1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Fahrtenschreiber spinnt

Fahrtenschreiber spinnt

28 Antworten

Hallo,
bin heute mit einem alten Fahrtenschreiber zum Zuklappen mit Schlüssel gefahren.
Bevor ich mich nun blamiere weil ich ein Defekt in der Firma melde, hier meine Frage:
Ich bin alleine gefahren, Schaublatt richtig eingelegt, Fahrer 2 kein Schaublatt, demnach rote Leuchte an.
Nach paar km fiel mir auf, km Stand bleibt stehen (so ein altes Teil mit Rollen, passend zum Schreiber).
Habe drauf geklopft, dann lief er an und hat bis zum Stopp durchgehalten. Danach nicht mehr. Ich denke ihr wisst was ich meine, er hat keine Fahrzeit geschrieben und keine km gezählt, nur 356 für Trier-Stuttgart-Trier, nie im Leben ...
Ich hänge ein Bild an. Gestartet bin ich um 2 Uhr nachts. Dann sieht man den Aussetzer in der dicken Linie, das war wohl das Problem bis ich draufgehauen ^^ habe und er wieder gelaufen ist. Habe mir nichts dabei gedacht, nicht mehr drauf geachtet und nach der Pause/Entladung weitergefahren und keine Fahrt mehr aufgezeichent?!
Was kann es sein oder liegt es kurz gesagt am fehlenden Schaublatt des Fahrer 2, der ja nicht vorhanden war?
PS: Bin kein Lkw Fahrer beruflich ^^

Scannen0003-2-kopie
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256



Original geschrieben von LKW-Reppi

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256



Zitat:

Außerdem ist der Schreibstift für Geschwindigkeit außerhalb der Toleranz in Richtung zu hohe Geschwindigkeit verbogen.

Der ist einfach nur flott gefahren.

Ja, ja...

Für Leute mit Ahnung reicht ein Blick auf die Nulllinie.
Außerdem bis du in diesem Fred ganz geil auf einen Tacho der zu wenig KM schreibt und im Gewerkschaftsfred miemst du den den heiligen Christopherus und machst deine Kollegen blöd an.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ein Atego war das ...

Zitat:

Original geschrieben von Hagen0208


Ein Atego war das ...

Dann handelt es sich um einen 1318-27. Da wird wohl ein Rep-Gerät fällig mit anschlschließender §57b-Prüfung.

Original geschrieben von LKW-Reppi

Zitat:

Außerdem ist der Schreibstift für Geschwindigkeit außerhalb der Toleranz in Richtung zu hohe Geschwindigkeit verbogen.

Der ist einfach nur flott gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256



Original geschrieben von LKW-Reppi

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256



Zitat:

Außerdem ist der Schreibstift für Geschwindigkeit außerhalb der Toleranz in Richtung zu hohe Geschwindigkeit verbogen.

Der ist einfach nur flott gefahren.

Ja, ja...

Für Leute mit Ahnung reicht ein Blick auf die Nulllinie.
Außerdem bis du in diesem Fred ganz geil auf einen Tacho der zu wenig KM schreibt und im Gewerkschaftsfred miemst du den den heiligen Christopherus und machst deine Kollegen blöd an.

die Zickzack Linie ist natürlich daneben :eek:
Was viele Fahrer aber auch nicht wissen ist dass es unterschiedliche Scheiben gibt und man diese zuerst mal anhand der "e" Nummer auf der Rückseite der Scheibe prüfen sollte ob die denn überhaupt zugelassen ist für den verbauten Tacho der dann auf dem Typenschild die gleiche e Nummer haben sollte. Ist auf dem Typenschild auch ein µ zu finden, braucht man keine Blindscheibe für den 2. Fahrer mehr :)
Grüße
Steini

Hier werden die Toleranzen beschrieben. Beim Bild vom TE sieht man sehr deutlich, dass der V-Aufschrieb im Stand schon bei mehr als 5km/h ist. Schätzungweise 7-8 km/h. Das merkt jeder Dorfpolizist und das führt mindestens zu einer Mängelkarte.

