglichkeit wäre, dass Du von den 225er auf 16" wechselst zu einer 245er Bereifung auf 17" Felgen.
Die sind ein guter Kompromiss und sehen auch besser aus als 16".
Bei 18" leidet der Komfort schon merklicher und würde ich Dir nicht mehr empfehlen.
17" kriegst Du für einen guten Preis auch hier im Forum.
Und eine E-Klasse ist kein Sportwagen - die 2 Tonnen schieben in jeder Kurve nach außen.
Kann es eventuell an den Reifen liegen? Zu wenig Luftdruck? schlechte Marke? Meiner neigt mit 16" Winterbereifung nicht sonderlich zum schmieren in Kurven.
Lass auch mal das Fahrwerk vermessen/einstellen. Eine schlechte Einstellung spürt man als sensibler Mensch ganz gut im Popometer.
Gruß
Hyperbel
27 Antworten
Also das bei 75 Mkm schon die Lagergummis hin sein sollen halte ich eher für unwahrscheinlich.
lg Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Also das bei 75 Mkm schon die Lagergummis hin sein sollen halte ich eher für unwahrscheinlich.
lg Thomas
Bei 75Mkm sind mehrere Sätze Lagergummis weg 😉😛
Du meinst sicher 75Tkm ... Doch, auch mit 75Tkm können u.U. einzelne Gelenke oder Gummi-Elemente verschlissen/kaputt sein.
Jetzt nach dem Winter (war letzte Woche in der Wartung) war das rechte untere Traggelenk fällig. Gummi kaputt - Wasser im Kugelgelenk.
Shade, aber ist ja nicht soooo teuer.
Und ein schwammiges Fahrgefühl kommt sehr häufig von irgendeinem Defekt eines Gelenks oder falsche Einstellung des Fahrwerks.
Gruß
Hyperbel
Na dann will ich doch noch einiges berichten.
Ich habe gestern den Luftdruck vorn auf 2,4 bar und hinten auf 2,6 bar geändert und bin gestern abend
exakt die gleiche Kurve mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren , und hatte wieder das Gefühl, dass das Auto mit mir fährt.
ich war dann heute mittag mal beim freundlichen (Werksvertretung in Frankfurt)
und habe mich länger mit dem Werkstattmeister über das Thema unterhalten und kam aus dem Staunen nicht mehr raus:
Er hat sich unter das Auto gelegt, nachher auf der Bühne auch gestellt und konnte keine fehlerhaften oder ausgeschlagenen
Gummis oder Gelenke festestellen., Auch die Reifen weisen eine über die gesamte Fläche gleichmässige Abnutzung auf.
seiner Meinung nach kann das schwammige Verhalten durch die hohe Reifenflanke von 55 begünstigt werden
sozusagen sitzt ein Ballon auf der Felge, der bei Last beginnt zu walken.
Dann kam die Ernüchterung :
Code 954 heisst nichts anderes als dass das Fahrzeug lediglich 15 mm tiefergelegt ist
Die Dämpfer sind die gleichen wie beim Classic oder Elegance
ein anderes Fahrwerk gibt es nur beim Sportpaket
durfte ich mal testen heute mittag, das ist absolut anders, ich würde schätzen, dass ich die besagte Kurve
mit noch 20 - 30 km/h mehr nehmen könnte.
Aber ich hab nun mal den Avantgarde.
Also:
Angebot Mercedes für Änderung der Einfederbegrenzer gemäß Mercedes Richtlinie, mit Ausbau der Federbeine, SBC Bremse de und reaktivieren, Xenon-Steuergerät neu einrichten , 335 Euro plus MwSt.
@Hyperbel
hast du deine H+R Federn bei Mercedes einbauen lassen?
ist dein Kombi daurch nicht hart geworden, wg. kürzerer Federweg und wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus?
Wurde bei dir die Hinterachse per Stardiagnose ebenfalls abgesenkt?
dann könnte ich auf 245/45/017 Michelin oder Bridgestone umrüsten mit der Original MB Felge Almach (Doppelspeichendesign)
und hoffe, daß sich die Strassenlage so verbessert, wie sie das auch beim Umrüsten auf meinem W203 und W202 getan hat.
Das wär dann hoffentlich die Lösung
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Bei 75Mkm sind mehrere Sätze Lagergummis weg 😉😛Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Also das bei 75 Mkm schon die Lagergummis hin sein sollen halte ich eher für unwahrscheinlich.
lg Thomas
Du meinst sicher 75Tkm ... Doch, auch mit 75Tkm können u.U. einzelne Gelenke oder Gummi-Elemente verschlissen/kaputt sein.Jetzt nach dem Winter (war letzte Woche in der Wartung) war das rechte untere Traggelenk fällig. Gummi kaputt - Wasser im Kugelgelenk.
Shade, aber ist ja nicht soooo teuer.Und ein schwammiges Fahrgefühl kommt sehr häufig von irgendeinem Defekt eines Gelenks oder falsche Einstellung des Fahrwerks.
