Fahrgeräusche ab 100/110 km/h

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,Ihr da draußen,unter dem unendlichen STERN - enhimmel !!! Ich fahre einen W 124 T-Model TD Bj:07.1993 . Ich habe seit August letzten
Jahres Dröhn-oder Vibrationsgeräusche am Wagen . Ab 100/110 km/h und ca:2500 Umdrehung fängt der Wagen an zu brummen,dröhnen,vibrieren,was auch immer und wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter und heftiger. Mir war sogar schon der Auspuff abgebrochen! Differenzialgetriebe,Hardyscheibe,Motoraufhängung alles neu. Ich weiß nicht mehr weiter! Ich liebe meinen Wagen ! Viele grüße Luigi .

Beste Antwort im Thema

Das ist ja Zauberei 😁 Ich glaube nicht das wir alle in der Schule nur singen und klatschen hatten oder....

Da sitzt einer hinten drin und sagt anschließend dem Monteur wie die Unwucht durch tauschen der Scheibchen behoben wird...

Und das noch in richtiger Reihenfolge. WOW 😰

Das ganze Wiederholen wir ca. 30 mal bis das Problem weg ist...

Nee Freunde. Das kann ich nicht glauben...

Ist es beim Räder auswuchten auch so ? Einer setzt sich drauf und "ab die Lutzi" ? Nee, geht ja nicht. Also der gute Mechaniker lässt das Rad dicht an seinem Ohr vorbeirauschen und hört die Unwucht... Innen wie außen.. 😁

Anbei ein kleines PDF zum lesen... 😉 (Mal komplett lesen. Besonders wegen Vibrationen usw.)

Ach ja... Der W124 wurde mit 2.583.470 Exemplaren produziert. Hätten sie damals die o.g. Methode angewandt, würden die ersten W124er noch gar nicht auf dem Markt sein... 😁 Freu mich drauf... 😉

Was ich damit sagen wollte... Die W124er währen noch nicht fertig gebaut...

OK zurück zum Thema... (Spaß muß sein)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das Wuchten nach WIS ist dafür vorgesehen autospezifische Ungleichheiten zu beseitigen die durch Streuung in der Produktionstoleranz hervorgerufen wird.
D.h. dieses Verfahren bringt vlt bei 1 von 100 Autos etwas, bzw lassen sich evtl Alterserscheinungen kompensieren.
In dem Ausschnitt der WIS wird ja extra erwähnt dass mit dieser Methode nur bestimmten Viberationen entgegen gewirkt werden kann.
Im Allgemeinen werden die Wellen sauber gewuchtet, eingebaut und wenn Diff und Getriebe auch ok sind läuft alles geräuschfrei.

MfG

Ja genau. Hier wurde aber die Gelenkwelle demontiert und keiner kann sagen wie diese wieder zusammen gebaut wurde. Alle Scheiben drin? Wieder am richtigen Platz? Bei meinem Wagen waren auch Scheiben unterschiedlicher Stärke verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Um ne Welle genscheit zu wuchten muss man sie ausbauen und zu einem Instandsetzer bringen, bzw. einer Werkstatt die auf Gelenkwellen spezialisiert ist. Dort wird die Welle in eine Maschine gespannt und gewuchtet (ähnlich Räder wuchten).
Ich habe meine Gelenkwelle vor einem Jahr komplett überholen lassen (neues Kreuzgelenk, neue Zentrierbuchsen, neues Mittellager, Lackiert und gewuchtet) seit dem haben sich die Viberationen in Luft aufgelöst.
Wenn man die Welle ausbaut kann man erkennen dass das Kreuzgelenk mit der Zeit eingelaufen ist. Das Gelenk "hackelt". Dadurch können dann in fortgeschrittenem Stadium Viberationen und Geräusche entstehen.

MfG

Was kostet das "Gelenkwelle komplett überholen lassen " ??? Gruß Luigi

Zitat:

Original geschrieben von tomtimo


Ja genau. Hier wurde aber die Gelenkwelle demontiert und keiner kann sagen wie diese wieder zusammen gebaut wurde. Alle Scheiben drin? Wieder am richtigen Platz? Bei meinem Wagen waren auch Scheiben unterschiedlicher Stärke verbaut.

