Fahrradträger (für 3 Räder) für die Anhängerkupplung
Hallo zusammen,
seit dem 08.03.2016 bin ich nun endlich stolzer Besitzer eines GLC. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer Fahrradträgeralternative zu dem von Mercedes angebotenem Träger für die Anhängerkupplung. Mein bisheriger Favorit war der VeloCompact 926 von Thule. Auf meine Nachfrage bei Thule habe ich folgende Rückmeldung erhalten:
- Die Anhängerkupplung muss aus Stahl St 52-3 oder einem mindestens gleichwertigen Material gefertigt sein, an Alukupplungen oder Kupplungen aus GGG 40 darf nicht montiert werden.
Wer kann mir etwas über den Werkstoff der von Mercedes ab Werk verbauten Anhängerkupplung sagen oder alternative Trägersysteme für 3 Räder nennen? Die Anhängerkupplung sieht schon sehr nach einer Aluausführung aus.
Beste Antwort im Thema
So, habe nun endlich die schriftliche Rückmeldung des Mercedes Kundencenters. Die ab Werk verbaute Anhängerkupplung ist aus geschmiedetem Stahl (siehe Anlage). Damit sollten alle vorgenannten Trägersysteme einsetzbar sein.
69 Antworten
Zitat:
@segaboy schrieb am 6. Januar 2019 um 19:14:40 Uhr:
Hi, gibt es überhaupt einen Fahrradträger der die neuen Führungsbolzen nutzt?Bei der E-Klasse sind die vorhanden, beim GLC ja nun auch.
Ich konnte bisher keinen Fahrradträger finden der diese Bolzen nutzt.
Mehrfach versucht über Mercedes was in Erfahrung zu bringen - leider ohne Erfolg.
In den verschiedenen Konfiguratoren wird schon gar nicht mehr auf diese Bolzen hingewiesen.
Früher wurde dies als Higlight herausgetellt.Für bisher ein Feature ohne Nutzen. Ich hätte aber gern einen Träger für 4 Räder mit dieser Zusatzabstützung.
Bin mal neugirig auf eure Antworten.
Mal bei BOSAL FIXMATIC Fahrradträger reinschauen.
Dort gibt es die patentierte Adapterlösung für den Kugelkopf mit Führungsbolzen.
Fahre einen GLC 250 4MATIC und nutze seit November 2017 den Traveller II ( 070-552 ) für 2 E-Bikes . Bin einige tausend Kilometer damit gefahren und bin sehr, sehr zufrieden. Jetzt gibt es die wohl die Ausführung auch für 3 Räder.
Träger aufsetzten und er kickt sofort im Führungsbolzen rein.
Hinweis: Dieser Träger ist nur für Anhängerkupplung mit Führungsbolzen ausgelegt. Er hält nicht bei normalen Kugelköpfen und darf daher auch nicht an diesen betrieben werden !!
Super vielen Dank.
Fixmatic und Fix4Bike sind die Begriffe die man suchen muss.
Neben Bosal habe ich noch was von MFT gefunden.
Moin, hat jemand Erfahrungen mit dem Original Mercedes Träger ,ob hier 2 E Bikes ohne Probleme transportiert werden können?
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe den zweier Träger der kann max. 60kg, also 2 x 30 kg. Mein eBike wiegt 26kg mit Akku. Wenn man die Grenze überschreiten sollte, könnte man vorher noch die Akkus abbauen.
MfG
Kann ich dir leider nicht sagen, ich habe den zweier. Bedenke aber, dass der originale Mercedes 'dreier' insgesamt nur eine maximale Zuladung von 54 kg (18 kg pro Fahrrad) hat. Das könnte bei 3 x eBike knapp werden.
Zitat:
@Lillyla schrieb am 10. Januar 2019 um 13:25:49 Uhr:
Moin, hat jemand Erfahrungen mit dem Original Mercedes Träger ,ob hier 2 E Bikes ohne Probleme transportiert werden können?
Geht problemlos.
Zitat:
@Lillyla schrieb am 10. Januar 2019 um 15:39:41 Uhr:
Abstand bei dem Zweier reicht mir. Ich suche den zweier und mir fehlt zum Vergleich dieses Maß
Habe es eben mal gemessen, es sind 19 cm.
Super, danke für die Mühe. Dann dürften den Müller Riese E Bikes ein Träger gegönnt werden, da ich die Halterung am Rahmen gut finde.
Ich bin bzgl. der Stützlast des MOPF ein wenig irritiert. Mein bisheriger GLC hatte 100kg Stützlast.
Der 300d / 400d wird bei den technischen Daten des ADAC nur noch mit 80kg ausgewiesen. In der aktuellen Preisliste wird die Stützlast erst gar nicht erwähnt. In einem Caravantest wurde für den 300d jedoch eine Stützlast von 120kg ausgewiesen.
Hat jemand einmal die eingetragenen Stützlasten aus der Zulassungebscheinigung eines 300d /4000d zur Hand?
Das wäre ja ein Knaller, wenn ein SUV mit 2500kg Anhängelast die Stützlast nur noch eines Golfs hätte...
Dank und Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stützlast GLC 400d / GLC 300d' überführt.]
kann ich mir gut vorstellen,mein GLC 63S hat 88kg.Erfüllt zwar nicht ganz Deine Frage aber die Richtung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stützlast GLC 400d / GLC 300d' überführt.]
Grade nachgeschaut: Mein GLC 300d (mit Luftfederung) hat 100kg eingetragen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stützlast GLC 400d / GLC 300d' überführt.]
Hallo Serfin445,
das geht auch aus den veröffentlichten technischen Daten nicht eindeutig hervor.
Da ich die gleiche Frage hatte, habe ich mich seinerzeit an Maastricht gewandt (ist dann auch realiter so):
Geringere Stützlast bei "normalen" Fahrwerken, 100kg beim Luftfahrwerk (ABC).
Macht technisch ja auch Sinn (Niveauregulierung der Luftfederung).
Die Stützlast ist ja unabhängig vom Drehmoment des Motors, aber abhängig von der Art der Hinterachsfederung.
Ich fahre jetzt einen GLC 220d MOPF SUV mit Luftfederung und 100kg Stützlast.
Gruß aus dem Rheinland
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stützlast GLC 400d / GLC 300d' überführt.]