Fahrgeräusche / Dröhnen aus dem hinteren Fahrzeugteil
Hallo Bullifans und Forumsgemeinde,
ich bin ein blutiger Anfänger was Foren angeht und versuche mich hier und heute zum ersten mal damit. Ich habe einen VW T5 Multivan (Bj.2006) den ich im oktober 2015 gekauft habe. Beim Kauf fiel mir schon auf das ein dröhnen aus dem hinteren Fahrzeugteil kam welches Geschwindigkeitsabhängig lauter wird und teilweise schon bei 80-100km/h so laut ist das man sich mit den hinten sitzenden Personen kaum noch unterhalten kann. Ich schob es damals auf die Reifen weil diese echt runter waren aber die Reifen kann ich mittlerweile ausschließen, vor 4 Wochen bekam er neue Schuhe und das Dröhnen war nach wie vor unverändert. Motorseitig schließe ich auch aus. Das Dröhnen verändert sich nicht wenn ich bei besagter Geschwindigkeit in den Leerlauf schalte. Radlager sind es auch nicht, das Dröhnen verändert sich bei Kurvenfahrt nicht. Nun hoffe ich auf Erfahrungen von euch oder ein paar sinnvolle Tipps was ich noch prüfen kann bevor ich aus Sicherheitsgründen Gehörschutz bei den Mitfahrern verteilen muss😉.
Falls ihr noch Fragen habt, bitte zögert nicht. Danke schon mal für eure hoffentlich konstruktive Hilfe.
19 Antworten
schon mal an Windgeräusche gedacht?
Irgendwas verändert hinten?. Heckspoiler, Reserveradhalterung unten, Stoßstange, Fahrradträger....
Es gibt da einige Möglichkeiten, die Tonlage innen zu verändern. Auch ein Loch im Auspuff irgendwo kann so was verursachen.
Gruß
Walter
Ich habe nun endlich mal die zeit und Muße gehabt dem Problem richtig auf den grund zu gehen. Ich hatte ja das Radlager ausgeschlossen, wurde aber von AudiJunge eines besseren belehrt. Danke für den Hinweis an dieser Stelle. Ich habe den Wagen aufgebockt und das Rad mal gedreht. Siehe da, es hörte sich an als würde Metall auf Metall laufen. Also Resultat, Radlagerschaden hniten rechts.
Nun direkt mal eine Frage an die Könner unter euch, wie einfach oder schwer ist es ein Radlager selbst zu Wechseln? Welches Werkzeug benötige ich? Baue ich dazu die gesamte Radnarbe aus oder geht das wechseln auch im eingebauten Zustand?
Vielen Dank für eure Hilfe...
Ohne Spezialwerkzeug und eine Presse wird das nichts.
Der 🙂 kann dass Radlager übrigens im eingebauten Zustand wechseln ohne den Achslenker auszubauen.
Danke für die super Resonanz während meines Einstands hier im Forum. Ich habe nun eine Werkstatt meines Vertrauens kontaktiert und die Sache beauftragt. Am Freitag kommt unser großer nun auf die Bühne und dann läuft hoffentlich wieder alles ruhig. Also schönen Abend euch allen und vielen vielen Dank.
Ähnliche Themen
So...Für alle die es noch interessiert was aus unserem "schwarzen Ritter" geworden ist. Es waren die radlager hinten die einfach mal komplett platt waren. Nun läuft er wieder ruhig und es macht wieder Spaß!!!