Fahren mit abgerissenen Stehbolzen?Was für folgen bei X20XEV?
Habe ja das bekannte Stehbolzen problem.Und zwar geht es darum das ja ein Stehbolzen meines Krümmers abgebrochen ist und das der Krümmer nicht mehr ganz dicht ist.Habe jetzt vor am Freitag nach Barcelona zu fahren und wollte daher fragen was ihr machen würdet.Fahren ohne Stehbolzen zu erneuern oder erneuern.Es geht mir halt darum wielange ein Krümmer mit abgerissenen Stehbolzen hält.Sind hin und zurück immerhin fast 3000km.Können auch andere folgen auftreten ausser das der Krümmer sich verzieht oder reißt?Laut FOH ist der Krümmer noch gerade was ich mir widerum nicht erklären kann da die dinger ja nur abreißen,wenn er sich verzieht oder?Meiner Meinung nach sah der auch noch ziemlich unversehrt aus was mich wieder zu der befürchtung gebracht hat das der Stehbolzen beim Krümmeraubau(War bei dem letzten Dichtungswechsel) abgerissen ist und sich der FOH verplappert hat.
Was würdet ihr machen???
Gruß
Manuel
24 Antworten
Ich drück die die Daumen, habe aber wenig Hoffnung ! Der Linksdrall ist bestimmt aus einen noch härteren Stahl wie der Bolzen selber und der Kopf nur aus Alu. Wurde der Motor ausgebaut um besser an den Bolzen zu kommen ? Es ist ja auch keine Lösung zu sagen fahre mit den neun restlichen Bolzen oder Du bekommst einen Leihwagen. Von dem fehlenden Bolzen wird der Kat mit Sicherheit nicht heißlaufen.
Ne der Motor wird nicht ausgebaut.Man kommt trotzdem nun ganz gut an den Bolzen dran.Naja ob da was dran ist ob ich mir mit einen abgerissenen Stehbolzen den Kat ruiniere wiess ich nicht.Die sprachen auch das von der extremen Hitze die dann vorne herscht evtl. auch die ventile in mitleidenschaft gezogen werden könnten.Naja nun gut ich hoffe das sie es mit dieser diamantenfräse hinbekommen.Wie sagt man so schön?Nichts ist härter?Ich denke mit dem Dingen sollte man auch einen abgebrochen Linksdreher im abgebrochenen Stehbolzen rausfräsen können oder?Oh mein gott wie sich das anhört bzw liest.Gott stehe mir und dem Ommi bei.
Zitat:
Original geschrieben von Manniko
N...................Die sprachen auch das von der extremen Hitze die dann vorne herscht evtl. auch die ventile in mitleidenschaft gezogen werden könnten...............
Ähm, heiss wird's da vorne so oder so, mit oder ohne Stehbolzen.
Ich fahre in 2 Wochen nach Sizilien - minus 2 Stehbolzen.
Hab jetzt auch aus lauter Furcht aufgrund des Alters (meines Omis 😁) das halbe Auto erneuert, wenn dann trotzdem was kaputt geht ist es eh etwas womit man/n nie gerechnet hätte.
Also Augen zu und durch - oder besser Augen auf 🙂.
Wie auch immer - gute Fahrt und toi toi toi.
Gruss
roffel
Ähnliche Themen
danke mandel, gruß zurück!
habe schon öfter mal reingeschaut hier und da ich das problem mit dem leerlauf nicht in den griff bekomme,
habe ich gedacht, ich suche im forum nach rat.
als ich die schraube aufbohrte, habe ich den schlauch durchgepustet und gereinigt.
mfg
wer versucht den abgreissenen stehbolzen mit einem linksdrall rauszupobeln ist selber schuld und sollte dann auch die konsequenzen tragen (in dem fall der FOH).
ich hab bei mir den stehbolzen mit 3mm angebohrt (vorher mehrere tage mit wd40 geflutet). danach mit leichten hammerschlägen eine innentorx-nuss in die bohrung getrieben und den bolzen dann mit rätsche rausgedreht. ging fast wie von selbst.....🙂
vorteil der Methode: das ausdrehwerkzeug kann nicht abbrechen.
Gruß
Jörg
Also.Alles wieder in Ordnung.Bolzen wurde letztenendes weggefräßt.Auto läuft einwandfrei und jetzt gehts nach Barelona.
Ich wünsche euch allen erst einmal alles gute und danke denen Dir mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von j_red
wer versucht den abgreissenen stehbolzen mit einem linksdrall rauszupobeln ist selber schuld und sollte dann auch die konsequenzen tragen (in dem fall der FOH).
Das sehe ich auch so. Der Konus drückt das Material vom Bolzen nach außen und er geht dadurch erst richtig fest. Die Dinger funzen nur wenn noch reichlich Material bis zur Außenkante vorhanden ist und wenn der Bolzen nicht all zu fest ist.
Zitat:
Original geschrieben von j_red
ich hab bei mir den stehbolzen mit 3mm angebohrt (vorher mehrere tage mit wd40 geflutet). danach mit leichten hammerschlägen eine innentorx-nuss in die bohrung getrieben und den bolzen dann mit rätsche rausgedreht. ging fast wie von selbst.....🙂
vorteil der Methode: das ausdrehwerkzeug kann nicht abbrechen.
Gruß
Jörg
Die Metode gefällt mir gut. Sofort mal merken. 😁
Wenn man sich das mal vorstellt was beim Erwärmen der Schraubverbindung passiert: Der ZK und der Bolzen werden gleich warm. Alu dehnt sich aber ca. doppelt so viel aus wie der Stahlbolzen. Hier durch wandert der Bolzen ein wenig aus der Bohrung herraus bis die Gewindegänge wieder aneinander liegen. Beim anschließenden erkalten verpressen sich die Gewindgänge dann regelrecht.
Mit der Metode hat man 2 Vorteile: 1. durch das Einschlagen der Torxnuß, schlägt man den Bolzen wieder in die Richtung wo er mal gesessen hat, und sich drehen ließ. 2. Man hat sofort eine Formschlüssige Verbindung zum drehen, und das Torxprofil muß auch nicht so viel Material verdrängen wie z.B ein Innensechskant. Wenn man die Nuß vorher noch schön scharf schleift ist das eigentlich meiner Meinung nach das beste was man machen kann. 😎
Gruß Kalle