Aus diesem Grund hatte ich ja geschrieben, dass vor der Demontage (egal wo und für was) die Welle auf Sitz und deren Teile wie Schrauben und "Wuchtscheiben" gekennzeichnet werden sollten...

Damit hat man beim Zusammenbau später weniger Probleme...

Ähnliche Themen

Die Überholung hat mich inkl Versand und MwSt. 349€ gekostet. Beim Einbau hab ich keine Scheibchen oder sonstwas gebraucht. Hardyscheiben auf Getriebe und Diff, Schwingungstilger auf Welle und Welle eingesetzt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von jogermany


Ist das brummen nach dem Einbau des DIFF´s gekommen ?

Eher unwarscheinlich. Oder die Unterlegscheiben an der Hardy nicht wieder in "alte" Position montiert ? Vorher nicht markiert?
Die Scheiben gibt es in unterschiedlichen Stärken damit die Welle "ausgewuchtet" wird. Vertauscht man die Position vibriert es. Sicherlich kann man, wenn es der Fehler ist die Welle ausmessen lassen und neu wuchten. Spezialwerkzeuge und Messgeräte erforderlich. Beim freundlichen.. Oh, Mann.

Deshalb vor dem Ausbau der Welle oder trennen vom DIFF.. Alles Nummerieren "markieren"..

Die Welle.

Oder auch mal nach dem Gelenkwellenlager geschaut...? (Mitte) Eventuell ausgeschlagen.

Moin Moin genau das war damals die Uhrsche für eine laufunruhe meines 230 E. Es war das Mittellager der Kardanwelle. Habe es bei dem freundlichen Mann mit dem Stern reparieren lassen, das alles kam mich zusammen mit Märchen Steuer 180 €

An alle die mir mit Rat zur Seite gestanden haben. Ich glaube,ich habe ein Montags-Auto erwischt.Ich habe beschlossen,kein Geld mehr in das Auto zu stecken. Meine Frage: ,, Welchen Merzedes,nach dem W124,könnt Ihr mir empfehlen ? , E220CDI ? Ein neuer kommt finanziell nicht in Frage. MfG Luigi-Adriano😕

Hat Mercedes nach dem W124 noch "Autos" gebaut? :-)

Ein Nachbar fährt ne C-Klasse Bauhjahr 2002. Der ist zufrieden damit. Hab auch noch keinen Rost dran gesehen.

Was ist denn mit deinem? Nur weil er mal ein bissel zickt? Hoffentlich wird keiner deiner Freunde mal krank :-)
Viele Grüße

Timo

Such dir lieber einen, der das Auto anständig repariert.
CDI, ja, viel Spass mit dem Schrott, sowas kann man nur neu kaufen, sich hundertfünfzigtausend KM drüber freuen und dann schnell verkaufen, an Leute wie dich, die sich einen sparsamen gebrauchten CDI für den Finanziellen Ruin kaufen 🙂

Sorry.

Also, das mit den Scheiben und Wuchtmuttern ist alles quatsch.
Das WIS-Blatt ist nicht vom 1. April, sondern irgendeine dämliche Konstrukteurserfindung aus dem vorletzten Jahrhundert und in der Praxis völlig unrelevant.

Scheiben und Schrauben bei Hardyscheiben zu markieren ist so sinnfrei wie das markieren der Gelenkwelle.
Die Welle ist am Schiebestück ab Werk markiert und die Schrauben / Unterlegscheiben sind alle gleich.
Man muss nur schauen, manchmal hat da jemand beim Austausch einer Hardyscheibe, wobei kaum ein 124er ja noch mit den originalen Unterwegs ist, schonmal Schrauben oder so zusammen gewürfelt, z.B. weil die Originalschrauben bei Ersatz geändert wurden, oder ne Zubehörscheibe reingekommen ist.
Da sollte je Flansch (also immer 3 Stück im gleichseitigen Dreieck verteilt) das gleiche drinstecken, an Schrauben, Muttern und Scheiben.
Das Nachwuchten am Fahrzeug ist eher so letzter Ausweg oder für Afrikanische Märkte...
Klappt aber eh nicht.

Wenn da Vibrationen oder Dröhnen drin ist, ist das erste was man machen muss, diese per Probefahrt zu lokalisieren.
Da gibt es ganz unterschiedliche Varianten. Das geht los beim Auspuff, der verspannt sein kann, über verspannungen in Motor und Getriebe, defekte am Differentialeingangslager, Getriebeausgangslager, Mittellager, den Achswellen bis zu defekten an Reifen (Höhenschlag?) oder krummen Felgen.
Weiter geht das dann über defekte Führungsbuchsen in der Gelenkwelle, dass sind die Vielstoffbuchsen mit welchen die Gelenkwelle auf die Führungsdorne an Getriebe und Differential gesteckt wird, bis hin zu einem ausgeschlagenen Schiebestück oder kaputtem Kreuzgelenk.
Dann gibt es noch eine Differentialaufhänung vorne und zwei hinten, die Intakt sein müssen, und die 4 Topflager vom Achskörper.
Zu guter letzt müssen grade, wenn z.B. das Differential gewechselt wird, die Differenzwinkel geprüft werden. Die Aggregate müssen in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, damit die Gelenkwelle mit nur einem Mittellager verspannungsfrei läuft.

Das ist alles nicht so einfach und braucht fachkundige und erfahrene Hand, und keinen Bademeister der mal was von ner Hardyscheibe gehört hat und mal son Differential da reingebaut bekommen hat.

Die Wuchtung der Gelenkwelle ist im Regelfall nicht nötig, Wuchtgewichte fliegen eigentlich beim 124er noch nicht ab, dafür ist der noch nicht alt genug und ansonsten ändert sich daran ja nichts. Nur beim Austausch des Kreuzgelenkes muss die Welle unter umständen neu gewuchtet werden.

Wenn du aber ab 100km/h so extreme Geräusche hast, dann ist das keine Wuchtfrage, bei den recht kurzen Wellenstücken im W124 auch wenn das Mittellager in weichem Gummi gelagert ist, fällt das nicht auf.

Treten die Geräusche ohne Last auf, kann man den Wagen mit angeklemmten Gaspedal und ~110km/h auf der Bühne (Tempomat ist dafür noch schöner) laufen lassen und mit ner Höhenreißnadel und Magnetfuß grobe Schläge in Rädern und Antriebswellen sichtbar machen.

Wie gesagt, ist eine ganz schöne Arbeit für Leute mit Ahnung.

Bei meinem Auto traten die ersten Fahrgeräusche bei KM Stand 140.000 auf, ein ganz leichtes singen bei XXkm/h im Differential wenn man den Fuß vom Gas nahm.
Bei 220.000 meldete sich dass Aggregat stärker, bei 230.000 war es dann ziemlich auf, bei 270.000 habe ich es überholt.
Bei 336.000 habe ich mit im Zuge der Fahrwerksrevision dazu angeschickt, mit allen Mitteln der Kunst und hohem finanziellen Aufwand die Geräusche im Band von 0-230km/h wieder heraus zu bekommen, das ist mit bis auf den Teil von 45-55km/h auch zu, ich sage mal, 98% gelungen.
Das Stück 45-55km/h ruhig zu kriegen, ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

Auch diese Differentialüberholereien für ein paar hundert Euro muss man nüchtern betrachten.
Im Differential sind Teller und Kegelrad aufeinander eingeläppt, das sind auf 1000el bearbeitete Flächen und wenn die Halslager flöten gehen, ist diese Passung KAPUTT.
Da kann man ruhig draufschauen, oder fühlen, da sieht man nix, aber das ist kaputt.
Baut man nun neue Halslager ein, wird das Aggregat sicher deutlich besser und ruhiger laufen, es kann auch sein, dass es so leise läuft, dass man es nicht mehr hört, es kann aber auch -wie bei mir- ein Restgeräusch zurück bleiben. Damit kann man ob der Preisdifferenz sicher leben, aber wer erwartet dass das ist wie neu, der muss auch das Tellerrad, Kegelrad und vor allem beide Ausgleichsräder neu machen und für das Geld kann man zum Herrn Mercedes gehen und einfach ein Tauschteil für Xk€ kaufen, das kostet nur unwesentlich mehr und wenn das noch heult, kann man das beim Herrn MB besser reklamieren.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Such dir lieber einen, der das Auto anständig repariert.
CDI, ja, viel Spass mit dem Schrott, sowas kann man nur neu kaufen, sich hundertfünfzigtausend KM drüber freuen und dann schnell verkaufen, an Leute wie dich, die sich einen sparsamen gebrauchten CDI für den Finanziellen Ruin kaufen 🙂

Sorry.

Also, das mit den Scheiben und Wuchtmuttern ist alles quatsch.
Das WIS-Blatt ist nicht vom 1. April, sondern irgendeine dämliche Konstrukteurserfindung aus dem vorletzten Jahrhundert und in der Praxis völlig unrelevant.

Scheiben und Schrauben bei Hardyscheiben zu markieren ist so sinnfrei wie das markieren der Gelenkwelle.
Die Welle ist am Schiebestück ab Werk markiert und die Schrauben / Unterlegscheiben sind alle gleich.
Man muss nur schauen, manchmal hat da jemand beim Austausch einer Hardyscheibe, wobei kaum ein 124er ja noch mit den originalen Unterwegs ist, schonmal Schrauben oder so zusammen gewürfelt, z.B. weil die Originalschrauben bei Ersatz geändert wurden, oder ne Zubehörscheibe reingekommen ist.
Da sollte je Flansch (also immer 3 Stück im gleichseitigen Dreieck verteilt) das gleiche drinstecken, an Schrauben, Muttern und Scheiben.
Das Nachwuchten am Fahrzeug ist eher so letzter Ausweg oder für Afrikanische Märkte...
Klappt aber eh nicht.

Wenn da Vibrationen oder Dröhnen drin ist, ist das erste was man machen muss, diese per Probefahrt zu lokalisieren.
Da gibt es ganz unterschiedliche Varianten. Das geht los beim Auspuff, der verspannt sein kann, über verspannungen in Motor und Getriebe, defekte am Differentialeingangslager, Getriebeausgangslager, Mittellager, den Achswellen bis zu defekten an Reifen (Höhenschlag?) oder krummen Felgen.
Weiter geht das dann über defekte Führungsbuchsen in der Gelenkwelle, dass sind die Vielstoffbuchsen mit welchen die Gelenkwelle auf die Führungsdorne an Getriebe und Differential gesteckt wird, bis hin zu einem ausgeschlagenen Schiebestück oder kaputtem Kreuzgelenk.
Dann gibt es noch eine Differentialaufhänung vorne und zwei hinten, die Intakt sein müssen, und die 4 Topflager vom Achskörper.
Zu guter letzt müssen grade, wenn z.B. das Differential gewechselt wird, die Differenzwinkel geprüft werden. Die Aggregate müssen in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, damit die Gelenkwelle mit nur einem Mittellager verspannungsfrei läuft.

Das ist alles nicht so einfach und braucht fachkundige und erfahrene Hand, und keinen Bademeister der mal was von ner Hardyscheibe gehört hat und mal son Differential da reingebaut bekommen hat.

Die Wuchtung der Gelenkwelle ist im Regelfall nicht nötig, Wuchtgewichte fliegen eigentlich beim 124er noch nicht ab, dafür ist der noch nicht alt genug und ansonsten ändert sich daran ja nichts. Nur beim Austausch des Kreuzgelenkes muss die Welle unter umständen neu gewuchtet werden.

Wenn du aber ab 100km/h so extreme Geräusche hast, dann ist das keine Wuchtfrage, bei den recht kurzen Wellenstücken im W124 auch wenn das Mittellager in weichem Gummi gelagert ist, fällt das nicht auf.

Treten die Geräusche ohne Last auf, kann man den Wagen mit angeklemmten Gaspedal und ~110km/h auf der Bühne (Tempomat ist dafür noch schöner) laufen lassen und mit ner Höhenreißnadel und Magnetfuß grobe Schläge in Rädern und Antriebswellen sichtbar machen.

