Fahrradheckträger?

Opel Corsa D

Hallo, suche einen guten / bezahlbaren Fahrrad Heckträger für den Opel Corsa D.
Muss jetzt kein China Model für 20€ sein, aber weit über 100€ auch nicht unbedingt.

Gerne für 1-2 Fahrräder. Mein E-Bike wiegt schon 25 kg.

Bin mir grad nicht sicher was besser ist .... wo das Fahrrad drauf steht, oder wo es am Oberrohr hängt.
Hab ein Alu-Rad.

Ausserdem ist mein Rad mit 1.80m etwas breiter als der Corsa. Ist das ein Problem?

Danke für eure Tipps 🙂

43 Antworten

Das Dingens sieht ja schon lebensgefährlich aus wenn da
die Räder oder E-Bikes drauf sind !!!
Wenn ich auf der Autobahn sowas sehe (Fahraddachträger oder
Fahrradheckträger) wechsle ich sofort die Spur!!

Zitat:

@KJ121 schrieb am 21. September 2022 um 19:00:38 Uhr:


Tu mir bitte einen Gefallen:
Fahr nicht vor mir her, danke!

Ist ungefähr wie: "Was fährt der bekloppte die ganze Zeit so Dicht vor mir"

... die einzigen Schaudererlebnisse denen ich bisher "beiwohnen" durfte war das ich mitansehen durfte wie Leute an Höhendurchfahrtsbegrenzungen an einigen Parkplatzzufahrten scheiterten 😁 .... in einem Fall hatt ich soviel Zeit das ich reichlich hupte und "flashte" ... niente ... unbeiirt ging es weiter <krach> 😁

Dann fahr mal hinter einem her der ne Matratze direkt auf dem Dach liegen hat.
Nur mittig fixiert, durch die Fenster 🙄

Den hab ich "freiwillig überholt".

@nitando in Baustellen wird es dann richtig interessant.

Doppelpost

@Pingi68

Oder da fährt einer auf der Autobahn so um die 100...120 km/h und
die Räder wackeln schon so komisch auf dem Dach...
wenn da eins den Abflug macht haste womöglich das Rad in der
Frontscheibe drin. Fraglich ist, ob der feste Halt der Räder überhaupt
immer mal wieder kontrolliert wird!

Die ganzen Dinger, egal ob Dach oder Heckträger, sind eigentlich auf Sicherheit geprüft, TÜV-Siegel etc.

Nützt nur herzlich wenig wenn der Endverbraucher fahrlässig (oder zu blöd) ist.

... die sinnigsten Träger scheinen mir die für eine Anhängerkupplung zu sein bzw. die in eine Vorrichtung in der Bodengruppe montiert werden. Angst vor den Dingern auf dem Dach hätte ich nur als Selbstnutzer und wenn man mal ein heftiges Ausweichmanöver fahren muß.

Bei meinem Volvo V70 kommt der Fahrradträger auf die Anhängerkupplung und darauf befinden sich dann maximal zwei ganz normale Aludrahtesel. Das passt mit dem zulässigen Gewicht, mit dem der Träger beladen werden darf.
Nix Elektromofa.
Von der Stützlast des Bauernhakens her zu verantworten und hinter dem Auto im Windschatten.
Nach den ersten ca 50 und weiteren 100 Kilometern wird überprüft:
Die Befestigung des Trägers an der Kupplung, die Halteklauen, mit denen die Räder am Träger befestigt sind und die diversen Spanngurte, die ich zusätzlich verwende.
Dieser Akt wird regelmäßig alle paar hundert Kilometer bei Kippen- & Pinkelpause wiederholt.
Und weil ich ein Pedant bin, hat mein Fahrradträger auch zusätzlich eine Sicherungsschlaufe aus Drahtseil, so wie mein Anhänger auch.
Fahrradkörbe werden im Kofferraum verstaut, ebenso die geklipsten Kunststoffschutzbleche.
So gerüstet halte ich mich an das, bei Verwendung des Fahrradträgers, vorgeschriebene Tempolimit von 130km/h.
Sollten davon mal beim Überholen 150 werden, habe ich trotzdem keine Sorgen.

Die Nachbarn haben seit letztem Herbst zwei neue E-bikes und einen neuen Fahrradträger von Thule.
Die alten E-bikes samt dem alten Fahrradträger haben sich nämlich ungeplant, aber für denkende Menschen nicht unvorhersehbar, auf der Straße verteilt. Zum Glück fuhr grad keiner hinter ihnen.
Grundsätzlich ist übrigens der Fahrzeugführer für die Ladungssicherung verantwortlich.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 22. September 2022 um 11:55:36 Uhr:


Die ganzen Dinger, egal ob Dach oder Heckträger, sind eigentlich auf Sicherheit geprüft, TÜV-Siegel etc.

Nützt nur herzlich wenig wenn der Endverbraucher fahrlässig (oder zu blöd) ist.

Wie Recht du doch hast!
Aber leider scheint ein sehr großer Teil nicht nur blöd, sondern saublöd zu sein.
Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ich immer wieder Fahrräder mit Fahrradspiegeln, Fahrradkörben,
Steckschutzblechen,
geklipster, abnehmbare Beleuchtung, Sattelüberziehern, oder-noch schlimmer- Plastiktüten über den Sattel gestülpt, auf Fahrradträgern sehe.
Die Kinderräder haben oft noch lustige Windmühlen am Lenker, oder das obligatorische Fähnchen dran.
Alles Dinge, deren Befestigung garantiert nicht für den Fahrtwind bei 130 km/h ausgelegt sind.
Und die allermeisten dieser Kasperköpfe fahren sehr deutlich schneller.
Wenn mir so ein Scheiss in die Scheibe fliegt, ist der Verursacher vermutlich auf und davon und hat gar nix mitbekommen.
Und wenn ich dann vor Schreck das Lenkrad verreisse, während ich noch auf den Drähten des mir entgegen gekommenden Fahrradkorbs rumkaue, ja dann ist es mir vermutlich auch egal, dass bei allen vorherigen Fahrten des Verursachers immer alles top war und "noch nie was passiert ist ..."

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 22. September 2022 um 11:55:36 Uhr:


Nützt nur herzlich wenig wenn der Endverbraucher fahrlässig (oder zu blöd) ist.

Deswegen fahre ich bei Regen auch immer zu schnell ... ich will nicht das die hinter mir, mit den angefahrenen Sommerreifen, mir hinten drauf fahren 😉

Sobal ich im Straßenverkehr bin muß ich mit der Fahrlässigkeit und Blödheit anderer rechnen! ... mit dem Winter steigt das dann überproportional an.

Ich denke, viele vergessen auch einfach, dass sie ihre Drahtesel irgendwo am Fahrzeug befestigt haben.
Sonst würden nicht so viele Fahrräder an Parkhauseinfahrten oder ähnlichem hängen bleiben.

@KJ121 was immer auch passiert, verliere bitte niemals deinen Humor 😁

Ich musste beim lesen deines Postes unweigerlich an diese dummdämlichen Fußballfähnchen denken, die massenweise im Straßengraben lagen.

@Pingi68
Fussballfähnchen ... auch ein nettes Thema!
Obwohl, ein gutes haben diese Drecksteile ja doch.
Morgens bin ich eher so der wortkargen, stille Typ.
Aber wenn wieder so ein Kasperl mit Fähnchen und Spiegelparisern vor mir her fährt, dann bin ich schlagartig hellwach und kommunikativ. Allerdings könnte ich darauf wetten, dass mein dann Blutdruck etwas hoch ist, was meiner Gesund nicht zuträglich ist.
Man könnte sagen, Fähnchen und Spiegelkondome gefährden massiv meine Gesundheit.
Aber genug OT, zum eigentlichen Thema wurde ja auch alles gesagt und was mich besonders freut- es waren sich wohl alle einig!

Dann wollen wir hoffen, dass der Themenstarter
sich einen guten Fahrradheckträger gekauft
hat und alles gut hält und mit diesem auch zufrieden ist.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 22. September 2022 um 20:14:24 Uhr:


Man könnte sagen, Fähnchen und Spiegelkondome gefährden massiv meine Gesundheit.

Aber mehr weil Du Dich da in irgendwas reinsteigerst als von einer wirklich physikalischen Gefahr der Teile. Bei einem sich verselbständigen Fahrradträger bzw. Rädern hätte ich wirklich respekt ... ist dann auch 1x mehr ein Grund auch den Sicherheitsabstand einzuhalten.

Deine Antwort