Fahrrad-Transport auf Heckträger oder auf Dach mit Lift?
Wer hat schon Erfahrungen mit dem Heckträger für Fahrräder auf der AHK beim Tiguan?
Bitte auch mitteilen ob der Original VW-Träger oder ein anderer kompatibler Träger genutzt wird.
Hat schon jemand aus dem Forum Erfahrung mit dem Dachgepäckträger mit Fahradlift??
Die Betriebsanleitung sagt aus, dass nur Original VW Dachträger zu benutzen sind!
Wer hat schon mal Fremdmarken benutzt und hat das funktioniert??
Wieviel Räder kann man mit der jeweiligen Variante transportieren?
Kann man mit einer der Varianten vier Tourenräder SICHER transportieren??
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Vielen Dank.
Tiguan 170
Beste Antwort im Thema
Genau diese Angst habe ich auch, dass ich auch nur durch einen dummen Zufall das Dach beschädigen könnte. Wir haben uns den Träger der Firma Uebler ( www.uebler.com ) für die Anhängerkupplung gekauft. Auf der Homepage ist der Träger sogar an einem Tiguan befestigt. Meines Wissens nach gibt es den Träger aber nur für 3 Räder. Funktioniert aber, wie es sich für einen Testsieger auch gehört, super. Er ist leichter als der Thule und ist völlig ohne Kraftaufwand zu befestigen und abzunehmen. Unser VW- 🙂 verkauft im Übrigen Thule und Uebler- Träger im Zubehör- Shop!
Gruß
Tiguani
21 Antworten
Ja, hallo!!
Hat denn noch niemand aus diesem Forum mit seinem Tiguan Fahrräder transportiert??😕
Liegt wohl am 4WD, da ist Muskelkraft wohl nicht gefragt???🙄
Ich hab noch bis September Zeit. Vielleicht sammelt ja jemand in den Ferien Erfahrungen mit dem Radtransport.
Bin für Tipps jederzeit dankbar!
würde dir gerne was dazu sagen. hab nen träger für die kupplung aber der Tiguan fehlt immer noch
Tiguan steht seit Freitag in der Garage, Fahrradträger für die AHK von Thule gestern gekauft }> Am Wochenende gibt es dann erste Erfahrungen, welche ich dann am Montag einstelle.
aber: die Anhängerkupplung ist prima !!!!
Im aktuellen "Gute Fahrt" (Zeitschrift von VW und beim Händler kostenlos zu erhalten) ist ein Testbericht zu Trägern für den Tiguan enthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan170
Ja, hallo!!Hat denn noch niemand aus diesem Forum mit seinem Tiguan Fahrräder transportiert??😕
Liegt wohl am 4WD, da ist Muskelkraft wohl nicht gefragt???🙄
Ich hab noch bis September Zeit. Vielleicht sammelt ja jemand in den Ferien Erfahrungen mit dem Radtransport.
Bin für Tipps jederzeit dankbar!
als ich die testfahrt machte hab ich ein rad transportiert!
ich hatte es im kofferraum! 😁
Ähnliche Themen
Ich werde die Räder auf dem Dach transportieren mit Thule 755 und 861.
Diese Träger dürften für den Tiguan zugelassen sein.
Diese von Atera sind auch zugelassen
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan170
Wer hat schon Erfahrungen mit dem Heckträger für Fahrräder auf der AHK beim Tiguan?
Bitte auch mitteilen ob der Original VW-Träger oder ein anderer kompatibler Träger genutzt wird.Hat schon jemand aus dem Forum Erfahrung mit dem Dachgepäckträger mit Fahradlift??
Die Betriebsanleitung sagt aus, dass nur Original VW Dachträger zu benutzen sind!
Wer hat schon mal Fremdmarken benutzt und hat das funktioniert??Wieviel Räder kann man mit der jeweiligen Variante transportieren?
Kann man mit einer der Varianten vier Tourenräder SICHER transportieren??Bin auf Eure Antworten gespannt.
Vielen Dank.
Tiguan 170
Hallo Tiguan 170,
vielleicht kannst Du hiermit etwas anfangen. VW gibt nur zwei Heckträger für die Anhängerkupplung frei, einer ist dieser Träger hat im Test ( Auto Bild25.04.08 als Bester abgeschnitten. Er ist von der Fa. Uebler .
Gruss
Klaus
Ps. vielleicht kann man ihn irgendwo Günstiger kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von hohenlohe
Tiguan steht seit Freitag in der Garage, Fahrradträger für die AHK von Thule gestern gekauft }> Am Wochenende gibt es dann erste Erfahrungen, welche ich dann am Montag einstelle.aber: die Anhängerkupplung ist prima !!!!
Im aktuellen "Gute Fahrt" (Zeitschrift von VW und beim Händler kostenlos zu erhalten) ist ein Testbericht zu Trägern für den Tiguan enthalten.
Ich mache es genauso. Habe bereits zwei längere Fahrten mit Rädern und Thule auf der AHK hinter mir.
Ist meiner Meinung nach die beste Kombination.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan170
(...)
Die Betriebsanleitung sagt aus, dass nur Original VW Dachträger zu benutzen sind!
(...)
Tiguan 170
Moin, moin!
Dann mal Butter bei die Fische. Woraus ergibt sich dieses Gebot? Bis dahin gilt für mich: Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
M.E. findet sich hierzu allenfalls eine Empfehlung. Laut Bedienungsanleitung (Heft 3.3 "Rat und Tat", Seite 30, 4. Absatz) heisst es:
"Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes Volkswagen Zubehör und Volkswagen Original Teile zu verwenden. Hierfür hat Volkswagen die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbstverständlich trägt Ihr Volkswagen Partner für die fachgerechte Montage Sorge.
Erzeugnisse die nicht von Volkswagen freigegeben sind, können wir hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung für Ihr Fahrzeug trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch dafür nicht einstehen, selbst wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten Technischen Prüf- und Überwachungsverein oder eine Genehmigung durch eine Behörde vorliegen sollte."
Auch die Nachfrage bei meinem 🙂 entlockte lediglich ein ungläubiges Kopfschütteln.
Fakt ist, dass jeder Fahrradträger, welcher unter Beachtung der mit der ABE oder EBE (Europäische Betriebserlaubnis) ggf. verbundenen Auflagen betrieben wird, verwendet werden darf.
Auch bei Verwendung empfohlener Fahrradträger haftet Volkswagen bei sachgemäßem Gebrauch nicht mehr oder minder als bei welchen ohne Empfehlung - wenn überhaupt. Und im Übrigen trägt die Beweislast hierfür im Fall des Falles stets der Anspruchsteller.
Meiner einer wird sein Twinny Load, welcher mir 3 Jahre im Ford Focus C-Max treue und zuverlässige Dienste geleistet hatte, auch beim Tiger weiterverwenden. Sämtliche für den Betrieb gebotenen Auflagen werden erfüllt.
😉
Ich vermute aber, dass Du Deinen Twinny-Load nicht mehr verwenden kannst, da am kurzen Hals der Tiguan-AHK kein Platz mehr für den "Adapter zur Aufnahme der Stabilisierungshülsen" (oder wie immer er sich nennt) ist. Mein Twinny war zwar schon über acht Jahre alt, ich vermute aber, dass Deiner ebenfalls noch diesen Adapter hat. Wenn dem so ist, rate ich Dir, genauso wie ich es gemacht habe, zum Umstieg auf einen Thule mit patentierter Kugelkopfbefestigung. Problemso Montage und hält "bombenfest".
Zitat:
Original geschrieben von kaemmj
Ich vermute aber, dass Du Deinen Twinny-Load nicht mehr verwenden kannst, da am kurzen Hals der Tiguan-AHK kein Platz mehr für den "Adapter zur Aufnahme der Stabilisierungshülsen" (oder wie immer er sich nennt) ist. Mein Twinny war zwar schon über acht Jahre alt, ich vermute aber, dass Deiner ebenfalls noch diesen Adapter hat. Wenn dem so ist, rate ich Dir, genauso wie ich es gemacht habe, zum Umstieg auf einen Thule mit patentierter Kugelkopfbefestigung. Problemso Montage und hält "bombenfest".
Einen Adapter jibbet nich'. Twinny Load Prestige "Eco" funzt einzig über Eco Kopf.
Guckst du bspw. mal hier.
😉
Ich habe den Original AHK Träger von VW geordert. Er passt sehr gut. Sehr schnelle Montage und Demontage möglich. Viel bequemer und sicherer als auf dem Dach. Mit der "intelligenten" AHK sehr empfehlenswert für 2 Fahrräder.
Tigosi
Allen Usern schon mal herzlichen Dank für die Beiträge.
Noch hat allerdings niemand meine Frage beantwortet, ob der Transport von
vier Tourenrädern möglich ist.
Für unsere geplante Fahrradtour im September muss ich definitiv auf einen Dachgepäckgeträger zurückgreifen, da meine Nr.1 keine AHK hat.
Im nächsten Jahr dann, kann ich die Variante Heckträger auch nutzen, da meine Nr.2 mit AHK ausgestattet wird.
Trotzdem natürlich allen für ihre Beiträge noch einmal vielen Dank.🙂🙂
Eine AHK ist nachrüstbar und beim Verkauf erzielt man einen höherer Wiederverkaufswert. Mit dem eingespartem Dachträger rechnet es sich vielleicht und ist eine Überlegung wert.
- Nur Originalträger benutzen:
Das sagt ja jeder Hersteller, damit er seine Produlkte verkaufen kann. Warum gibt es dann divere Anbieter von Universalsystemen?
Wenn ich meinen Wagen über mehrere Jahre fahren werde, ist der Kauf von Originalzubehör sicher empfehlenswert. Dann passt es zu 100%.
Ich habe aber bei einigen meiner Wagen Universalsysteme benutzt (wegen vielen Fahrzeugwechseln) und nie Probleme bekommen. Es kommt auch darauf an, dass diese "fachmännisch" befestigt werden und zwischendurch mal überprüft werden. Sicher passen die Originalträger oft besser, aber Probleme hatte ich nie.
Was auch eine Überlegung wert ist, den originalen Grundträger anzuschaffen. Die zusätzlichen Aufbauten wie z.B. Fahrradträger können dann aus Universalsytemen aufgebaut werden.
- Auf Dach von hohen Fahrzeugen:
Beim Zafira hatte ich schon einige Probleme, die Lasten optimal auf dem Dach zu befestigen. Ich war froh, dass ich auf die Gartenmauer steigen konnte.
- Ganz wichtig, Höhe beachten:
Gerade vergangene Woche hat ein Kollege meines Sohnes sein Fahrrad beschädigt, weil es sein Vater bei einer Durchfahrt "abgeworfen hatte" und zudem noch das Autodach beschädigt.
PS:
Die rechtliche Lage kann ich nicht beurteilen. Ich gehe davon aus, dass auch die Universalsysteme geprüft sind und eine Betriebserlaubnis haben.