Fahrräder auf Dachgepäckträger

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich finde nur Beiträge zum Thema Fahrradträger auf Anhängerkupplung. Da ich aber nen Thule-Dachgepäckträger inkl. Radträger besitze, wüsste ich gerne, ob jemand von euch einen Dachgepäckträger für Fahrräder nutzt und welche Erfahrungen er/sie damit gemacht hat, v.a. um wieviel der Spritverbrauch ansteigt.
Dank euch.

17 Antworten

Moin,
ich bin so ein Verrückter. Das liegt aber daran, daß es drei Fahrräder sind und die Stützlast bzw. das zul. Gesamtgewicht des Wohnwagens nicht ausreichen um alle drei auf die Deichsel zu packen.
Mit meinen 172cm Höhe bin ich hart an der Grenze dessen was man braucht um zwei Alu-Räder sicher aufsetzen zu können (das vom Junior bleibt auf der Deichsel); besonders viel Spaß macht es nicht. Vom Fahrverhalten her habe ich keine Schwierigkeiten bemerkt; da jedes Rad nur ca. 17kg wiegt, kommen wir mit der Dachlast auch gut hin.
Was den Spritverbrauch angeht ist der bei uns natürlich durch den Wohnwagen (1400kg) maßgeblich bestimmt. Über Ostern haben wir bei Tempo 90 (95 Tacho) 12.4l/100km mit dem 2.0 TDI 100kW gebraucht. Im Oktober waren wir ohne Räder unterwegs und haben - so etwa - einen Liter weniger gebraucht.
Gruß Walter

ich besitze zwar auch den Thule-Träger(Aero-profil) , benutze diesen allerdings nur mit der dachbox.
fahrradtransport auf dem Dach hab ich noch nicht gemacht, denke auch folgendes darüber:
aus meinen Erfahrungen mit meinem alten Passat35i ( 35mm tieferlegung) mit 2 MTB ( zusammen nur ca25kg) machte das auf Landstrassenfahrt schon recht " rürige" Bewegungen.
Das oft belächelte "Schwerpunkt wandert nach oben"......usw
(Windabriss nach LKW-Überholvorgang, Seitenwindanfälligkeit.......)
da der Touri noch höher ist (auch ohne Tieferlegung)möchte ich das erst garnicht probieren, zumal das auf's Dach heben ja schon nicht ganz ohne ist.
wenn man nicht gerade nen Hänger zieht, sind Kupplungsträger oder innenraum die bessere wahl.
der Seitliche überhang beim Kupplungsträger ist im Spritverbrauch kaum auszumachen.

Hilft dir jetzt evtl. nicht unbedingt weiter, waren aber meine Gründe umzurüsten - Punkt
Alex

Zitat:

Original geschrieben von katerpoldi


Hallo,
ich finde nur Beiträge zum Thema Fahrradträger auf Anhängerkupplung. Da ich aber nen Thule-Dachgepäckträger inkl. Radträger besitze, wüsste ich gerne, ob jemand von euch einen Dachgepäckträger für Fahrräder nutzt und welche Erfahrungen er/sie damit gemacht hat, v.a. um wieviel der Spritverbrauch ansteigt.
Dank euch.

I'm still using my original rooftop bike carrier (AutoMaxi, some 10 years old) and noname Italian cross bars. It works well. Last year, I made a trip to Burgundy, France and one to Mecklenburg-Vorpommern with 2 bikes on my roof without the slighthest inconveniece. It is a bit cumbersome to get the bikes on the roof because I'm not the tallest of persons, so I use a little plastic bench (bought in the local Aldi). It is a good exercise for my arm muscles. BTW when I was in Neubrandenburg last summer, I found to my surprise that AutoMaxi rooftop carriers were still on sale in a local shopping centre. When driving on your AB I limit my speed to some 130 km/h. I have also noticed more than one German Touran with bikes on its roof during my holidays. Most carriers were either Thule or noname variants.

1.9 TDI DSG mod. 2006, 5 seater, normal spare wheel, pearly black

Will im Sommer auch knapp 2 TKM mit Rädern auf einem AHK-Träger zurücklegen (3 Räder).
Auf was sollte man denn da seine V-max. beschränken?

Touran + Reeling + VW Grundträger + org. VW Fahrradträger, da kommt schon einiges an Höhe zusammen. Ich muß mich mit 1.85m schon ganz schön strecken um die Räder aufs Dach zu wuchten. Problem: um die Räder hoch zu bekommen muß man sie an den Gabel greifen, da wo es am Dreckigsten ist. Das gibt dann schöne Schmutzfinger.
Empfehlen kann ich es auf Grund der Höhe eigentlich nicht aber wenn erst mal richtig verzurrt fährt es sich ganz entspannt.

