Fahrertür Omega B (Modelljahr 2001)
Hallo an die Community,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Türschlosses an der Fahrertür des Omega B; und zwar würde mich interessieren, wie man dieses einstellen kann, da die Tür im geschlossenen Zustand bei etwas größeren Asphaltunebenheiten im Schloss dumpf klappert (hat am Bügel in der B-Säule offenbar abnutzungsbedingt etwas zu viel Spiel). Ferner knacksen die Stoppstufen (ich meine die beim Öffnen der Tür, damit man das Brett nicht zu schnell, zu weit öffnet) verdächtig.
Kann man das auch einstellen? Und wenn ja, wie?
Vielen Dank vorab,
MfG
Vince
20 Antworten
Ja Hallo,
ich habe es nach über einem Monat endlich mal auf die Reihe bekommen, die Scharnierbolzen zu wechseln....
Als ich die Teile beim FOH eingekauft habe (sind die selben wie beim Astra F), war man doch dort sehr erstaunt; nach dem Motto: "An nem Omega haben WIR die so gut wie noch nie wechseln müssen - beim Astra gehen die alle paar Meter kaputt...."
Und naja, was soll ich sagen, ich hätte die Dinger auch nicht tauschen müssen, denn das klappern des Schlosses am Haken in der B-Säule ist nach wie vor vorhanden. Daran lag es dann wohl nicht - und die Fehlersuche geht weiter...
Für weitere Tipps bin ich wie immer sehr dankbar!
Viele Grüße,
Vince
PS: Den Abzieher von HAZET, den man angeblich braucht, um die alten Türscharnierbolzen herauszubekommen, kann man sich sparen -das funktioniert genau so gut mit einem Dorn passenden Durchmessers und einem herkömmlichen Hammer - und das ganz ohne gravierende Lackschäden zu verursachen.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Das Rumpeln bekommst Du nur durch ein neues Türschloss weg.
Gruß Dotti
Das habe ich mir auch schon gedacht - weil, wenn ich den Haken in der B-Säule mit Isolierband umwickle, so dass das Türschloss fast schon zwängt und schwer wieder auf geht, ist das Geklapper weg.....
Wollte nur erst alle im Vergleich zum Austausch des Schlosses (wozu man offensichtlich die Türinnenverkleidung demontieren muss *kotz* [ ... und wenn das Schloss dann nicht mehr klappert, knartzt bestimmt die Türinnenverkleidung ... ]) kostengünstigeren Varianten abprüfen......
Was kostet so'n Schloss eigentlich? Weiß das jemand ungefähr?
Und wie kann das Sch***-Ding kaputt gehen??? Das sollte doch von Seiten der Konstrukteure für eine gewisse Belastung ausgelegt sein.....
Grüße,
Vince
Kostet ca. 70,-Euro.
Nichts ist für die Ewigkeit gemacht!
Ähnliche Themen
Mach doch erst die Kostenlose Variante und verschiebe nach Lösen der Torx-Schrauben den Schlossbügel um einige Millimeter nach innen. Vielleicht haben sich auch nur die Türdichtungen gesetzt. Übrigens ist das Markieren der Istposition vor lösen der Schrauben zu empfehlen, da sich der Bügel sehr leicht in alle Richtungen verschieben lässt. Die optimale Einstellung ist gefunden, wenn die Tür noch mit akzeptablem Kraftaufwand ins Schloß fällt.
Die teurere und viel aufwändigere Schloßwechselnummer kannst Du dann immer noch machen wenn es nicht hilft....
Es wird nichts helfen...