Fahrrad im Kombi transportieren....

Hallo zusammen,

da ich kein geeigneteres Forum gefunden habe und das auch ein wenig mit Sicherheit zu tun hat frage ich einfach hier (kann auch gern verschoben werden)

Ich habe relativ oft mein Mountainbike dabei - da ich nen Kombi habe transportiere ich es natürlich im Fahrzeug (dort ist es auch noch gegen Diebstahl besser geschützt)

So nun die Frage an euch...einfach hinten rein legen ist meiner Meinung nach nicht der Bringer...zumal es nicht selten auch mal zwei Bikes sind... irgendwie hätte ich das gerne gefixt - durch verzurren oder ein Gestell (z.B. aus Holz) basteln wo der Rahmen aufliegt (hatte schon überlegt zwei einfach Kissen unterzulegen - aber sieht ja auch net so toll aus...

Wenn das Rad einfach auf der Seite liegt gibt es ja immer Druck auf die Kurbel und das Lager - das dürfte auf Dauer nicht gut tun....

Also...wie macht ihr das...vielleicht sind ja ein paar Ideen/Tricks für mich dabei....:-)))

Achja...hab mir für diesen Zweck zusätzlich nen 95er Ford Escort Turnier geholt mit dem unter anderem solche Dinge erledigt werden....

Schönes Wochenende schonmal...

Gruß
Marc

29 Antworten

Guten Morgen Marc,

da bin ich wirklich auf die Bilder gespannt!! 🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


hab mir diese Lösung selbst nachgebaut....funktioniert einwandfrei....ein bischen Schweißarbeit und Bohren - zum Schluß Lackieren....fertig...

http://www.bikeinside.de/.../...r-fuer-den-bike-transport-im-auto.html

sieht gut aus und funktioniert wie ich mir das vorstelle....Bilder folgen die Tage...

Gruß
Marc

Ich wüsste gerne noch, wie hoch Zeit- und Materialaufwand waren.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


hab mir diese Lösung selbst nachgebaut....funktioniert einwandfrei....ein bischen Schweißarbeit und Bohren - zum Schluß Lackieren....fertig...

http://www.bikeinside.de/.../...r-fuer-den-bike-transport-im-auto.html

sieht gut aus und funktioniert wie ich mir das vorstelle....Bilder folgen die Tage...

Gruß
Marc

Ich wüsste gerne noch, wie hoch Zeit- und Materialaufwand waren.

Vom Material - ich habe zwei Profilstangen aus dem Baumarkt genutzt (quadratisch 3cm Seitenlänge) - Stahl, da ich schweißen wollte....Kosten um die 10 EUR....Zeit war bei mir mit tüfteln und messen ca. 3-4 Std. - wenn man weiß wie man´s machen will und man hat nicht gerade zwei linke Hände, dann zwei bis drei Stunden....

Trochenzeit von Grundierung und Lack nicht eingerechnet, aber da kann man in der Zeit ja auch was anderes machen....:-))

Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Wenn das Rad auf der Kurbel aufliegt - und das tut es in Seitenlage zwangsläufig - dann wirkt sich das über kurz oder lang negativ auf das Kurbellager aus....zudem fliegt das Rad in Kurver - gasgeben und bremsen hin und her...allein das nervt schon....

das ist nicht dein ernst, oder?

ein schweres billig-MTB hat nen gewicht von 12-15kg....qualitativ hochwertige deutlich drunter, rennräder erstrecht weniger.

die kurbel hält mich als fast 90kg Menschen bergauf unter volllast stehend aus, ebenso bei Trial-Abfahrten inkl. hindernisse überspringen (und das bereits seit jahren und vielen tausend KM)....warum sollte sie dann nicht das eigengewicht des fahrrads selber tragen? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Vom Material - ich habe zwei Profilstangen aus dem Baumarkt genutzt (quadratisch 3cm Seitenlänge) - Stahl, da ich schweißen wollte....Kosten um die 10 EUR....Zeit war bei mir mit tüfteln und messen ca. 3-4 Std. - wenn man weiß wie man´s machen will und man hat nicht gerade zwei linke Hände, dann zwei bis drei Stunden....
Trochenzeit von Grundierung und Lack nicht eingerechnet, aber da kann man in der Zeit ja auch was anderes machen....:-))

Gruß Marc

Hmmm...

bei mir ist auch Freizeit Geld, wiel ich derzeit kaum welche habe.
Da muss der Bastelwille aber seeeeehr stark ausgeprägt sein, dass ich nicht die 150€ für ein fertiges Produkt ausgebe, dass sich schon hundertfach bewährt hat.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Vom Material - ich habe zwei Profilstangen aus dem Baumarkt genutzt (quadratisch 3cm Seitenlänge) - Stahl, da ich schweißen wollte....Kosten um die 10 EUR....Zeit war bei mir mit tüfteln und messen ca. 3-4 Std. - wenn man weiß wie man´s machen will und man hat nicht gerade zwei linke Hände, dann zwei bis drei Stunden....
Trochenzeit von Grundierung und Lack nicht eingerechnet, aber da kann man in der Zeit ja auch was anderes machen....:-))

Gruß Marc

Hmmm...

bei mir ist auch Freizeit Geld, wiel ich derzeit kaum welche habe.
Da muss der Bastelwille aber seeeeehr stark ausgeprägt sein, dass ich nicht die 150€ für ein fertiges Produkt ausgebe, dass sich schon hundertfach bewährt hat.

ja und...????.... manchen gefällt es eben auch, wenn sie etwas selbst gemacht haben und nicht einfach nur gekauft....das Gefühl kennen vmtl. nur noch die Wenigsten....

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Wenn das Rad auf der Kurbel aufliegt - und das tut es in Seitenlage zwangsläufig - dann wirkt sich das über kurz oder lang negativ auf das Kurbellager aus....zudem fliegt das Rad in Kurver - gasgeben und bremsen hin und her...allein das nervt schon....
das ist nicht dein ernst, oder?
ein schweres billig-MTB hat nen gewicht von 12-15kg....qualitativ hochwertige deutlich drunter, rennräder erstrecht weniger.
die kurbel hält mich als fast 90kg Menschen bergauf unter volllast stehend aus, ebenso bei Trial-Abfahrten inkl. hindernisse überspringen (und das bereits seit jahren und vielen tausend KM)....warum sollte sie dann nicht das eigengewicht des fahrrads selber tragen? 😕

gut...dann lassen wir diesen Punkt weg....kann ich nicht belegen...ist ein Gedanke von mir gewesen...wer von uns beiden Recht hat wird wohl nur ein Fachmann entscheiden können...:-)

dann bleiben da noch folgende Punkte:

- deutlich besserer Nutzen des Platzes im Wagen, da aufrecht stehend
- fliegt nicht mehr rum
- zerkratzt und verschmutzt nichts mehr...
- kann zwei oder drei Räder transportieren, die ich nicht aufeinander legen müsste...

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


dann bleiben da noch folgende Punkte:

- deutlich besserer Nutzen des Platzes im Wagen, da aufrecht stehend
- fliegt nicht mehr rum
- zerkratzt und verschmutzt nichts mehr...
- kann zwei oder drei Räder transportieren, die ich nicht aufeinander legen müsste...

jetzt stimme ich dir zu! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


.... manchen gefällt es eben auch, wenn sie etwas selbst gemacht haben und nicht einfach nur gekauft....das Gefühl kennen vmtl. nur noch die Wenigsten....

Stimmt. Dafür kenne ich das Gefühl ein deutsches Qualitätsprodukt gekauft zu haben, welches sich bewährt hat und dem ich vertrauen kann, da es von Profis zusammengebaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


.... manchen gefällt es eben auch, wenn sie etwas selbst gemacht haben und nicht einfach nur gekauft....das Gefühl kennen vmtl. nur noch die Wenigsten....
Stimmt. Dafür kenne ich das Gefühl ein deutsches Qualitätsprodukt gekauft zu haben, welches sich bewährt hat und dem ich vertrauen kann, da es von Profis zusammengebaut wurde.

yepp....so ist eben jeder anders gestrickt....bei meinem Audi hätte ich es vielleicht auch so gesehen....bei dem Ford, den ich nur noch absehbare Zeit fahren kann gebe ich nicht für ein Stück Blech ohne erkennbare Technik ca. 200 EURO aus....