Gruß
Hyperbel
ja, meinte eig. 75Mm =7,5*10^7m
lg
Ähnliche Themen
@C3PO2003
Die Federn habe ich nicht bei MB einbauen lassen sondern bei meinem "Tuner des Vertrauens". Einer freien Werkstatt mit jahrelanger Erfahrung im Geschäft. Die fahren schon viele Jahre beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring mit (mit eigenem Fahrzeug).
Der Chef weiß was er tut. Kann Dir die Koordinaten gerne durchgeben. Aber einen Satz Federn tauschen ist kein Vodoo - dennoch würde ich da keinen ran lassen der nicht schon mal ein Federbein vom 211er in der Hand hatte. Das ist von der Gesamt-Konstruktion mit der Aufhängung schon was anderes als ein einfaches McPherson-Federbein ala Ford Fiesta.
Ja, die Ballonreifen schwimmen merklich mehr als die 245er auf 17". Ist mir im Winter aber wurscht. Da ist mir lieber dass die Reifen den oft rubbeligen Untergrund etwas abdämpfen.
Was Du machen kannst:
Fahr NICHT zu MB sondern zu einem guten freien Betrieb.
Lasst bspw. H&R einbauen incl. Federwegsbegrenzer.
Dann ist eh eine TÜV-Vorführung fällig.
Dann soll die Werkstatt gleichzeitig noch für die Absenkung der Hinterachse sorgen (manche Werkstätten haben einen guten Draht zu MB und können den Tester dort gegen Gebühr benutzen).
Der User Sippi-1 kann das auch machen.
Anschließend noch Spur vermessen und fertig.
Wird Dich (ohne neue Räder) komplett so etwa 550€ kosten.
Räder kannst Du ggf. günstig bei MB kaufen (Gebrauchtteilecenter) oder manchmal verkauft MB auch im Auftrag von Kunden komplette Radsätze. Oder bei Ebay.
Kannst ja auch hier im "Suchen-Beriech" eine Anfrage stellen.
Die Tieferlegung alleine macht ein Auto nicht hart. Die Dämpfer machen ein Auto hart.
Ich persönlich finde, dass der S211 (der beileibbe kein Rennwagen/Sportwagen ist) nach wie vor komfortabel fahrbar ist - etwas straffer und mit weniger Seitenneigung.
Bodenfreiheit wird natürlich geringer. Um die entsprechenden Zentimeter der Tieferlegung.
Wenn man in Parktlücken gegen hohe Bordsteine fährt kann der Unterbodenschutz etwas aufsetzen. Da merkt man schon eine Absenkung von 1 Zentimerter ....
In Parkhäusern hatte ich noch keine Probleme.
Wenn Du willst kannst Du gerne auf eine Probefahrt vorbei kommen.
Gruß
Hyperbel
Hallo
weiss zufällig jemand, um wieviel beim Avantgarde VorMopf MJ 2006
mit 30er H+R-Federn vorne, die Hinterachse per SD abgesenkt werden muss?
Danke
C3PO2003
Die Hinterachse kannst Du per Diagnise auf die Höhe einstellen lassen die Du persönlich bevorzugst.
Der vorgegebene Arbeitsbereich ist zu beachten, sonst kann es Fehlermeldungen geben.
Ich würde Dir empfehlen die HA nicht zu tief zu machen.
1. Dem 211er steht eine leichte Keilform ganz gut
2. Wenn Du zwischendurch mal Gewicht im Kofferraum hast könnte die Federung durchschlagen.
3. Die Federbälge leiden wenn die außerhalb des Bereiches arbeiten.
4. Die Stoßdämpfer sind über Jahre hinweg in einem bestimmten Bereich eingelaufen. Wenn Du den Arbeitsbereich veränderst können die deutlich schneller verschleißen.
Gruß
Hyperbel
Und es gibt ein Ergebnis !
so sieht er jetzt nach dem Einbau der H+R Federn und der Federwegsbegerenzer aus
C3PO2003
und wenn übernächste Woche die 245/045/017 Michelin Primacy
mit den original Rucha Felgen montiert sind, kann ich hoffentlich über den
Erfolg berichten und ein Bild einstellen.
C3PO2003
Mit anderen Felgen/Reifen-Kombinationen sicherlich besser, aber so sieht er aus als ob jemand die Luft rausgelassen hätte...
Freue mich schon auf weitere Fotos
lg Thomas
So jetzt mal etwas deutlicher:
30 mm tiefer mit H+R Federn
besonders gut sichtbar in meinem Fahrzeugprofil, da sind beide Varianten drin
C3PO2003
Hallo,
hat jemand Erfahrungswerte hinsichtlich der Hinterachsbuchsen (die vorderen Führungsbuchsen sind explizit angesprochen, die hinteren sind schon erneuert gegen Original Daimler Buchsen) wie lange diese halten?
Ich kann an den Streben kein Verschleiß oder Spiel sehen / feststellen.