Ich weiß nicht genau was du bei Zickzack deneben meinst. Der Wegstrecken Aufschrieb befindet sich innerhalb des Toleranzfeldes, aber setzt während der Fahrt aus. Das heißt obwohl Geschwindigkeit geschrieben wird, ist unten kein Aufschrieb, sondern nur eine gerade Linie weil der Schreibstift steht. Ein kompletter Schrägstrich = 5km.

Bei der e-Nummer nicht vergessen, dass man trotzdem den richtigen Geschindigkeitsbereich wählt.

Original geschrieben von LKW-Reppi
Für Leute mit Ahnung reicht ein Blick auf die Nulllinie.
Schau Dir mal ein paar Bilder im Netz an, die wenigsten Stifte schreiben genau auf der Linie.
Zum Vergleich dieses Bild aus Wiki.
http://upload.wikimedia.org/.../446px-Ausschnitt_Tachoscheibe.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256



Schau Dir mal ein paar Bilder im Netz an, die wenigsten Stifte schreiben genau auf der Linie.

Das ist richtig, aber die auf dem Bild vom TE ist zu hoch.

Komisch, in dem Beispielbild von Wiki sind es auch 3mm.
Was für ein Zufall.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Komisch, in dem Beispielbild von Wiki sind es auch 3mm.

Weder komisch noch Zufall. Das Problem ist bekannt - es hat sich nur noch keiner erbarmt, eine mustergültige Scheibe einzuscannen und hochzuladen.

Falls Dir mal langweilig sein sollte, kannst Du das ja mal machen.

Nach dem Aufschrie zu Urteilen hat er in der Zeit von 6.00 bis ca 7.15 gestanden. Nullinie zu hoch. Ergo: Das Gerät ist im Sack. Wahrscheinlich V-Platte.

Zitat:

Original geschrieben von Hagen0208


Hallo,
bin heute mit einem alten Fahrtenschreiber zum Zuklappen mit Schlüssel gefahren.
Bevor ich mich nun blamiere weil ich ein Defekt in der Firma melde, hier meine Frage:
Ich bin alleine gefahren, Schaublatt richtig eingelegt, Fahrer 2 kein Schaublatt, demnach rote Leuchte an.
Nach paar km fiel mir auf, km Stand bleibt stehen (so ein altes Teil mit Rollen, passend zum Schreiber).
Habe drauf geklopft, dann lief er an und hat bis zum Stopp durchgehalten. Danach nicht mehr. Ich denke ihr wisst was ich meine, er hat keine Fahrzeit geschrieben und keine km gezählt, nur 356 für Trier-Stuttgart-Trier, nie im Leben ...
Ich hänge ein Bild an. Gestartet bin ich um 2 Uhr nachts. Dann sieht man den Aussetzer in der dicken Linie, das war wohl das Problem bis ich draufgehauen ^^ habe und er wieder gelaufen ist. Habe mir nichts dabei gedacht, nicht mehr drauf geachtet und nach der Pause/Entladung weitergefahren und keine Fahrt mehr aufgezeichent?!
Was kann es sein oder liegt es kurz gesagt am fehlenden Schaublatt des Fahrer 2, der ja nicht vorhanden war?
PS: Bin kein Lkw Fahrer beruflich ^^

Der Fahrtenschreiber ist höchstwahrscheinlich ein 1318-27.

Der hat 2 E-Motoren einer für km/h und Kilometer und einer für Lenk und Ruhezeit aufzeichnung.

Da ist bestimmt der eine Motor defekt.

Ist eh ein altes Leiden von diesem Fahrtenschreiber.

Kann man aber Reparieren eine Generalsanierung mit allen Verschleißteilen kommt in etwa auf € 250,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen