Fahren im Gelände - Simmering kaputt!
Hat jemand Erfahrung bzw. kennt jemand von Euch einen solchen oder ähnlich Fall...?
Ich war mit meinem erst ein paar Wochen alten Land Rover Freelander 2 auf einem Off-Road-Gelände und bin ordentlich durch die Pampa gefahren. Es hat ziemlich stark geregnet und die Wasserlöcher waren entsprechend gefüllt, was den Off-Road-Fan natürlich freut! ;-)
Ich muß vorweg noch schicken, daß ich zuvor einen VW Tiguan gefahren bin und mich für einen Land Rover entschieden hatte, weil ich ein "noch" geländegängigeres Fahrzeug haben wollte. Die Off-Road-Programme imponierten mir und die elektronisch find ich auch klasse.
Nun zum Punkt:
Der Freelander 2 hat eine offiziell angegebene Watttiefe von 50 cm (laut Prospekt). Ich bin definitiv nicht da ran gekommen - eher, ich schätze mal maximal 30-40 cm...
Jedenfalls hab ich nach meinem Off-Road-Event nach drei Tagen feststellen müssen, daß ich Öl verliere.
Die Werkstatt hat mir eröffnet, daß der gesamte Getriebe-/Motor-Bereich komplett verschlammt sei. ALLE Dichtungen seien "kaputt" und auch der Simmering sei hinüber!
Gott sei Dank war der Händler so kulant und wickelt das mit Land Rover alles über die Garantie ab!!!
Glück gehabt - und über die Mobilitätsgarantie habe ich nun seit 2,5 Wochen ein Ersatzfahrzeug, weil der Simmering aus GB eingeflogen werden muß...
Aber kann denn das wirklich wahr sein???
Wenn ich mir einen Land Rover kaufe, muß es doch drin sein, daß ich bis zu der angegebenen Watttiefe ins Wasser fahren können muß!!!
Alles andere ist doch ein Materialfehler oder sonstwas!
Mit meinem Tiguan bin ich original die gleiche Strecke gefahren und hatte nie Probleme!
Hat jemand von Euch Freelander-Besitzern ähnliche Erfahrungen ???
LG, Mathias.
Beste Antwort im Thema
Davon dürfen keine Schäden am Auto auftreten. Ein Geländewagen muss nunmal so gebaut sein das Dreck nichts ausmacht.
Ich bin früher Trail gefahren und da waren unsere Fahrzeuge vom Schlamm vollkommen eingedreckt. Selbst die offenen Kreuzgelenke haben keine Zicken gemacht.
Vermutlich hat der Rotstift dafür gesorgt das ungeeignete Materialien verwendet werden. Das wäre aber ein schlechter Witz.
PS.
30 bis 40cm ist doch noch keine Wassertiefe die ernst zu nehmen ist.
46 Antworten
Zitat:
@till.. schrieb am 24. Oktober 2014 um 20:34:42 Uhr:
Jetzt ist das Problem schließlich doch auf Garantie behoben worden - hartnäckig bleiben hat sich ausgezahlt...
-🙂
Haben die denn nach Gutsherrenart erwartet, dass Du auch noch Danke sagst???
-🙂
Gruss
Nico
Hallo , kaputte Simmeringe waren bei Land Rover füher ein Thema, bei meinem Range Rover waren die in den 90ern alle 30.000km undicht - meines Erachtens war der Antriebsstrang zu steiff.
Mit meinen Discoverys und jetzt Freelander habe ich keine Probleme, eine schlammige Unterwasserfahrt dürfte die nicht kaputt machen, möglicherweise ein Montagefehler.
Grüße Rolf