Die vorderen Buchsen kann ich nicht genau einsehen, vom Gefühl her ist es aber so, dass wenn man überholt auf der Landstraße und diese einen Buckel in der Mitte also wie bei einem großen A, dass man zunächst nach links lenkt, dann gerade und in diesem Moment fährt dann das Fahrzeug über den oberen Scheitelpunkt, dann beginnt der Wagen zu kippen, die Hinterachse lenkt nach links, sprich der Wagen steuert zurück auf die Beifahrerfahrbahn, so dass man leicht korrigieren (also nach links lenken) muss. Das gleiche noch mal zurück.
Ebenso ist es wenn eine Seite der Fahrbahn absackt, dann merkt man einen leichten Satz vorne von der Seite wo es runter geht (sehr gering und im normalen Bereich) und dann kommt das Heck und macht einen Schwenk.
Gibt es überhaupt Ansätze nach denen Man sagen kann, wie lange ungefähr welche Teile der Hinterachse halten?
Stoßdämpfer habe ich schon mal erneuert auf Sachs, ebenso die Federn auf eine Nummer härter aufgrund der Autogasanlage (Zusatzgewicht) W211 Elegance E320.
Vom Gefühl her denke ich, dass es die Buchsen vorne sind.
Der freundliche meinte es würde ca. 550€ + Tankentleerung kosten, Gelenkwelle ab, Tank entleeren (wahrscheinlich auch weg nehmen) etc.
Gibt es hier ein besondereres Werkzeug, mit denen man die Buchsen herausnimmt und wieder neu einzieht?
Hat jemand hier Erfahrungen?
Zusätzlich kann ich sehen, dass die neuen Buchsen hinten an der HA wieder eine Art Schubmuster aufweisen, sprich um das Trapez nach aussen ca. 2-3mm Spuren von einer Zusammendrückung, in der MItte so gut wie gar nicht auf dem Trapezhöhepunkt. Dieser Indikator könnte auch die Theorie mit den vorderen Führungsbuchsen der HA bestätigen.
Heute bei Glatteis war das Fahren jedenfalls nicht schön und keineswegs so wie früher.
Die Spur habe ich vorne übrigens neu eingestellt und überprüft, das werde ich morgen auch noch mal hinten machen, zuletzt wurde sie vor ca. 6000km bei Daimler eingestellt (vorne hatte sie eine deultiche X Einstellung, sprich die Räder steuerten etwas nach Innen.
Zitat:
@C3PO2003 schrieb am 21. März 2010 um 17:17:41 Uhr:
So jetzt mal etwas deutlicher:30 mm tiefer mit H+R Federn
besonders gut sichtbar in meinem Fahrzeugprofil, da sind beide Varianten drin
C3PO2003
Zitat:
@C3PO2003 schrieb am 4. März 2010 um 19:00:40 Uhr:
Na dann will ich doch noch einiges berichten.Ich habe gestern den Luftdruck vorn auf 2,4 bar und hinten auf 2,6 bar geändert und bin gestern abend
exakt die gleiche Kurve mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren , und hatte wieder das Gefühl, dass das Auto mit mir fährt.ich war dann heute mittag mal beim freundlichen (Werksvertretung in Frankfurt)
und habe mich länger mit dem Werkstattmeister über das Thema unterhalten und kam aus dem Staunen nicht mehr raus:Er hat sich unter das Auto gelegt, nachher auf der Bühne auch gestellt und konnte keine fehlerhaften oder ausgeschlagenen
Gummis oder Gelenke festestellen., Auch die Reifen weisen eine über die gesamte Fläche gleichmässige Abnutzung auf.seiner Meinung nach kann das schwammige Verhalten durch die hohe Reifenflanke von 55 begünstigt werden
sozusagen sitzt ein Ballon auf der Felge, der bei Last beginnt zu walken.
Dann kam die Ernüchterung :
Code 954 heisst nichts anderes als dass das Fahrzeug lediglich 15 mm tiefergelegt ist
Die Dämpfer sind die gleichen wie beim Classic oder Eleganceein anderes Fahrwerk gibt es nur beim Sportpaket
durfte ich mal testen heute mittag, das ist absolut anders, ich würde schätzen, dass ich die besagte Kurve
mit noch 20 - 30 km/h mehr nehmen könnte.Aber ich hab nun mal den Avantgarde.
Also:
Angebot Mercedes für Änderung der Einfederbegrenzer gemäß Mercedes Richtlinie, mit Ausbau der Federbeine, SBC Bremse de und reaktivieren, Xenon-Steuergerät neu einrichten , 335 Euro plus MwSt.@Hyperbel
hast du deine H+R Federn bei Mercedes einbauen lassen?
ist dein Kombi daurch nicht hart geworden, wg. kürzerer Federweg und wie sieht es mit der Bodenfreiheit aus?
Wurde bei dir die Hinterachse per Stardiagnose ebenfalls abgesenkt?dann könnte ich auf 245/45/017 Michelin oder Bridgestone umrüsten mit der Original MB Felge Almach (Doppelspeichendesign)
und hoffe, daß sich die Strassenlage so verbessert, wie sie das auch beim Umrüsten auf meinem W203 und W202 getan hat.Das wär dann hoffentlich die Lösung
Was genau war der Fehler?