Fahre wohl jetzt auch Vectra ...
Liebe Forumgemeinde,
Wie schon im Titel zu erkennen bin auch ich jetzt wohl Vectrafahrer. Ich habe von meinem kürzlich verstorbenen Großvater einen Vectra B 1.6 16v geerbt, und mich entschieden das besagte Auto weiterzufahren, da die Stossstange vorn ziehmlich demoliert ist, und auch so viele Macken rund ums Auto zu finden sind und ich in Folge dessen wohl bei einem Verkauf nichts mehr bekommen hätte.
Leider sind sämtliche Türecken am rosten. Abgeschliffen,Rostumwandler,Grundierung.....Morgen wird lackiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Unterboden augenscheinlich anfängt wegzugammeln. Wie komme ich diesem Problem bei? Kann ich das einfach mit irgendwas zuschmieren? Das andere Bild habe ich links neben dem Motor durchfotografiert. Das rostet auch dort schon gewaltig.
Zum Auto: 1.6 16v, 70,5 tkm ez war mitte 2001, Zahnriemen 10/05 bei 43tkm
Würdet ihr mir schon jetzt zum Zahnriemenwechsel raten?
Ich hoffe das sich vielleicht der ein oder andere erbarmt mir zu antwortenund mich mit Tipps zu versorgen, ich bin einfach kein erfahrener Operlschrauber.
Bis dahin, mfg
25 Antworten
Also,
die Scheiben und Blöcke scheinen mir quasi neu zu sein, von Mindestdicke kann gar keine Rede sein.
Wortwiederholung, egal!
Naja in Sachen Öl, ertappt! Obwohl ich mich da am "fast" lückenlösen Scheckheft orientiert habe, OH hat nur 10W40 draufgekippt, bei jeder Inspektion, Pittstopp hat mir versichert, das das Mobil 10W40 die Opel freigabe für den Motor hat. Inwieweit Opa auf eigenen Wunsch 10W40 hat draufkippen hat lassen lässt sich leider nicht rekonstruieren. Ich bin davon ausgegangen, wenn OH 10W40 draufkippt wird das wohl seine Richtigkeit haben. Hätte aber auch mal vor dem Ölwechsel mit "Forumlesen" anfangen können!
Verwendet OH bei euren Autos höherwertiges Öl ohne Aufforderung?
Das mit der Handbremse mach ich mal vor dem nächsten Tüv, erstmal dem Rost beikommen.
Zu meinen Handwerklichen Fertigkeiten... naja ich bin durchaus Lernwillig, Klötze hab ich schonmal beim Golf3 selbergewechselt, is aber schon her. Letztes Wochenende hab ich bei Mutters CorsaB den Filter von der Scheibenwaschanlage frei gemacht, sowas halt. Aber an einen Zahnriemen würde ich mich sicher nicht selber drantrauen! mfg
Wie gesagt:
Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil. Da muss man ordentlich arbeiten. Man sollte wissen, dass auf die Rückseiten von Bremsbelägen Kupferpaste gehört und dass man die Schrauben der Bremssättel bzw. deren Gewinde vor dem Einsetzen mit Schraubensicherung einschmieren muss.
Und dass man beim Festziehen von Radbolzen ein Drehmoment einhalten sollte, gehört eigentlich auch zum Basiswissen.
Wenn Du solche Dinge beherzigst und das notwendige Werkzeug und Material zur Verfügung hast (z.B. Drehmomentschlüssel), dann mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass Dir da etwas nicht glücken sollte.
Wenn Du die Handbremse selber machen solltest, dann schaue Dir genau an, wie dort alles aussieht und zerlege erstmal nur eine Seite, damit Du im Falle dessen, dass Du hinterher am Zusammenbau rätselst, eben auf die andere Seite schauen kannst, wie das auszusehen hat.
Zum Thema Öl:
Es ist ja locker möglich, ein normales 10W40 Öl zu fahren, wenn dieses denn zugelassen ist. Man muss sich nur selber überlegen, was man für ein Fahrprofil hat. Wenn Du im Durchschnitt so 10-15 km pro Strecke fährst und hin und wieder mal längere Touren, dann wird das in Ordnung gehen. Es ist nicht die beste Wahl, aber es funktioniert ohne Probleme. Und Mobil ist nun nicht grade billige Plörre (Apropos, ist es Mobil, oder Mobil1?). Das hat schon vernünftige Additive drin.
Fakt ist aber, dass wenn Du viele Kurzstrecken fährst und Deine Werkstatt dies weiß, dass sie dann fahrlässig handelt, wenn sie Dir billiges Öl einfüllt. Und ein 5W-Öl kostet auch nicht die Welt mehr... und 5W-oder gar 0W-Öle sind in kaltem Zustand dünnflüssiger und verteilen sich schneller im Motor. Sie kommen schneller auf ihre Betriebstemperatur und leisten somit früher optimale Arbeit, als es ein 10W-Öl tut.
Wenn der Wagen aber bisher gut mit dem 10W40 lief, dann gibt es für Dich keinen Grund, da Bedenken zu haben, wenn keine billige Plörre eingefüllt wurde. Beim Öl hat jeder so seine eigene Philosophie...
Das Öl ist so OK für den Motor, keine Angst. Beim nächsten Mal kannst du immer noch etwas besseres einfüllen lassen. Der Winter ist vorbei und da ist 10W40 vollkommen OK. Im Kaltzustand nicht viel Gas und/oder Drehzahl - aber das sollte sich sowieso von selbst verstehen.
Bei der Handbremse würde ich erstmal nachstellen (lassen), bevor ich die Scheibe runternehme. Wie das geht, findest du hier im Forum garantiert, wenn du nicht fündig wirst, schreibe ich es dann eben nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Bei der Handbremse würde ich erstmal nachstellen (lassen), bevor ich die Scheibe runternehme. Wie das geht, findest du hier im Forum garantiert, wenn du nicht fündig wirst, schreibe ich es dann eben nochmal.
Meinste nicht, dass die das bei Pit Stop nicht mal eben gemacht hätten? Und sie zieht ja noch auf einer Seite, was für mich, im Zusammenhang mit der langen Standzeit des Autos, für Korrosion der Mechanik in der Bremstrommel spricht.
Wäre aber natürlich erstmal ein günstiger Versuch, den man nicht auslassen sollte...
Ähnliche Themen
Neee, die haben nichts verstellt, die wollten nur tauschen. Ich stand auch daneben, mach ich übrigens immer, wenn ich in freie Werkstätten gehe in denen ich noch nie vorher war. Naja für das Öl, den Mann-Filter und die Arbeit 20 Euro, da machen die nichts anderes :-) erwarte ich aber auch nich für das Geld.....
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
Messschieber (Baumarktdeppen nennen das auch gerne mal Schieblehre, was aber ohne Wenn und Aber falsch ist!)
Da muss ich dir vollkommen Recht geben Headhunter!
Kurze Definition:
Eine Lehre ist in der Technik ein Gerät, das für vorher festgelegte Maße und Formen ein Bezugsnormal darstellt. Die Lehre verkörpert dabei die physischen Maße und Formen.
Sorry für die "Klugscheißerei" aber ich kann es auch nie leiden wenn ich irgendwo Schieblehere lese oder höre!
Die Macke mit den Längsträgern hat(te) meiner auch. Ich denke das ist ein Fehler ab Werk. Das ist nru ein aufgepunktetes Blech auf dem Längsträger, wenn es das Bauteil ist, für das ich es halte. Die Schweißpunkte sind nicht flexibel genug und geben irgendwann nach. Feuchtigkeit drückt es dann weiter auseinander und dann fängst es aufgrund des beschädigten Unterbodenschutzes an zu gammeln. EIn Kumpel von mir der bei einem FOH arbeitet sagt das sieht er quasi wöchentlich beim Vectra B.
Ich hab das letztes Jahr zusammen mit dem Austausch des ESD bei einem freien aufarbeiten lassen, zusammen mit anderen kleineren Stellen (Steinschlagfolgen). Rostentfernung, Grundierung, Lackierung, Unterbodenschutz + Konservierung. Alles zusammen 115EUR Lohn + 100 EUR für einen ESD in Erstausrüsterqualität den ich allerdings selbst mitgebracht habe. Da kann man nicht meckern. Sollte man gelegentlich mal machen lassen. Ist aber kein Beinbruch. Bei mir sah es schlimmer aus als bei Dir. Allerdings nichtmal Ansatzweise wie es bei Robbie gewesen sein muß.
Zitat:
Original geschrieben von Rumpelmann
Bremsscheiben auch zugerostet,
Zitat:
Original geschrieben von Rumpelmann
Völlig durchgerostet die müssen alle neu, vorne und hinten Scheiben und Klötze.
Häh!?! Rostlöcher in Bremsscheiben? Wie soll das denn bitte gehen.
Mein Auto steht in der letzten Zeit sehr viel rum, die Oberfläche ist dann oftmals geschlossen braun, vorsichtig anbremsen die ersten Meter und gut ist. Lass Dich nicht verarschen.
Zitat:
Original geschrieben von Rumpelmann
Ich bin 200 km gefahren und schon sind sie wieder frei
bremst er ordentlich? Haben die Scheiben und Klötzer die Mindeststärke? Dann ist alles in Butter!
Handbremse siehe vorherige Posts.
ABER: Wenn der Opel jetzt über 2 Jahre in der Garage stand, solltest Du lieber gestern als heute die Bremsflüssigkeit wechseln!
Btw. Ich weiß nicht ob Cocker es geschrieben hatte, neben dem Riemen und den Rollen wäre es ratsam beim Zahnriementausch auch gleich die Wapu präventib mitzumachen.
Mit ein wenig Pflege hast Du mit diesem Vectra einen treuen Begleiter für locker die nächsten 5/6 Jahre. Jage Ihn am Anfang nicht so, der Motor muß erstmal wieder in die Gänge kommen, zumal er bei Deinem Opa vermutlich auch eine eher ruhige Kugel geschoben hat, wenn er mal Gassi geführt wurde.
Lass die Werkstatt beim Zahnriementausch auch einen Blick auf die hinter Kugelgelenke 2li, 2re an der Hinterachse werfen. Die sollten bei dem Alter langsam fällig werden. Merkst Du auch daran das er in Kurven hinten etwas schwammig wird und bei Wellen knackt oder poltert. Naja und dann wäre da noch das Alter der Reifen... aber damit hast Du es dann auch überstanden.
Eigentum verpflichtet oder Dich dann der TÜV :-)
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Die Macke mit den Längsträgern hat(te) meiner auch. Ich denke das ist ein Fehler ab Werk. Das ist nru ein aufgepunktetes Blech auf dem Längsträger, wenn es das Bauteil ist, für das ich es halte. Die Schweißpunkte sind nicht flexibel genug und geben irgendwann nach. Feuchtigkeit drückt es dann weiter auseinander und dann fängst es aufgrund des beschädigten Unterbodenschutzes an zu gammeln. EIn Kumpel von mir der bei einem FOH arbeitet sagt das sieht er quasi wöchentlich beim Vectra B.Ich hab das letztes Jahr zusammen mit dem Austausch des ESD bei einem freien aufarbeiten lassen, zusammen mit anderen kleineren Stellen (Steinschlagfolgen). Rostentfernung, Grundierung, Lackierung, Unterbodenschutz + Konservierung. Alles zusammen 115EUR Lohn + 100 EUR für einen ESD in Erstausrüsterqualität den ich allerdings selbst mitgebracht habe. Da kann man nicht meckern. Sollte man gelegentlich mal machen lassen. Ist aber kein Beinbruch. Bei mir sah es schlimmer aus als bei Dir. Allerdings nichtmal Ansatzweise wie es bei Robbie gewesen sein muß.
Robby bitte🙂
der unterbodenschutz,sah bei mir von aussen auch nicht so schlimm aus wie beim TE,man hat nur kleinere rostende risse gesehen,allerdings hatte sich der rost an der kompletten naht entlanggefressen
der längsträger besteht anscheinend aus 2 teilen,die unten überlappend zusammengenietet und oben ans bodenblech angenietet sind,die mitte der träger liegen am tiefsten,so das wasser vom fahren oder waschen in die löcher eindringen kann,die man vorn am anfang der träger sieht,und da die träger in der mitte durch den unterbodenschutz verschlossen sind,kann da auch nichts raus,den ärger sieht man erst,wenn das blech sich auftrollert und durch die spannung der unterbodenschutz aufreisst,aber dann isses zu spät und das sieht so aus.
MFG
Demnach müsste das bei mir wiederkommen. Na ich schau die Tage mal drauf. Ein bis zwei Jahre wird es schon noch halten, ist ja auch hochwertiges Material. Erstmalig gesehen hatte ich das glaube ich schon vor 5 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Demnach müsste das bei mir wiederkommen. Na ich schau die Tage mal drauf. Ein bis zwei Jahre wird es schon noch halten, ist ja auch hochwertiges Material. Erstmalig gesehen hatte ich das glaube ich schon vor 5 Jahren.
ein bis 2 jahre kannste bei mir knicken,die schweisspunkte sind bei mir teilweise schon gar nicht mehr anwesend,deshalb wird das baaallllddd gemacht,muss im mai zum tüv🙁
MFG