Fahrradtransport
Hallo Zusammen,
derzeit befinde ich mich in der Entscheidungsfindungsphase beim Freundlichen und für ein Problem ist noch nicht so ganz gelöst:
Fast überall hört man bezüglich Fahrradtransport, die beste Lösung sei AHK + entsprechender Fahrradträger. Der Freundliche von VWN meint beim Caddy sei das eine überflüssige Ausgabe, der einfache Heckträger (ohne AHK) sei ausreichend. Das habe ich so sonst nirgends gehört, meist wird von den Heckträgern ohne AHK abgeraten.
Also im Normalfall muss ich die Räder nicht außen transportieren, da wir sie für kleinere Fahrten auch innen transportieren können. Eben nur 1 - 2 mal im Jahr, wenns auf großen Camping-Urlaub geht, kann ich die Räder eben nicht innen transportieren.
Welche Lösung dazu wird hier vorgeschlagen?
Im ADAC-Test (?) werden auch Dachgepäckträger in punkto Sicherheit ganz gut bewertet. Sicher man braucht mehr Sprit etc. aber, wie gesagt ja nur für 1 - 2 größere Fahrten im Jahr. Und da sollte m.E. der günstige Anschaffungspreis einen etwas höheren Spritverbrauch locker wettmachen. Kriegt man die Räder auf den Caddy überhaupt noch oben rauf? Ist ja eh schon recht hoch? Oder sollte es eben doch die optimale Lösung mit der AHK sein (für so wenig Einsatz)? Oder hat der Freundliche von VW doch recht und es reicht der einfache Heckträger? Wie weit stehen die Räder da oben drüber? etc. Fragen über Fragen, weiss hier jemand Rat? Danke dafür schon mal.
Grüße K.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier nun - etwas verspätet - die versprochen Bilder.
Fragen? Dann fragen!
Liebe Grüße
Hartmut
19 Antworten
Hallo G_F_Moench,
danke Dir für Deine Antwort. Natürlich ist es klar, das der Verbrauch in erster Linie anhängig von der individuellen Fahrweise ist. Die Frage zielte daherb auch eher auf den Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise ab.
Dagobert1999
P.S.: Deine Argumentation Kosten AHK vs. Mehrkosten durch höheren Verbrauch ist nachvollziehbar
30 km/h im ØZitat:
Original geschrieben von dagobert1999
Hallo G_F_Moench,
danke Dir für Deine Antwort. Natürlich ist es klar, das der Verbrauch in erster Linie anhängig von der individuellen Fahrweise ist. Die Frage zielte daherb auch eher auf den Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise ab.Dagobert1999
P.S.: Deine Argumentation Kosten AHK vs. Mehrkosten durch höheren Verbrauch ist nachvollziehbar
Moin,
beim Heckklappenträger habe ich noch keinen Mehrverbrauch feststellen können. Selbst beim Presto und Fortissimo nicht. Wenn Du allerdings das Erdbeerkörbchen 😁 am Lenker und das übrige Gelumpe am Fahrrad lässt, dann könnte ich einen Mehrbrauch vermuten! Aber bei Geschwindigkeit Max. "x" sollte die Vernunft siegen, um ausschließen zu können die Fahrräder samt Träger nicht als Schrott von der Autobahn auflesen zu dürfen.
Bis gleich!
CADDYHOOD
Auch wenn's etwas komplizierter ist: Was wäre mit Dachbox und Fahrräder innen rein?
Die Dachbox läßt sich leichter raufhieven. Oder wenn es eh zum campieren geht, dann das Gepäck in den Anhänger rein...
Peter
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
30 km/h im ØZitat:
Original geschrieben von dagobert1999
Hallo G_F_Moench,
danke Dir für Deine Antwort. Natürlich ist es klar, das der Verbrauch in erster Linie anhängig von der individuellen Fahrweise ist. Die Frage zielte daherb auch eher auf den Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise ab.Dagobert1999
P.S.: Deine Argumentation Kosten AHK vs. Mehrkosten durch höheren Verbrauch ist nachvollziehbar
Moin,
beim Heckklappenträger habe ich noch keinen Mehrverbrauch feststellen können. Selbst beim Presto und Fortissimo nicht. Wenn Du allerdings das Erdbeerkörbchen 😁 am Lenker und das übrige Gelumpe am Fahrrad lässt, dann könnte ich einen Mehrbrauch vermuten! Aber bei Geschwindigkeit Max. "x" sollte die Vernunft siegen, um ausschließen zu können die Fahrräder samt Träger nicht als Schrott von der Autobahn auflesen zu dürfen.
Bis gleich!
CADDYHOOD
Hallo zusammen,
Also, dass mit dem Körbchen hat höchstens Einfluß auf den Erbeerverbrauch bei 30km/h im Schnitt und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 170 km/h müssen die Passanten bei Gelegenheit lediglich ihren Schritt etwas verlangsamen um zugreifen zu können. Die Anbauteile erhöhen das Fahrzeuggewicht draußen wie drinnen. Aber was das aufklauben von Fahrrädern anbelangt muß ich ernsthaft berichten: Bei einem Fahrradtransport von bestimmt 15.000 km mit Geschwindigkeiten über weite Strecken davon deutlich über 150 km/h hat bis heute noch nicht ein Schräubchen gefehlt. OK es waren Race Bikes aber es ist vollkommen klar, dass der Heckträger eine tolle Lösung ist - nicht für "kleine" . Bleibe aber dabei 45% des Neupreises.
Grüße