Fahrertür ploppt nicht mehr beim schließen.

Volvo XC70 2 (B/P24)

Kenn jemand den Sachverhalt?

Wenn ich meine Fahrertür bei meinem XC70 schliesse klingt das in letzter Zeit immer mehr blechern bzw. metallisch.
Der gewohnte Klang a la Plopp ist nicht mehr da.

Daraufhin habe ich probehalber die Türfalle gelöst und um ca 2mm nach innen verlegt und festgezogen.
Jetzt ploppt es wieder aber die Tür ist nicht mehr bündig mit der Karosserie sondern eben diese 2mm weiter drin.

Kann es sein das die Türdichtung schon plattgedrückt ist und daher nicht mehr als Puffer wirkt?

Ein neuer Gummi kostet 100 Euro.
Zuviel um auf Verdacht zu wechseln.

Danke.

Beste Antwort im Thema

@S2-Limo
@eet2000
Danke. Heldenhaft
Solche Antworten erwartet man nicht aus einem Volvo-Forum
Ob ihr so einen blechernen Klang beim Türschliessen Eures nächsten Autos akzeptiert?

Aber zur Sache
Ich habe gesehen dass das Türschloss schon ziemlich viel seitliches Spiel besitzt da es ab und an beim Öffnen hakt.
Aber ich denke es liegt am Dichtgummi. (6Jahre alt)
Bei meinen 10 Jahre alten V50 klingt und funktioniert es wie am ersten Tag.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 27. Juli 2018 um 21:28:33 Uhr:


Und ich schmeiße ne Runde Kühles Blondes. Damit die Türen auch wieder ploppen.

Bei mir ist die Zunge halt manchmal schneller, als das Gehirn was konstruktives dazu beitragen kann.

Die Zunge beim Schlabbern des kühlen Blonden, oder eher die nervösen Fingerspitzen? 😁
Ich würde die Türdichtungen erst einmal etwas pflegen und erst danach Einstellarbeiten beginnen...können auch durch die Hitze etwas weich sein, was den Effekt verstärkt.
KUM

@kum ich denk mal beides.

Ist bei meinem auch so, hab da mal an der Tür rumgewackelt, sie hat im unteren Scharnier etwas Spiel. Der Freundliche meinte, Scharnier tauschen, auch den angeschweißten Teil, wird sehr teuer. Da sollen irgendwelche Hülsen drin sein, welche nicht so einfach zu wechseln sind.
Ich habe beim Scharnier, welches an der Tür angeschraubt ist, zwei Unterlegscheiben darunter gelegt, jetzt hat die Tür wieder die normale Höhe und klingt nicht mehr blechern.

Danke
Gut zu wissen dass ich kein Einzelfall bin.
Bei mir hat sich die Hülse in Rost aufgelöst und ist mit der Zeit runtergebröselt. Daher das Spiel im Scharnier. Weiters (so habe ich erfahren) sind die Scharnier ab Werk unzureichend geschmiert. Im Serviceplan ist zwar eine Schmierung vorgesehen aber wenn ich mir die Türscharniere der Baureihe so ansehe haben alle früher oder später das Problem. Die Konstruktion ist einfach ein Murks...

&Mistflinte
Ist es möglich ein Foto zu machen wo die Beilagscheibe drin ist?

Danke

Ähnliche Themen

So neuer Türgummi ist drin und Unterlegscheiben am unteren Scharnier.
Danach noch die Türfalle neu justiert.
Ergebnis: Die Tür fällt wieder satt ins Schloss und es ist viel weniger blechern.

In späterer Folge müsste man das ganze Scharnier unten tauschen. Also aufschneiden und neu anschweißen.
Riesenaufwand!
Ich glaube ich lass die Tür wie sie ist.

Hab es gerade erst gelesen, hat ja geklappt auch ohne Foto.

Anbei das Bild vom Scharnier.
Das Zustand war desolat. Ab Werk mit Sicherheit nicht gefettet.
Eins von den vielen volvounwürdigen Dingen die aus der FoCoMo Zeit stammen oder einfach nur Pech.

Asset.HEIC.jpg

Vorallem kann man die Hülse nicht so einfach wechseln, ich hatte mir in der Bucht welche vom V50 geholt ( sind zum Glück beim V50 überall geschraubt), wollte von da die Hülse einbauen, aber ohne das Scharnier zu zerstören bin ich nicht rangekommen. Scheißteil. Bei den alten Volvos war es bessere gelöst. Ich versuche die Scharniere jetzt immer gut zu schmieren.

So die Tür ist nun repariert.
Der Freundliche wollte für die Reparatur 650 Euro.
Aber es geht auch anders:

Als ersten Schritt habe ich das defekte Scharnier mit einer Eisensäge vom Halter entfernt.

Dann habe ich den Halter aufgebohrt dass es in etwa so eine Form aufweist wie das obere Scharnier.

Wenn die Form passt kann man nun ein neues Scharnier einbauen. Und zwar habe ich das Scharnier von oben beim Freundlichen besorgt. Kostenpunkt: 60 Euro.

Dieses Teil passt nur in den unteren Halter und weist kein Spiel auf. Danach habe ich noch etwas die rostigen Stellen abgeschliffen und neu lackiert. (Lackstift mit Originalfarbe vom Freundlichen: 8 Euro)

Das Ergebnis kann man auf den Fotos gut erkennen.
Nun funktioniert die Tür wieder am ersten Tag und ploppt wieder herrlich.
Die Einstellarbeiten an der Türfalle waren etwas fummelig bis der Klang und Funktion passte.

Das Schöne daran ist dass nun alle Verschleißteile austauschbar sind.
Warum das Volvo anders konstruiert hat weiß keiner.
Auch die Volvowerkstatt hat mit bestätigt das sie dieses Scharnier schon oft gewechselt hatten.
Meistens auf Garantie.

Also statt 650 Euro habe ich 68 Euro gezahlt.
Arbeitszeit habe ich unter Hobby verbucht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hallo, hast Du bitte auch mal ein Foto, wo Du etwas abgesägt hast, ich kann auf den Fotos nix erkennen oder ich bin zu blöd. So wie ich es erkenne ist doch noch das alte Scharnier an der Karosserie dran. Danke.

Hier ist die Niete die ich durchschneiden musste.
Mithilfe einer dünnen Eisensäge war ich in 10 Minuten durch.

Asset.HEIC.jpg

Ah, jetzt weiß ich , was Du abgesägt hast.
Daumen hoch.

Damit sollte die Sache klar sein.
An der Beifahrertür werde ich die gleiche Aktion durchführen da dort auch das untere Scharnier auch bald hinüber ist.
Man sieht das keine Schmierung mehr vorhanden war (völlig trocken)

Das obere Scharnier ist beiderseitig noch in Ordnung.
Logisch denn das meiste Gewicht bekommt das untere Scharnier ab.

Das Ersetzen des Türgummis ist hingegen überflüssig.
Den Ploppklang erreicht man nur über exaktes Justieren der Türfalle.
Dort gibt es kleine Markierungen die beim Einrichten helfen.

Gibt es dieses aufgesägte Teil ( Hülse) einzeln beim Händler und wie hast Du es wieder dran bekommen. Die Beifahrertür ist bei meinem noch i. O. zum Glück.

Ha, ich habe es begriffen, Du hast jetzt zwei obere Scharniere dran. Hab mich nämlich gewundert, weil bei meinem unteren Scharnier ist die Schraube ja von oben eingeschraubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen