Fahrersitz wackelt
Hallo zusammen,
mein TIG hat nun knappe 5000 km. Leider nun auch das erste kleine Problemchen.
Bei jedem Bremsen und anschl. Gas geben rutscht der Fahrersitz ein kleines Stück nach vorn und dann wieder nach hinten. Wirklich sehr nervig. Man spürt jedes mal ein kurzes klackern am Hintern.
Ich war nun beim Freundlichen 😁. Jetzt wird das komplette Sitzgestell ausgetauscht. Zu viel Spiel. Mal schauen ob es danach weg ist. Muss natürlich bestellt werden.
Hat jemand von Euch schon mal das Gleiche Problem gehabt?
Der Sitz hat keine elektrische Verstellung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Foehn
Nimm's nicht tragisch, hast ja Garantie drauf...! ;-)
Trotz allem ärgerlich.
Man muss das Auto in die Werkstatt bringen und auch wieder abholen. 😠
Da geht einiges an Zeit drauf, die man für das Fahren mit dem Tig hätte.😉
61 Antworten
So, habe gerade einen Rückruf vom Meister bekommen: es wurde das Sitzgestell getauscht.
Nochmals ein kleines Update: das Spiel ist verschwunden, dafür knarzt der Sitz und in Kurven. Vermutlich reibt die Sitzauflage an der Mittelkonsole. Bei der (el.) Verstellung des Sitzes in Längsrichtung kann man dies gut simulieren.
Somit muss der Tiger nochmals zur Nacharbeit in die Werkstatt.
Nochmals kurzes Update:
Tiger vergangenen Donnerstag zum 🙂 gebracht und vorgeführt. Als ich mittags den Tiger wieder mitnehmen wollte, hat mir der Meister gleich einen Schlüssel vom Ersatzwagen in die Hand gedrückt und mit mitgeteilt, dass eine neue Sitzschiene bestellt werden muss...die zur Zeit im Rückstand ist. Evtl. bekomme ich meinen Tiger morgen wieder.
Servus
bei mir hat sich noch nichts weiter getan, da der Serviceleiter erst heute aus dem Urlaub zurück gekommen ist.
Du hast geschrieben, dass das Sitzgestell getauscht wurde. Jetzt soll eine Sitzschiene getauscht werden. Kannst du erklären, wie sich diese beiden Teile unterscheiden.
Danke und Gruß
bäuml
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bäuml
Servusbei mir hat sich noch nichts weiter getan, da der Serviceleiter erst heute aus dem Urlaub zurück gekommen ist.
Du hast geschrieben, dass das Sitzgestell getauscht wurde. Jetzt soll eine Sitzschiene getauscht werden. Kannst du erklären, wie sich diese beiden Teile unterscheiden.Danke und Gruß
bäuml
Das Gestell ist der Sitz ohne Bezug und Polsterung, die Schiene ist das was am Fahrzeug verschraubt ist und auf der der Sitz in Längsrichtung verstellt werden kann.
Fahrzeug ist übrigens fertig und wird morgen wieder gebracht.
Kurzes Update:
Nachdem ich nun innerhalb des vergangenen Jahres nach meinem letzten Post das Spiel im Fahrersitz noch zweimal reklamiert habe, aber jedesmal die Aussage seitens des 🙂 zurück kam, dass nichts festgestellt werden konnte, habe ich im Rahmen des Winterreifenwechsels die beschwerliche Reise zum 🙂 aufgenommen, der 35 km oder 45 min entfernt ist, um den Service-Meister das Problem vorzuführen (sonst lasse ich alles über Hol- und Bringdienst erledigen).
Als der Servicemeister das Problem endlich mal richtig wahrnahm, wurde er plötzlich ganz still und meinte, dass er bzgl. des Problems mit Wolfsburg telefonieren müsste, da er nicht weiss, wie man dem Problem Herr werden könne (und mir schwebte schon wieder das Bilde des Teile-Tauschers statt KFZ-Mechanikers vor meinem geistigen Auge 😁).
Nachdem ich knapp eine Woche später nachfragte, ob es schon eine Antwort gäbe, kam ungefähr zwei Stunden später eine Mail vom Service-Meister. VW behauptete demnach, dass das völlig normal und Stand der Technik sei, da Lederetwas Spiel bräuchte, um nicht zu reissen.
Bei mir ist aber dann was gerissen, nämlich der Geduldsfaden!
Ich hab auf diese Mail geantwortet, dass ich diesen Zustand so nicht hinnehme und mich gezwungen sehe, das Fahrzeug zu veräussern, wenn man hier keine Abhilfe schaffe. Ich habe damit gedroht, Marke und Modell zu wechseln und dem VAG-Konzern in Zukunft den Rücken zu kehren und indirekt den Markenverantwortlichen Verkaufsleiter und den Geschäftsführer gefragt, die ich in CC gesetzte habe, ob dieses Gebahren angesichts der Tatsache, dass ich bei diesem Händler in den letzten zwei Fahren Fahrzeuge im BLP-Wert von rd. 300.000€ gekauft habe, üblich sei, den Kunden im Regen stehen zu lassen.
Prompt bekam ich die Antwort, dass ein Gutachter eingeschaltet wird, der sich meines Falls annimmt. Der Gutachtertermin war nun gestern und nächste Woche werde ich mal nachfragen, was denn nun das Ergebnis sei, denn das hatte man mir noch nicht mitgeteilt, obwohl ich dem Gutachter das Problem anschaulich vorgeführt habe.
Sobald ich was weiss, poste ich es hier.
Ohne jetzt eine persönliche Annahme zu äußern:
Moderne Autositze "gleiten" in Schienen. Und damit das "Gleiten" so richtig gut klappt, sind da Teflon-, oder Teflon-ähnliche Gleitstücke verbaut.
Sitzt jedoch jemand, mit höherem, als erwartetem Gewicht, immer wieder auf dem Sitz, werden diese Gleitstücke verformt, und der Sitz fängt an zu wackeln...
Hatte dieses Problem mal mit einem gebraucht gekauften Audi: Die Sitze haben gewackelt, wie sonst was!
Gleitstücke ausgetauscht (Pfennigs-Artikel), und aus war es mit dem Gewackel...
So Long...
Update:
Nächste Woche geht der Tiger erneut in die Werkstatt. Laut Aussage das Gutachters wird erneut das Sitzgestell auf Garantie getauscht. Ob das Abhilfe schafft, wage ich zu bezweifeln, da es beim ersten Mal schon nichts gebracht hat. Warten wir's ab.
@Triumph: Ich bin bei einer Körpergröße von 1,85 m und 100kg Gesamtgewicht zwar kein Spargeltarzan, aber das sollte ein VW-Sitz schon aushalten…zumal es die letzten 4 Audi Sitze, 2 Porsche Sitze, ein Mini-Sitz und 3 VW-Sitze auch ausgehalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
...
Nächste Woche geht der Tiger erneut in die Werkstatt. Laut Aussage das Gutachters wird erneut das Sitzgestell auf Garantie getauscht. ... da es beim ersten Mal schon nichts gebracht hat.
Du hast diesen Ärger ja nicht erst seit gestern.
Wenn nun das ganze Sitzgestell (erneut?) getauscht werden soll, sucht man anscheinend die Ursache der Wackelei zu verbissen bei einer Verformung (Torsion, Verzug) des Trägerrahmens. Wenn jedoch die Sitzschienen z.B. nicht parallel (!) (mit unterschiedlichen "Steigungen" sozusagen) gelagert sein sollten, würde ein solcher Austausch auch herzlich wenig nutzen ... genau so wenig wie der bloße Austausch der Sitzschienen selbst.
Ich würde mal die Wasserwaage an beide (!) Sitzschienen anlegen und sie auf ihre "Führungs-Qualitäten" hin genauer überprüfen 😉 !
- Klaus -
@knolfi: Wie gesagt: wollte da keine persönliche Aussagen über das Gewicht eines typischen Autofahrers loswerden! Hatte meinen gebrauchten Audi offensichtlich von einem schwergewichtigen Vorgänger übernommen, und da brauchte ich auch gar keinen ETKA, oder ELSA, um zu erkennen, wo das Problem lag: Diese Gleitstücke waren sowas von verformt, daß der Sitz in der Sitz-Schiene 'rumgewackelt hat, wie ein Kuhschwanz! Diese Teile ausgetauscht (vier Stück, je Sitz), und Ruhe war damit!
So ein Sitz besteht aus mehreren "Baugruppen": Einmal der Sitz selbst, der aus der aufgepolsterten Sitzfläche, und der Lehne besteht. Da kann normalerweise nix wackeln, es sei denn die Lehne wackelt.
Dieser Sitz ist auf eine zweite Baugruppe geschraubt, die die Sitzverstellung ermöglicht (per Hand, oder motorisch - Das Sitzgestell). Die besteht grundsätzlich erst mal aus zwei C-Schienen, in denen die "Füße" des Sitzes gleiten (und genau in diesen Schienen gleiten diese Füße, ummantelt von den Gleitstücken, von denen ich gesprochen habe).
Da ist am hinteren Ende dieser Schienen meist eine Anschlags-Schraube, die man entfernen muss, um den Sitz aus der Schiene herausheben zu können. (Sitz ganz nach vorne schieben, Schraube raus, Sitz nach hinten ziehen, und dann nach oben abheben. Dann fallen einem diese Gleitstücke schon fast entgegen - an jedem der vier Füße des Sitzes ist eines...)
Dieses "Sitzgestell" wiederum ist fest mit dem Wagenboden verschraubt.
Jetzt geht es darum, festzustellen, was denn da eigentlich wackelt: So schwer kann das gar nicht festzustellen sein:
Wackelt das Sitzgestell in Relation zum Wagenboden? Dann müssen da nur die Schrauben festgezogen werden.
Wackelt der Sitz im Sitzgestell, dann bleibe ich bei den Gleitstücken! (Da nutzt es auch gar nichts, das Sitzgestell auszutauschen, wenn man hinterher wieder den alten Sitz mit den alten Gleitstücken reinsetzt. - Den Sitz selbst wird der :-) sowieso eher so gut wie nie freiwillig ersetzen, denn den müsste er erst vom Polsterer fahrzeugspezifisch beziehen lasen: Fertig bezogen liegen die nicht auf Lager, weil es da einfach zu viele verschiedene Versionen gibt!)
Oder wackelt das Sitzgestell in sich? Dann sollte das aber nach dem Austausch dessen behoben sein.
Was da letztendlich wackelt, kann man leicht feststellen, indem man jemanden in den Sitz setzt, und den daran rütteln lässt, während ein anderer unter den Sitz greift, und versucht zu ertasten, wo da was Spiel hat.
Ich kann mir, wie gesagt, nur vorstellen, dass die Sitz-Schienen nicht fest am Wagenboden verschraubt sind, oder eben sehr viel wahrscheinlicher, diese Gleitstücke in den C-Schienen des Sitzgestells zu viel Spiel haben!
Eine Aussage, wie lange die, bei welchem Gewicht, halten müssen, will, und kann ich hier nicht treffen. Ich will hier nur darauf hinweisen, dass genau die möglicherweise das Problem sein könnten...
Es wäre auch müßig, hier darüber zu diskutieren, wie man das besser lösen könnte, etwa mittels Kugelgelagerten Rollen etc. Aber ich denke, primär geht es erst mal darum das Problem zu identifizieren...
@Klaus:
Wenn die Schienen nicht fluchten, wird die Sitzverstellung von vorne nach hinten (und umgekehrt) wahrscheinlich eher schwergängiger, als dass der Sitz wackeln würde...
Aber ansonsten gebe ich Dir Recht: Wenn das Sitzgestell schon mal getauscht wurde, und das Problem besteht weiterhin, dann war es das ja eher wohl nicht (Try & Error!)
Doch es graust mich, wenn ich das Gefühl habe, dass die Werkstatt meines Vertrauens nach diesem Prinzip vorgeht...
So Long...
Original geschrieben von Triumph BGH 125
@Klaus:
Wenn die Schienen nicht fluchten, wird die Sitzverstellung von vorne nach hinten (und umgekehrt) wahrscheinlich eher schwergängiger, ...
@Triumph BGH 125: Es sind bestimmt - wie so häufig - mehrere korrelative Aspekte, die dieses "schwer zu fassende Wackeln" hervorrufen - aber die eigentliche Ursache ist meistens "singulärer Natur". Du hast prinzipiell sicher recht mit obiger Aussage, aber es gibt dabei noch soviel Unwägbarkeiten bei einer (Neu-)Montage und einer Funktionsprüfung danach.
Wie du selbst sehr anschaulich geschildert hast, wird der Sitz ja von hinten in die Schienen eingeführt. Wenn nach der Neumontage nicht eine Freigängigkeit über den g a n z e n Bereich geprüft wurde (warum auch 😎 ?), könnte es durchaus sein, dass dieser Fehler erst dann beginnt aufzutreten, wenn Knolfi's Frau zum Shoppen fährt und den Sitz motorisch (!) ganz nach vorne (?) verstellt ... und umgekehrt, wenn Knolfi mal seine 1,85 zwischen Volant und Sitz positioniert ...and so on! Nun könnte ich mir weiterhin vorstellen, dass bei einer solchen erzwungenen, motorischen ( 😉 !) Sitzverstellung mit der Zeit auch die von dir ins Feld geführten teflonistischen Gleitstücke in Mitleidenschaft (partiell zerdrückt?) werden, weil sie stärker punktuell belastet würden und mehr als Keile fungieren würden, wenn die Schienen nicht parallel geführt sein sollten. Da sind schon 2 Millimeter ein Haufen Zeugs 🙄 !
Was mich zu der Annahme führt, dass eventuell etwas mit der Bodengruppe, der Basis, auf der die Sitzschienen u.a. ruhen, sozusagen grundsätzlich schon nicht in Ordnung sein könnte, ist Knolfi's Schilderung in einem anderen thread, dass sein "T" ein "verzogenes Bürschchen" zu sein scheint, dass man lieblos zusammengezimmert habe ... was sichangeblich auch in anderen Bereichen seines Autos "unpassend" bemerkbar gemacht hat.
Meine Hoffnung für @Knolfi: Dass ein aufgeweckter Mechaniker bei der Demontage des Sitzes solche Anomalien am Verschleißbild (Gleitstücke?) zu erkennen und korrekt zu analysieren vermag und dem Spuk dann mit einer gezielten (!) Maßnahme ein Ende bereiten kann - und nicht einfach (wieder) wild drauflos tauscht, ohne sich über die eigentliche Ursache "konstruktive" Gedanken gemacht zu haben!
Erfahrungsgemäß werden's wir's erfahren 😉 ? Thumbs up!
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Was da letztendlich wackelt, kann man leicht feststellen, indem man jemanden in den Sitz setzt, und den daran rütteln lässt, während ein anderer unter den Sitz greift, und versucht zu ertasten, wo da was Spiel hat.
Genau dass hat der Gutachter zu erfühlen versucht.
Ich habe ja auch die Vermutung dass die el. Sitzhöhenverstellung (vermutlich Schneckenantrieb) das Spiel verursacht, da das Wackeln weg ist, sobald man den Sitz im hinteren Sitzauflagenbereich ganz nach unten stellt.
Aktuelles Update: Sitzgestell getauscht, bis heute ist der Sitz fest.
es kam wie es kommen musste...
Jetzt hat es auch mich erwischt. Nach 4 Jahren und 60 TKM knackt mein Sitz auch beim Beschleunigen und beim Bremsen...
Hatte heute morgen einen Termin beim Freundlichen und der tat so, als wäre ich der erste Mensch auf der Welt mit diesem Problem.
Er will sich heute vm. mit VW in Verbindung setzten bzgl. einer Lösung.
Bin mal gespannt und werde berichten...
Gruss
Andi
Hallo!
Ich hatte dasselbe Problem. Der Freundliche riet mir den Sitz 3-4x Mal in die Höhe und wieder herunter zu pumpen. Dann sollte das Problem gelöst sein. Wie geraten, so getan. Das Problem war weg.
Er meinte wenn so wie bei mir nur immer der selbe Fahrer fährt und der Sitz nie verstellt wird, gibt dies nach und dadurch kommt es zu dem Problem.