Gruß
Marc

Naja. 200€ hat mich das Teil nicht gekostet. Desweiteren passt es in jeden Kombi, Van oder Kompakten rein. Notfalls müssen nur noch andere Befestigungsteile nachbestellt werden, falls die aktuellen (Einrastpunkt für die umklappbare Lehne der Rückbank) eher ungeeignet sind.

Klar ist die Technik simpel, aber das macht die Anwendung auch idiotensicher. Ich fand es schon praktisch, diverse Verstellmöglichkeiten zu haben, um die Räder so ins Auto zu stellen, dass noch ordentlich Gepäck rein konnte.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Naja. 200€ hat mich das Teil nicht gekostet. Desweiteren passt es in jeden Kombi, Van oder Kompakten rein. Notfalls müssen nur noch andere Befestigungsteile nachbestellt werden, falls die aktuellen (Einrastpunkt für die umklappbare Lehne der Rückbank) eher ungeeignet sind.

Klar ist die Technik simpel, aber das macht die Anwendung auch idiotensicher. Ich fand es schon praktisch, diverse Verstellmöglichkeiten zu haben, um die Räder so ins Auto zu stellen, dass noch ordentlich Gepäck rein konnte.

so kann es jeder machen wie er will.....:-)))

achja....ich büße mit meiner Version nur einen Sitzplatz ein, weil ich zur Befestigung nicht beide Lehnen umlegen muß, sondern nur eine (hab die Halterung einfach in die andere Richtung gebaut)
Ein wie ich finde großer Vorteil meines Systems.......!!!

Gruß
Marc

Die Variante gibts bei radstand auch noch. Da die ihr System aber wirklich fest verbauen wollen, wäre hier Schrauberei a der Rücklehne nätig gewesen.

Gegen das Klemmsystem - welches du vermutlich nachgebaut hast - hatte ich mich entschieden, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das auch bei einer Vollbremsung mit zwei eingespannten Rädern noch fest hält.

Ne Vollbremsung wird das System sicher wegstecken, aber was passiert bei einem Unfall?

Halten die Rädern? Oder werden sie bei einem Heckaufprall nach vorne gedrückt?

Mein Dachträger ist mir da relativ egal, weil -sorry für den Egoismus- aber mir da wohl nichts passiert...

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmbutz


Ne Vollbremsung wird das System sicher wegstecken, aber was passiert bei einem Unfall?

Halten die Rädern? Oder werden sie bei einem Heckaufprall nach vorne gedrückt?

Mein Dachträger ist mir da relativ egal, weil -sorry für den Egoismus- aber mir da wohl nichts passiert...

Wenn dir einer dermaßen ins Heck semmelt, dass er die Räder trifft, kann es wohl passieren, dass sie aus ihrer Aufnahme gerissen werden. Aber dafür ist mehr als ein popeliger Auffahrunfall nötig und das ist dann doch ein eher vernachlässigbares Risiko.

Meine Bedenken bezüglich der Vollbremsung sind auch eher, ob die Klemmung des Trägers mitmacht und sich dann nicht verabschiedet.
Wobei sicherlich bei meinem System die Verbindung zur Rücklehne auch nicht übermäßige Belastungen verträgt.
Da sich aber die Rücklehne im umgeklappten Zustand ein wenig nach unten drücken lässt, könnte das gut als Dämpfung dienen, die Kraftspitzen abfangen kann.

Dieses dürfte das Klemmsystem sein . Da dort gegen das Plastik im Kofferraum geklemmt wird, hinter dem sich meistens noch Hohlräume befinden, macht das zumindest auf mich keinen vertrauenserweckenden Anschein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen