Fahrgefühl komplett anders nach Felgenwechsel - Hinweise?

MINI

Hallo,

ich fahre einen aktuellen JCW/ F56 LCI2.
Der war ursprünglich bereift mit den 18 Zöllern ab Werk, mit 205er Runflats.

Für den Winter hab ich umgerüstet auf 17 Zoll Autec Clubracing-Felgen mit Bridgestone Blizzak LM005 im Format 205/45/17 ohne Runflat.

Seit ich die neuen Felgen/Reifen drauf hab, sagt mein Popo-Meter irgendwas ist spürbar anders.
Sowohl bei niedrigen Geschwindigkeiten + engen Kurven, als auch bei höheren Geschwindigkeiten (150 kmh+) oder schnellen langgestreckten Kurven und auch beim Beschleunigen (130kmh+) habe ich öfter den Eindruck ... schwer zu beschreiben:
-der ist zu leicht auf der Vorderachse oder
-der schmiert mir vorne weg oder
-ein flaues Gefühl aka "lieber nicht schneller

Das war vorher mit der Werksbereifung anders. Das ist auch anders beim Cooper S meiner Frau (F56 LCI2), den wir auf Werks-17-Zöllern stehen haben und kürzlich von Sommer auf Ganzjahresreifen umgerüstet haben, anders.

Ich hatte zunächst die noch hohen Temperaturen Ende Oktober im Verdacht (12-18 Grad sind nix für Winterreifen) - aber inzwischen fahre ich morgens bei 6-8 Grad mit dem selben Gefühl.
Die neuen Reifen ... bisl eingrooven dachte ich - haben inzwischen 1500 km drauf - scheidet auch aus.

Was könnte es noch sein?
Das deutlich geringere Felgengewicht (die Autecs wiegen keine 8 Kilo/ Felge) - kann das so stark wirken?
Irgendwas am Fahrwerk nicht in Ordnung?
Die fehlende Runflat-Verstärkung am Reifen? (immerhin ist der Komfort deutlich besser jetzt)

Hat jemand eine Idee?

10 Antworten

Ist die Einpresstiefe der "neuen" Felgen anders als die der Werksfelgen?
Wenn meine Google-Ergebnisse stimmen, haben die original Mini 18-Zöller eine Einpresstiefe von 54mm,
die Autec ClubRacing Felgen eine Einpresstiefe von 43mm.
Damit sitzen die Räder 11mm weiter aussen.
Sieht bestimmt besser aus, fühlt sich aber anders an und das Fahrverhalten wird verändert.

Ansonsten beschreibst Du bereits selbst mehrere Faktoren die noch obendrauf kommen:
non-runflat vs runflat
Winter- vs Sommerreifen

Das Wichtigste ist aber die Einpresstiefe.

Gruss

Ja. Du beschreibst die Auswirkungen bzw. den Grund dafür, warum ich beim JCW (mit seiner großen Bremse vorne) bei den originalen Felgen bleibe.
Habe auch ewig gesucht, und hätte gerne meine ewigen Favoriten genommen (was von OZ) - aber von den exakten Dimensionen gibt es keine wirklich passende aftermarket Felge, und man verändert die Geometrie einfach zu stark. Was für's Fahren, wie für die Lebensdauer des Fahrwerks, ausschließlich negative Auswirkungen hat bzw. im Grenzbereich ganz kacke ist.
Du hast es ohnehin bestens beschreiben, wie es dann ist.
Ausser, ja, man ändert beim Fahrwerk entsprechend aufwändig mit.
Da ich das adaptive FW habe, schied das sowieso aus. Weil ein bisschen hübscher (was sowieso reine Geschmacksache ist) vs nur Nachteile, ist da kein Trost.

Dynamisch - kann der Winter vs Sommergummi natürlich auch nicht dasselbe abliefern.
Und zudem - auch wenn der Blizzak LM005 ein echt guter ist, heisst es nicht automatisch, dass er auf/mit dem JCW schön harmoniert.

Weniger Felgengewicht, und kein Runflat, ja: aber beides (d.h. sogar jedes einzeln für sich) sollte (nicht nur meiner Erfahrung nach) ausschließlich positive (!) Effekte bringen. Noch quirliger und gleichzeitig feinfühliger beim Einlenken, stabiler, traktionsstärker, berechenbarer, gleichzeitig komfortabler - einfach in allem besser. Weil das Fahrwerk sich mit weniger Gewicht abmüht und besser arbeiten kann. Und die überzogene Härte der RF weg ist.
Aber du hast es ja selbst beschrieben - es trifft (bis auf das mit den RF) genau das Gegenteil zu.
Auch daran siehst du, dass eine verhaute Geometrie sogar mehr ausmacht.
Und der Cooper S deiner Frau - wie von dir selbst beschrieben der lebende, sorry: rollende Beweis für all das gesagte. Bei dem passt's? Ja. Weil. Eben.

Damals (Ende 2018), nahm ich eher widerwillig und zähneknirschend den orig. Winterkomplettsatz, aber:
die orig. Track Spoke 501 (17"😉 sind fahrdynamisch für'n JCW und "Straße" einfach optimal,
und die Dunlop Winter Sport 4D 205/45R17 mit * Markierung - passen einfach.
Bei zweiterem war ich nach 3 Wintersaisonen (hier im schneereichen Österreich) so angetan, dass es für den Neuzugang 21' (einen SE) auch der Reifen wurde, auch orig. Komplettsatz (aber mit den Felgen die uns auch optisch wirklich gefielen - was ja geht, weil es bei jedem außer dem JCW reichlich Auswahl gibt).
Wenn mal Tausch ansteht versuche ich sicher mal andere Reifen, aber bzgl. Felgen:
"I never looked back", beim JCW bleibe ich Sommer wie Winter bei diesen Felgen...

Habe meinen JCW ebenfalls von den originalen 18“ mit 205 40 18 RF auf Autec CR 17“ ET35 mit 215 45 und Conti Winter umgerüstet.
Ich kann bestätigen, dass die Winterreifen deutlich indirekter arbeiten und das obwohl (oder vielleicht gerade deshalb so spürbar) ich mit dem Radwechsel auch ein Bilstein Clubsport Fahrwerk verbaut habe.
Für den Sommer werde ich wahrscheinlich auf Ultraleggeras in 8x18 ET45 mit 225 35 18 mit Bridgestone Potenza Sport umsteigen.

Hallo Ich habe die gleichen räder und Reifen im Winter und hatte das gleicher Problem, bis ich 3cm Distanzscheiben
montiert habe, jetzt sitzt das Auto viel sicherer in den kurven, das macht der anderes Luftvolumen als bei den
Sommerreifen ! Jan

3cm Platten?
Mit welche ET?
Bei ET35 schleift es ja schon…..

Zitat:

@vomGTzumGTI schrieb am 11. November 2022 um 14:22:32 Uhr:


Hallo,

ich fahre einen aktuellen JCW/ F56 LCI2.
Der war ursprünglich bereift mit den 18 Zöllern ab Werk, mit 205er Runflats.

Für den Winter hab ich umgerüstet auf 17 Zoll Autec Clubracing-Felgen mit Bridgestone Blizzak LM005 im Format 205/45/17 ohne Runflat.

Seit ich die neuen Felgen/Reifen drauf hab, sagt mein Popo-Meter irgendwas ist spürbar anders.
Sowohl bei niedrigen Geschwindigkeiten + engen Kurven, als auch bei höheren Geschwindigkeiten (150 kmh+) oder schnellen langgestreckten Kurven und auch beim Beschleunigen (130kmh+) habe ich öfter den Eindruck ... schwer zu beschreiben:
-der ist zu leicht auf der Vorderachse oder

Was ja nur ein Eindruck aber nicht real sein kann. Ein paar kg ± wirsst Du da nicht spüren. Das spürrst Du nur bei den Dämpfungseigenschaft.

Zitat:

-der schmiert mir vorne weg oder

Was beim Wechsel von SR auf WR auf völlig normal ist ... auch ganz ohne Wechsel der Felgendimensionen. WR i.d.R. etwas mehr Profilhöhe, gröberes Stollenprofil und nochdazu lamellierte Stollen.

Zitat:

-ein flaues Gefühl aka "lieber nicht schneller

Wird mit deutlich sinkender Temp. und abnehmender Profiltiefe wieder etwas besser.

Zitat:

Das deutlich geringere Felgengewicht (die Autecs wiegen keine 8 Kilo/ Felge) - kann das so stark wirken?

Gesamtgewicht beachten - Du fährst ja nicht nur auf Felgen. Über- oder untersteuerungsneigung hängen eher nicht an den paar kg aber eben die Dämpfercharakteristik kann sich anders auswirken. Nochdazu von runflat auf "Ballonreifen" gewechselt.

Zitat:

Irgendwas am Fahrwerk nicht in Ordnung?

Ich denke alles normal. Bedenke aber auch das allein ein völlig anderes Reifenfabrikat schon sehr merkliche Unterschiede machen kann.

[/uote]
Die fehlende Runflat-Verstärkung am Reifen? (immerhin ist der Komfort deutlich besser jetzt)

Alls wir für die WR einen 2. Satz Ffelgen eben auch mit dem Wechsel von 205/40 R18 auf 205/45 R17 gemacht haben war für uns das Fahrgefühl für's normale Fahren deutlich gehoben. Mit dem Werkssommerreifen scheint das Fahrwerk für mich eher überfordert wenn mal sowas wie ein "Schlagloch" kommt. Das ist mit dem WR-Satz deutlich "geschmeidiger" geworden. Allerdings erwarte ich jetzt in der Übergangszeit, gerade wenn die Sonne noch mal richtig durchbricht, keine Wunder vom Winterreifen. Der hat da nunmal deutlich mehr Schlupf beim Anzug, respektive schiebt der zwangsweise in sehr scharfen Kurven über die Wunschlinie.

Hallo, Ich habe mich vertan, die Distanzscheiben sind 2cm ! Die Einpresstiefe ist 45. Jan

Hey zusammen, ich habe eine Frage an euch erfahrenen Mini Piloten.
Habe mir letzte Woche einen Mini JCW bj 22 geholt. Er steht auf den originalen 17“ mit 205 45 er Sommer pneus.
Ich möchte jetzt Winterreifen ordern und auf besagte Felgen ziehen lassen. Die frage ist ob ich 205 er oder 215 er nehmen soll.
Da die Sommerreifen quasi neu sind plane ich im Frühjahr OZ in 17“ zu kaufen und die Reifen wieder zu nutzen.
Vlt auch ein link zum passenden threat.
Kann mir da jemand helfen?
Lieben Gruß Tim

Ich habe vergessen noch zu erwähnen, das ich zu den Distanzscheiben auch vorne und hinten domstreben montiert
habe (Aluminium mit ABE) , das hat das Kurvenverhalten verbessert ! Jan

Komisch, der simpelste Grund wird übersehen....

Ist eigentlich klar wie ein weicher WR mit Blockprofil unter Last aus sieht wenn er 100PS übertragen muss ? (JCW 200ps / 2 Räder...) Oder bei Querbeschleunigung ? Kammscher Kreis , schon mal von gehört ?
Die Felge ist dabei so was von Banane, dito Distanzscheiben.

Schon mal auf die Betriebstemperaturen geachtet ? Die werden ja beim RDKS ausgeworfen.

Alles oberhalb 5-10 Grad bei WR heißt für Laien mal übersetzt: Erheblicher Einbruch beim Grip und bei der Handlingperformance. Stichwort "Laufflächentemperatur"...)

Im Extremfall fährt jemand mit WR auf der trockenen Autobahn bei 13 Grad und zügigem Tempo über 200km hochriskant auf heißem schmierigem Radiergummi, verglichen mit SR oder GJR.

...und die völligen Nullmerker beschweren sich dann im Frühjahr, weil 99% auf trockener Fahrbahn/Autobahn mit WR unterwegs, dass die Gummis Sägezahn haben.

Deine Antwort