Auf was sollte man denn da seine V-max. beschränken?
 
Da Du die 2 TKM wohl nicht durch D. fahren willst, wird Deine Vmax wohl 130 nicht überschreiten dürfen. So hast Du schon ein gutes Limit.

Doch, fahre vom Norden ganz tief in den Süden und wieder retour, also ausschließlich auf deutschen AB´s!
Hatte mir aber auch vorgenommen, nicht schneller, wie 130 lt. Tacho zu fahren.

Auf der letztjährigen Urlaubsfahrt hatte ich eine längere Zeit einen Golf Plus mit Rädern auf der AHK vor mir bei Tempi um 180 km/h. Hatte nicht das Gefaühl, daß das unsicher war, hatte aber als Hintermann kein gutes Gefühl dabei 🙄

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Will im Sommer auch knapp 2 TKM mit Rädern auf einem AHK-Träger zurücklegen (3 Räder).
Auf was sollte man denn da seine V-max. beschränken?

Hallo, mit dem AHK-Träger kannste Du auch Volldampf über die BAhn blasen, aber 130 ist eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit. Mehr fahren wir mit den Kiddinx an Bord auch nicht. Man merkt die Teile kaum. Anders als Dachträger, mit Schiebedach kaum zu empfehlen. Ich würde mir auch nur noch AHK Träger kaufen.

Gruß

Zitat:

der Seitliche überhang beim Kupplungsträger ist im Spritverbrauch kaum auszumachen.

Leider nicht. Wenn aus der weitestgehend laminaren Strömung am unbeladendem Auto eine extrem turbulenten Strömung wird (was durch die seitliche Überstände auf jeden Fall in nicht unerheblichem Maße geschieht) wird erheblich mehr Energie benötigt als die meisten denken. Der gute alte Reynold lässt grüßen.

Moin,

ich fahre immer mit zwei Rädern oben und zwei Rädern hinten auf der AHK, 
vom Norden Deutschlands bis Österreich in den Urlaub. Klar das mit den beiden Rädern 
oben ist nicht die Lösung , aber 4 Räder hinten finde ich auch nicht, da die
Stützlast eigentlich für 4 Räder nicht ausreicht in der Regel.
Da ich Urlaub habe, fahre ich eh nur max 130kmh, bin ja nich auffe Flucht und
Sprit , ja, den brauche ich auch zum fahren, mal mehr mal weniger....
Ausserdem bekommt das meine bessere Hälfte auch noch gewuppt
mit den beiden Rädern auf der AHK mit Kofferraum auf und zu.

Gruss
Brummer

moin katerpoldi,

auch ich nutze regelmässig
den thule grundträger ( mal für v70 gekauft)
und thule radträger.
bei sorgfältiger montage und sorgfältiger
befestigung der räder hat es noch nie probleme
gegeben. tempo mit rädern max 120-130
und bei jedem stop sollte man alle muttern
kontrollieren, um böse überraschungen zu
vermeiden.
mehrverbrauch mit 2 rädern ca 1,5 l mit 4 2l.

willi

Moin zusammen,

hat denn irgendjemand auch Erfahrungen mit dem Votex- oder LogoDachträger von VW? Ich überlege, neben dem geplanten Heckträger (2 oder 3 Räder), das vierte Fahrrad (eventuell auch zwei) aufs Dach zu packen. Kann man denn auch noch eine schmale Skibox neben dem einzigen Rad auf dem Dach packen?
Irgendwie muss man als vierköpfige Familie ja das Optimalste an Logistik rausholen...😉
Hat eventuell auch einer Fotos á la "most beladenste Touran in the world?" 😁 😛

Gruss Albert

Hallo zusammen,

ich habe zwar für meinen Touran keinen Dachträger sondern demnächst einen Heckträger für die AHK, habe aber mit meinem Passat 3BG (Kombi) einen mit drei Fahrrädern drauf gefahren. Die Geschwindigkeit hat eigentlich bei dem Teil keine Probleme gemacht, der Mehrverbrauch lag bei ca. 1,5 l auf 100 km bei etwa 140 km/h. Ähnliches könnte ich mir beim Touri auch vorstellen. Die Fahrräder aufs Dach zu heben könnte ich mir allerdings auch schwierig vorstellen.

Gruß

freecube

Hallo,

wir transportieren 2 (Alu)-Räder auf dem Dach und 3 Räder auf der AHK, allerdings nur auf der Landstraße. Keine BAB, keine großen Entfernungen.

Gruß
Dianos

Hallo
Ich habe die Lösung für den Transport. Original Heckträger für den VW Touran von der Firma UEBLER. Der Heckträger ist über und ich will ihn verkaufen.

Dieser wird an der Heckklappe befestigt und hält dort bombenfest.

Bei Interesse melden per PN

pefre

Deine Antwort