Wie gesagt, ist eine ganz schöne Arbeit für Leute mit Ahnung.

Danke,für deinen ausführlichen Beitrag.

Ich habe diese dröhn,-oder vibrationsgeräusche im 5ten Gang,ab ca. 105 km/h bei Last .Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es lauter.Wenn ich vom Gas gehe ,bevor ich 105 km/h erreiche ,dröhnt es auch schon.

Ich habe in den 5 Jahren bestimmt schon 5000 Euro reingesteckt und es ist keinEnde in Sicht.Es ist ein wunderschöner Wagen aber ich habe leider keinen der mir da richtig helfen kann.

Letztes Jahr waren wir bis nach Neapel,nun trau ich mich nicht mal von Berlin nach München zu fahren.Ich meine,ich möchte mit meinen Kindern nicht am Straßenrand stehen und auf den ADAC warten um dann abgeschleppt zu werden,zu was weis ich für einer Werkstatt,die sich auch nicht auskennt.

Vorher hatte ich einen VW-Passat Kombi,den hatte ich 10 Jahre und der ist einfach nur gefahren,gefahren.

Ich hab gedacht,die 500 000 km die ich mit dem Passat geschafft habe,die schaffe ich mit dem 124-er locker. Sollte wohl nicht sein.

Ich brauch auf jedenfall soeine Familien kutsche zum vereisen!

Zehn Jahre wollte ich ihn wenigstens fahren. Gruß Luigi

So dramatisch ist das nicht, wie manch einer hier schildert.

Ich geb Dir ein paar gute Tipps:

Versuche die Räder auszuschließen und fahre zu einem Reifendient Deines Vertrauens. Dort läß Du die Räder STATISCH auswuchten, das bedeutet, die Räder werden am Fahrzeug ausgewuchtet.
Kostet nicht die Welt und bringt einiges. Danach wieder eine Probefahrt.

Im übrigen, kann man die Räder auch ohne Selbmörderisches handeln auf Schläge prüfen.
Zitat Mark-86:
(..... kann man den Wagen mit angeklemmten Gaspedal und ~110km/h auf der Bühne (Tempomat ist dafür noch schöner) laufen lassen und mit ner Höhenreißnadel und Magnetfuß grobe Schläge in Rädern und Antriebswellen sichtbar machen.)
Entweder im Standgas laufen lassen, oder die Räder runter und auf ein Wuchtgerät gespannt messen.

Sollte das Problem weiter vorhanden sein, dann solltest Du dir die Kardanwelle vornehmen. Das wird jetzt nicht einfach, denn eine Werkstatt des Vertrauens ist nicht immer einfach zu finden.

Laß Dir deine Kardanwelle, sowie die Gelenke durchsehen.
Wenn Du dir nicht sicher bist, solltest Du zu MB fahren, kostet etwas mehr, aber Du hast eine Garantie auf die Arbeiten.
Bei anderen Werkstätten auch, aber bei MB ist das kein Kampf gegen Windmühlen, wenn Du verstehst. 😉
Im übrigen müßte mein Diff. schon vom Werk her defekt sein, wenn man dem Autoflüsterer glauben schenken mag.

Es sind meist kleine Dinge, die aber eine große Wirkung haben. Wenn Du einen MB Meister mit 30jähriger Berufserfahrung findest, ist das nicht schlecht.  Bei mir in Regensburg (Bayern) gibt es sie noch...

Schönes WE

Ja tomtino, genauso ist das. Habe ich schon 2004 gemacht und beschrieben.
http://forum.mb124.de/read.php?1,147315,147315#msg-147315

Gruß Ulli

Hallo
ich grab den Thread mal aus,
wollte meine Erfahrungen hier berichten,
ich hatte auch vib ab 110 ab und zu mehr und manchmal weniger
auf der Bühne haben wir uns mal den kardan angeschaut und durch drücken und ziehen am hinteren Teil vom kardan, hat man ein bisschen Luft und ein Wackel Geräusch gehört

lange Rede........
bin dann zum freundlichen hab das komplette mittellager und die hintere Hardy geholt
und siehe da keine Vibration mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen