ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fahrertür verliert Wasser unten beim Lautsprecher

Fahrertür verliert Wasser unten beim Lautsprecher

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 13. August 2012 um 17:42

Seit einiger Zeit tropft bei meinem W211 unten aus der Fahrertür Wasser, wenn das Fahrzeug im Regen draußen stand oder durch die Waschanlage ging. Das Wasser kommt dabei auf der Unterseite der Tür heraus, dort wo die schwarze Lautsprecherabdeckung untenrum auf lackiertes Blech trifft. Dort läuft es auf die Einstiegsleiste (s. Bilder anbei). Bei den anderen drei Türen ist zur selben Zeit alles trocken.

Das ganze erst, seitdem die Fahrertür beim Freundlichen repariert wurde (neues Blechteil Tür und neuer Türgriff). Nun weiß er nicht mehr weiter, wie das Wasser von außen nach innen laufen kann. Wir haben das Fahrzeug schon in die Beregnungsanlage gestellt und dann die Türinnenverkleidung abgenommen, um in der Tür nachzuschauen, welchen Weg das Wasser nimmt. Bereits der Fensterhebermotor ist mit vielen Wassertropfen versehen, aber keine Ahnung, wie das Wasser dorthin auf die innere Seite der Tür kommen könnte. Als bisher letzte Verzweiflungstat hat mein Freundlicher die Dichtleiste außen unten an der Fensterscheibe gewechselt. Bringt aber keine Verbesserung.

Be-201207131439-4728
Be-201207131441-4733
Be-201207311440-5444
Beste Antwort im Thema

Regenwasser ist weicher als normales Leitungswasser des wegen haben alle größeren Werkstätten ein

Regenauffangbecken aufm Hallendach um eine sogenannte Berieselungsanlage nutzen zu können.

Regenwasser ist kriechfähiger als Leitungswasser und kriecht in die kleinsten ritzen wo kein Leitungswasser hinkommt weil es zu hart ist.

Hört sich komisch an ist aber so, warum weiss ich allerdings auch nicht.

Bastler-TT

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wasser verschieden färben und mit der Hand aufbringen.

Beregnungsanlage - ginge da nicht auch ein Wasserschlauch?

Regenwasser ist weicher als normales Leitungswasser des wegen haben alle größeren Werkstätten ein

Regenauffangbecken aufm Hallendach um eine sogenannte Berieselungsanlage nutzen zu können.

Regenwasser ist kriechfähiger als Leitungswasser und kriecht in die kleinsten ritzen wo kein Leitungswasser hinkommt weil es zu hart ist.

Hört sich komisch an ist aber so, warum weiss ich allerdings auch nicht.

Bastler-TT

am 13. August 2012 um 20:48

@Bastler-TT: Man lernt in MT immer wieder was neues...wusste ich nicht!

Themenstarteram 14. August 2012 um 7:10

Was bringt mir das gefärbte Wasser? Wenn ich ins Türinnere schaue, sehe ich die Wassertropfen z.B. auf dem Fensterhebermotor, kann aber nicht erkennen, wie's dort hineinkommt. Welche Zusatzinformation liefert nun die Wasserfarbe?

Das Wasser kann doch eigentlich nur an der Fensterleiste reinlaufen.

Wenn die anliegt ist´s OK - Wasser kommt dort bestimmt immer rein.

Es muss aber wieder raus. Dazu sind in im Türboden mehrere kleine

Öffnungen vorhanden. Wenn es bei deiner Tür an der Verkleidung

wieder rauskommt, müsste es drinn schon hoch stehen, denn

der Boden steigt zur Innenseit etwas an, dazu noch das Innenblech.

Also müssten die Ablauföffnungen verschlossen sein - vielleicht haben

die Hohlraumwachs großzügig innen aufgetragen? Du hast doch ins Innere

reingesehen - wie sehen die Abläufe aus? Und eigentlich dürft es garnicht nach

innen kommen, wenn die Dichtfolie richtig abdichtet an der Butylschnur.

Außer es läuft über den LS raus, dann stünde es mehrere cm hoch.

Ist denn der Türdichtgummi dicht? Vielleicht kommt es über die Tür

rein und läuft an dieser entlang, bevor es unter der Tür wieder abtropft?

Themenstarteram 14. August 2012 um 12:47

Ja, das Türgummi ist dicht und liegt sehr ordentlich an, das sieht man am feinen Staubrand. Und durch die Fensterleiste werden immer wieder ein paar Tropfen hineinkommen, das geht nicht anders. Die Abläufe sind frei. Kein See von Wasser in der Tür. Am Ansatz zum Außenspiegel ist innen alles trocken. Irgendwie kommt's innerhalb der Tür von der Außen- auf die Innenseite. Mit den Stichwörtern "Dichtfolie" und "Butylschnur" werde ich mich nächste Woche beim Freundlichen melden zur Vorbereitung auf den Nachbesserungstermin übernächste Woche.

Hey Leute ich hab exakt das selbe Problem bei meinem S211!

Habe bisher auch keine Ahnung wie das Wasser seinen Weg hinein findet.

Das Kuriose ist es wurden keine Reparaturen oder sonstige Türeinstellungen an der Fahrertür vorgenommen.

Nach einem ganzen Regentag hatte ich es dann bemerkt als ich die Tür öffnete und mir erstmal eine Pfütze Wasser von Schweller entgegen pletscherte. Bin echt Ratlos. Habe wenig Lust neue Türdichtungen zu kaufen wenn sie am Ende intakt sind.

Wie ist die Geschichte ausgegangen?

Zitat:

@vdubdriver schrieb am 18. September 2015 um 01:49:41 Uhr:

Hey Leute ich hab exakt das selbe Problem bei meinem S211!

Habe bisher auch keine Ahnung wie das Wasser seinen Weg hinein findet.

Das Kuriose ist es wurden keine Reparaturen oder sonstige Türeinstellungen an der Fahrertür vorgenommen.

Nach einem ganzen Regentag hatte ich es dann bemerkt als ich die Tür öffnete und mir erstmal eine Pfütze Wasser von Schweller entgegen pletscherte. Bin echt Ratlos. Habe wenig Lust neue Türdichtungen zu kaufen wenn sie am Ende intakt sind.

Wie ist die Geschichte ausgegangen?

Nach drei Jahren ist es da schlecht mit einer Antwort

Themenstarteram 18. September 2015 um 20:36

Ein Stück Butylschnur wurde an der Türdichtung eingesetzt. Türdichtung auf der Ecke beim Außenspiegel, zwischen Türmetall und daran befestigter Gummidichtung. Da gab's ein kleines Löchlein, durch das immer Wasser nach unten lief. Mit der Butylschnur dazwischen keine Leckagen mehr.

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 18. September 2015 um 22:36:01 Uhr:

Ein Stück Butylschnur wurde an der Türdichtung eingesetzt. Türdichtung auf der Ecke beim Außenspiegel, zwischen Türmetall und daran befestigter Gummidichtung. Da gab's ein kleines Löchlein, durch das immer Wasser nach unten lief. Mit der Butylschnur dazwischen keine Leckagen mehr.

Vielen Dank für die Antwort! Schön dass man nach drei Jahren einen Tread weiterführen kann, als ständig neue zu eröffnen.

 

Dass mit dem Außenspiegel hört sich sehr gut an. Hatte gestern mal nachgeguckt und habe Wasserablaufspuren auf Höhe des Außenspiegel an der Karosserie gesehen, also nicht an der Tür sondern an der Karosserie wo die Scharniere befestigt ist.

Auf den Trichter bin ich erst gekommen nachdem ich gesehen hatte dass die Türgummidichtung ab ca. Höhe des Türfangbandes nass war. Da bekanntlich Wasser von oben nach unten läuft hatte ich bei weiterem hinsehen die getrockneten Ablaufspuren an der Karosserie gesehen. Somit konnte ich schon mal ausschließen dass das Wasser aus der Tür läuft.

 

Gibt da auch irgend eine Teilenummer für die Butylschnur bei Mercedes?

 

Viele Grüße!

Themenstarteram 19. September 2015 um 11:57

Zitat:

@vdubdriver schrieb am 19. September 2015 um 11:59:05 Uhr:

Gibt da auch irgend eine Teilenummer für die Butylschnur bei Mercedes?

Weiß ich nicht. Mir wurde damals so ein ca. 50 cm langes Stück mitgegeben, ist ziemlich klebrig. Eine Teilenummer steht auf dem Trägerpapier nicht drauf. Diese "Schnur" ist ca. 4 mm dick.

Einfach in der Karosserieabteilung beim Freundlichen danach fragen.

... oder das Loch mit etwas Silikon schließen

Hallo,

ein weiterer Wassereintrittspunkt sind die Zierleisten.

Wenn man die Türverkleidung entfernt und die Schaumabdeckung hoch klappt, kann man auf die Befestigung der Zierleisten schauen.

Bei ausgebauter Türverkleidung würde ich mal zum Testen den Fenstergummi und die Zierleiste mit breitem Klebeband abkleben und dicht machen.

Ordentlich Wässern und die Auswirkungen beobachten. Danach das obere Klebeband entfernen und erneut wässern.

Abhängig vom Ergebnis dann weitere Aktionen.

Hallo Sternenhimmel5,

was ist denn aus diesem Problem geworden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fahrertür verliert Wasser unten beim Lautsprecher