Fahrräder verkratzen Auto in Garage - Tipp?

Hallo,

meine Mutter hat einen Stellplatz in der Garage ihrer Vermieter. Neben dem Auto ist noch Platz für deren Räder an der Wand und zum Durchgehen. Die Vermieter sind aber sehr unvorsichtig wenn sie die Räder rausschieben und die Autotür wurde daher schon mehrmals verkratzt. Sie sehen das aber nicht ein und sagen, das könne ja auch passiert sein als meine Mutter mit dem Auto in der Stadt irgendwo geparkt hat. Eher unwahrschienlich, da sie das ja direkt merken würde (es geht um die Fahrerseite). Meine Mutter versuchte es zwischenzeitlich mit einer kleinen Plane die mit Magneten befestigt war, die wurde aber durch die Räder beim Rausgehen nur mitgezerrt und es gab trotzdem Kratzer. Eine komplette Plane über das ganze Auto fixiert ist keine Option, da es reglmäßig benutzt wird. Jetzt kann sie bis zum Herbst auch draußen parken, aber spätestens im Winter wird es wieder zum Problem (die Räder werden ganzjährig benutzt). Und sie zahlt ja auch für den Garagenplatz.
Hat jemand noch eine zündenden Idee? Eine Art dünne Platte vielleicht die man ans Auto lehnt und wenn ja was für eine?

Liebe Grüße
Ally

Beste Antwort im Thema

..auf den Garagenplatz verzichten Geld sparen! oder Räder raus stellen und Ruhe haben, beides zusammen geht anscheinend nicht!!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Einfach die Stellplatzmiete einbehalten.
Bei Nachfragen mit dem Mietvertrag wedeln und die Rechnungen der Lackreparatur vorlegen.
Ansonsten Räder raus stellen und Schild mit Aufdruck "mein Stellplatz" an die Wand.
Moorteufelchen

Die "juristischen" Tipps bei solchen "Kleinfällen" führen meist nur zu noch mehr Ärger und Kostenaufwand. Dann setzt nur Rechthaberei und Sturheit ein. Platte neben das Auto hinstellen, autoseitig weich polstern und das Thema ist erledigt.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 4. Mai 2020 um 09:13:29 Uhr:


Die "juristischen" Tipps bei solchen "Kleinfällen" führen meist nur zu noch mehr Ärger und Kostenaufwand. Dann setzt nur Rechthaberei und Sturheit ein. Platte neben das Auto hinstellen, autoseitig weich polstern und das Thema ist erledigt.

Genau.
Es soll wieder der richten, der keine Schuld an der Situation hat, sondern der Leidtragende.
Dies mag zwar durchaus eine Lösung sein, ist jedoch das falsche Signal an den Vermieter, der sich falsch verhält und damit auch noch durchkommt.
Die Frage ist jedoch, wieviel Ärger möchte die Mieterin mit den Vermietern.
Ich würde, wenn möglich die Garage kündigen und mir eine andere suchen.

@AllyPally
Könntest du die bestehenden Fragen hier beantworten?
Garage unabhängig zur Wohnung gemietet oder Gegenstand der Wohnungsmiete?
Zeichnung oder Bild vom Ort für ein besseres Verständnis (Wieviel Platz ist da, gehört der Platz der Fahrrräder noch zum Mietplatz oder ist es ein eigener Bereich, eigenes Tor für den Stellplatz ja/nein)

Selber Räder o.ä. hinstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@onzlaught schrieb am 4. Mai 2020 um 10:02:42 Uhr:


Selber Räder o.ä. hinstellen.

oder mehr in Richtung Wand parken und so den Platz für Räder unmöglich machen.

Bilder wären halt gut.

Zitat:

@AllyPally schrieb am 30. April 2020 um 10:05:11 Uhr:



Meine Mutter versuchte es zwischenzeitlich mit einer kleinen Plane die mit Magneten befestigt war, die wurde aber durch die Räder beim Rausgehen nur mitgezerrt und es gab trotzdem Kratzer. Eine komplette Plane über das ganze Auto fixiert ist keine Option, da es reglmäßig benutzt wird. Jetzt kann sie bis zum Herbst auch draußen parken, aber spätestens im Winter wird es wieder zum Problem (die Räder werden ganzjährig benutzt). Und sie zahlt ja auch für den Garagenplatz.
Hat jemand noch eine zündenden Idee? Eine Art dünne Platte vielleicht die man ans Auto lehnt und wenn ja was für eine?

Es gibt doch offenbar zwei Grundprobleme: Der beengte Platz und die ignoranten Vermieter.

Ob mechanisch wirksame Schutzmaßnahmen getroffen werden können, hängt von den Gegebenheiten ab. Die kennst Du doch besser als wir... passt da noch eine Abtrennwand hin? Warum sollen wir mutmaßen, wenn Du vor Ort messen kannst.

Gegen ignorante Vermieter hilft nur a) reden oder b) überführen. Ich würde immer zu a tendieren.

Hmmh? Anmeldung 30.04. Sofort darauf diese Frage gestellt.
Seither nicht mehr gemeldet trotz 30 Antworten?
Kann nicht so tragisch sein.
Abgesehen davon steht doch im Opener, die Räder hängen an der Wand gegenüber der Fahrertür und ein Durchgang ist auch zwischen Wand und Auto. Da nehme ich an das ist der normale Zugang zur TG vom Keller des Hauses und zurück.
Somit dürfte wenig zu machen sein. keine auf irgendeine Art unbefugte Nutzung des vermieteten Stellplatzes durch die Vermieter.
Man müsste Beweise haben daß die Kratzer wirklich von den Fahrrädern der Vermieter herrühren.
Kann sonst jeder andere Bewohner oder Eindringling auch mutwillig mit dem Schlüssel o.ä.gemacht haben.

Zitat:

@ixtra schrieb am 4. Mai 2020 um 12:32:06 Uhr:



Zitat:

@AllyPally schrieb am 30. April 2020 um 10:05:11 Uhr:



...und sie zahlt ja auch für den Garagenplatz.

Es gibt doch offenbar zwei Grundprobleme: Der beengte Platz und die ignoranten Vermieter.

Gegen ignorante Vermieter hilft nur a) reden oder b) überführen. Ich würde immer zu a tendieren.

a) ist sicher immer gut, aber das Wort "ignorant" im selben Satz bedeutet ?
Ja, man redet gegen eine Wand.

Wenn ich für einen Platz bezahle, ist er mein.
Niemand macht niemanden einen Vorwurf, wenn man a) den Platz betritt. Und b) etwas über den Platz trägt oder schiebt. Nur das dort stehende Auto, das wird dabei nicht berührt. Zerkratzt oder anderweitig beschädigt schon garnicht.

Ich würde das Auto mit einer Cam schützen.
Da du die sicher nicht ggüber an die Wand nageln darfst, muss sie im Auto platziert werden, mit Ausrichtung auf die wichtige Stelle. Am besten noch mit dick rot blinkender LED.

Wäre interessant, ob danach die Beschädigung ausbleibt...

Gruß Jörg.

Auch interessant wäre, warum sich der TE nicht meldet, obwohl sich hier schon wieder ganze Völkerstämme seinen Kopf zerbrochen haben.
Aber was will man von 12 Minuten aktiver Mitgliedschaft erwarten.

In einem 2 Familienhaus sogar ohne Grund...

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 1. Mai 2020 um 11:50:59 Uhr:


So leicht ist es aber auch nicht als Vermieter einen Mieter zu kündigen

Meine Meinung: Wer nicht hören will, muß fühlen, bzw. "Fight Fire With Fire!"
Ich würde die beschissenen Drahtesel bei Gelegenheit mit ner Flex in handliche Stücke flexen und die Brocken in der Garage liegen lassen. Kann doch keiner beweisen.

Zitat:

@Jebo76 schrieb am 4. Mai 2020 um 22:23:50 Uhr:


Meine Meinung: Wer nicht hören will, muß fühlen, bzw. "Fight Fire With Fire!"
Ich würde die beschissenen Drahtesel bei Gelegenheit mit ner Flex in handliche Stücke flexen und die Brocken in der Garage liegen lassen. Kann doch keiner beweisen.

Hervorragende Idee.
Lass dir vom TE die Adresse geben und leg gleich morgen los. 😉

Zitat:

@Jebo76 schrieb am 4. Mai 2020 um 22:23:50 Uhr:


Meine Meinung: Wer nicht hören will, muß fühlen, bzw. "Fight Fire With Fire!"
Ich würde die beschissenen Drahtesel bei Gelegenheit mit ner Flex in handliche Stücke flexen und die Brocken in der Garage liegen lassen. Kann doch keiner beweisen.

Boah, bist du aber harter Hund. Voll cool ey und kommst bestimmt voll weit damit 🙄

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 4. Mai 2020 um 22:55:28 Uhr:



Zitat:

@Jebo76 schrieb am 4. Mai 2020 um 22:23:50 Uhr:


Meine Meinung: Wer nicht hören will, muß fühlen, bzw. "Fight Fire With Fire!"
Ich würde die beschissenen Drahtesel bei Gelegenheit mit ner Flex in handliche Stücke flexen und die Brocken in der Garage liegen lassen. Kann doch keiner beweisen.

Boah, bist du aber harter Hund. Voll cool ey und kommst bestimmt voll weit damit 🙄

das Vertrauensverhältnis gestört und der Vermieter kündigt sofort die Wohnung, falls es um ein Zweifamilienhaus geht in dem auch der Vermieter wohnt.

Ähnliche Themen