Fahrertür ploppt nicht mehr beim schließen.
Kenn jemand den Sachverhalt?
Wenn ich meine Fahrertür bei meinem XC70 schliesse klingt das in letzter Zeit immer mehr blechern bzw. metallisch.
Der gewohnte Klang a la Plopp ist nicht mehr da.
Daraufhin habe ich probehalber die Türfalle gelöst und um ca 2mm nach innen verlegt und festgezogen.
Jetzt ploppt es wieder aber die Tür ist nicht mehr bündig mit der Karosserie sondern eben diese 2mm weiter drin.
Kann es sein das die Türdichtung schon plattgedrückt ist und daher nicht mehr als Puffer wirkt?
Ein neuer Gummi kostet 100 Euro.
Zuviel um auf Verdacht zu wechseln.
Danke.
Beste Antwort im Thema
@S2-Limo
@eet2000
Danke. Heldenhaft
Solche Antworten erwartet man nicht aus einem Volvo-Forum
Ob ihr so einen blechernen Klang beim Türschliessen Eures nächsten Autos akzeptiert?
Aber zur Sache
Ich habe gesehen dass das Türschloss schon ziemlich viel seitliches Spiel besitzt da es ab und an beim Öffnen hakt.
Aber ich denke es liegt am Dichtgummi. (6Jahre alt)
Bei meinen 10 Jahre alten V50 klingt und funktioniert es wie am ersten Tag.
30 Antworten
Gute Frage - in Verbindung mit Deinem Test klingt aber plausibel.
Mach mal gegenprüfung - versetze die Türfalle auf der Beifahrerseite etwas nach sußen und höre wie es sich anhört... Dann vergleiche die Festigkeit beider (Fahrer- und Beifahrerseite)... Oder der hinteren Türe...
First World Problems:
"Meine Fahrertür an meinem Edelelch ploppt nicht mehr so schön wie früher. Hilfe! Was kann ich tun?" 😁😁😁😁😁
sorry, dass konnte ich mir nicht verkneifen
Linken Zeigefinger in die rechte Mundtasche stecken. Den besagten Zeigefinger mit einem sanften Ruck in Richtung Mundausgang ziehen.
Und es macht Plopp.
Konnte nicht anders, nach der Vorlage von @eet2000
Aufgepasst auf mein Plopp, denn Plopp heißt Stopp... :-))
Sorry auch von mir fürs nicht verkneifen.
Ähnliche Themen
@S2-Limo
@eet2000
Danke. Heldenhaft
Solche Antworten erwartet man nicht aus einem Volvo-Forum
Ob ihr so einen blechernen Klang beim Türschliessen Eures nächsten Autos akzeptiert?
Aber zur Sache
Ich habe gesehen dass das Türschloss schon ziemlich viel seitliches Spiel besitzt da es ab und an beim Öffnen hakt.
Aber ich denke es liegt am Dichtgummi. (6Jahre alt)
Bei meinen 10 Jahre alten V50 klingt und funktioniert es wie am ersten Tag.
Hi,
also ich habe das bei einem Volvo noch nicht erlebt, dass die Gummidichtung "schlapp macht". Das sollte man auch optisch erkennen können.
Ich vermute eher eine der Schraubverbindungen ist locker:
- Türschloß
- Schlossfalle an der B-Säule
- eines der beiden Scharniere
- kontrolliere auch mal ob die Türe noch an einem Stück ist... (echt jetzt) und die Türverkleidung richtig sitzt.
- ach ja: wie viel mal wurde die Türe bereits geöffnet / geschlossen? Alter des Fahrzeuges, Kilometerleistung? Kurzstrckenbetrieb? Vielleicht auch Schloss ausgelutscht?
- oder es fehlt einfach nur irgendwo ein Gumistöpsel/Anschlag/Dämpfer etc. ...
Viele Grüße,
Gerhard
Ja liegt vielleicht auch am unteren Scharnier.
Das Tür hat vertikales Spiel da das untere Scharnier etwas locker ist.
Aber
Das Scharnierbolzen ist genietet und nicht verschraubt.
Da hilft nur ein neues Scharnier.
Aber jetzt kommt’s:
Das Scharnier ist als komplette Einheit an der Karosserie verschweißt!
Wer macht denn so etwas?
Wie soll man das Ding ohne Kraftaufwand denn tauschen?
Bei meinen anderen Volvos ist das Scharnier an der Karosserie verschraubt wie es sein soll.
Zitat:
@Dreamfish schrieb am 27. Juli 2018 um 17:21:30 Uhr:
Ja liegt vielleicht auch am unteren Scharnier.
Das Tür hat vertikales Spiel da das untere Scharnier etwas locker ist.Aber
Das Scharnierbolzen ist genietet und nicht verschraubt.
Da hilft nur ein neues Scharnier.Aber jetzt kommt’s:
Das Scharnier ist als komplette Einheit an der Karosserie verschweißt!
Wer macht denn so etwas?
Wie soll man das Ding ohne Kraftaufwand denn tauschen?Bei meinen anderen Volvos ist das Scharnier an der Karosserie verschraubt wie es sein soll.
Hi,
wenn da was angeschweisst ist, dann sollte (!) das Verscheißteil das andere, gegenüberliegende Teil sein. Und das sollte dann einfacher zu erneuern sein.
- Oft sind die Stifte das eigentliche Verschleißteil und recht schnell auszuwechseln .-
Das würde ich mal die Volvo-Werkstatt fragen..
Viele Grüße,
Gerhard
Ja das gilt für das obere Scharnier.
Beim untern ist es gegengleich. Wo das ganze Gewicht der Tür lastet ist das Verschleißteil das Angeschweißte.
Beim Aushängen der Tür ist mir gleich ein völlig verrostetes Teil auf den Boden gefallen das mal Teil einer Niete war.
Das Scharnier selbst hat 2mm Spiel vertikal und 1mm horizontal. Also völlig hinüber.
Am Montag bin ich beim Freundlichen. Die Erklärung möchte ich hören.
Teil sie uns bitte mit..
Meine beiden hinteren Türen und die Beifahrertür klingen anders als meine Fahrertür. Irgendwie dumpfer beim zumachen. Da diese drei Türen äußert selten benutzt werden, denke ich es hat bei der Fahrertür einfach mit verschleiß zu tun.
Zitat:
@Dreamfish schrieb am 27. Juli 2018 um 16:38:13 Uhr:
@S2-Limo
@eet2000
Danke. Heldenhaft
Solche Antworten erwartet man nicht aus einem Volvo-Forum
Ob ihr so einen blechernen Klang beim Türschliessen Eures nächsten Autos akzeptiert?...
@Dreamfish danke, dass Du mich und meinen ebenfalls dümmlichen Beitrag in der Auflistung nicht erwähnt hast.
Ich gehe davon aus, dass die beiden Kollegen wie auch ich weder Dich noch Dein Problem verunglimpfen wollten.
Manchmal kommen einfach Dinge zur Sprache, auf die man selbst nie kommen würde (bis sie einen vielleicht selbst ereilen). Und dann tut man sie erst mal mit blöden Sprüchen ab. Und erkennt nicht die eigentliche Ernsthaftigkeit des Themas.
Also, nichts für ungut, trag es uns nicht so lange nach, bitte.
Na ich möchte meine waermebedingete "Entgleisung" auch entschuldigen (obwohl, nee, eigentlich nicht 😉 ). Würdest du im Raum C wohnen, hätte ich kein Problem damit, wenn wir das jetzt bei mir daheim entscheppern und wieder ploppen lassen. Scheiss auf den Blutmond.
Und ich schmeiße ne Runde Kühles Blondes. Damit die Türen auch wieder ploppen.
Bei mir ist die Zunge halt manchmal schneller, als das Gehirn was konstruktives dazu beitragen kann.