Fahrberichte Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Konnte heute nun endlich den GTI probefahren, hier ein paar Details dazu:

Nennenswerte Ausstattung:

  • Pure White + Brescia 18" + LED
  • Active Info Display + Discover Media
  • Kessy
  • Art-Velours Sitze
  • Blindspot + Rückfahrkamera

Erste Sitzprobe
Wenn man direkt reinsitzt denkt man sich - Wow, der ist aber gross geworden. Fühlt sich alles für VW-Leute sehr vertraut an, hat sich insgesammt auch sehr hochwertig angefühlt (ohne alles anzufassen, das Ambiente/Gefühl an sich). Mir sind keine Materialfehler oder ähnliches aufgefallen - bin zugegebener weise auch lieber gefahren als alles genau zu kontrollieren 😉 Bereits auf den ersten Metern ist der Grössenwachstum enorm spürbar gewesen. Er ist einfach deutlich breiter als sein Vorgänger. Deswegen fühlt er sich während dem Fahren auch nicht wie ein Kleinwagen an. Wer gerne etwas kleines, herziges wie den Vorgänger Polo möchte, dem würde ich prinzipiell eher vom neuen Polo abraten. Die breite machte sich auf den kurvigen Landstrassen auch schnell bemerkbar, als der Gegenverkehr die Kurven geschnitten hat und man plötzlich nahe gekommen ist, ohne sonderlich viel Rest-Abstand zum Aussenrand zu haben. Die Art-Velours Sitze waren sehr bequem, habe mich keine Sekunde unwohl gefühlt und sehr schnell meine optimale, bequeme Sitzposition gefunden. Man kann auch ordentlich tief sitzen, wenn das gewünscht ist. Die Sitzheizung habe ich auch direkt getestet, nach wenigen Minuten schon angenehm warm. Mit meinen 1.82m Grösse und auf mich eingestellter Sitz, hatte ich übrigens ungelogen 10-15cm beinfreiheit auf dem Rücksitz. Somit können 4 Erwachsene absolut unproblematisch transportiert werden - sehr ungewohnt für einen "Kleinwagen" 😉

Sound
Als ich gerade losgefahren bin, war der Motor/ AGA schon zu hören - so "laut" dass ich mich sogar gefragt habe ob ich in Sport + Sound-Aktuator fahre, doch er war in FPA Normal und Getriebe D. Zugegebenermassen stehe ich nicht auf lauten Sound, sondern fahre lieber "Wolf im Schafspelz"-Autos. Er macht sich aber auch ohne Sound-Aktuator bemerkbar im Sportmodus, die DSG-Fehlzündungen nimmt man durchaus leicht war im Innenraum. Im S-Modus bei kurzem Gas-Antippen und wieder loslassen brodelt er auch kurz - im Innenraum ebenfalls leicht warzunehmen. Wenn man ordentlich drauf tritt hört man aber auch den Motor wie er seine Arbeit verrichtet, dies aber nicht übertrieben laut. Da ist aber definitiv mehr Serien-Sound vorhanden als beim Vorgänger GTI.

Motor
Zum Motor, übrigens soll dies ein 2.0l Miller-Motor sein, nicht wie zuerst angenommen der EA888/3 vom Golf GTI. Die 320NM die er bereits tief unten bietet, machen richtig spass und lässt ein schaltfaules fahren durchaus zu. Durch das lange konstante Drehzahlband beschleunigt er sehr souverän/konstant auf 5-6k Touren hoch. Turbo-loch? Hab ich nicht gefunden 😎 Der Motor kann aber auch echt leise, wenn man im D-Modus normal auf der Autobahn fährt (~120km/h), nimmt man den Motor gar nicht war, da der Polo auch super gedämmt ist. Die Aussagen dass der Motor nicht Drehzahlfreudig ist, kann ich so nach meinem ersten Eindruck eigentlich nicht verstehen/nachvollziehen. Ich finde der geht auch bei über 5'000 noch gut.

Getriebe
Vom DSG bin ich sehr überzeugt, fühlt sich weder alt - noch ruckelig an. Einige Testberichte schrieben von einem ruckelnden Anfahren, ich hab mich mehrmals explizit darauf konzentriert, da ging alles tadellos von statten - sehr sanftes anfahren ist ohne Probleme möglich. Die Gänge schalten kurz und knackig hin und her, beim manuellen Schalten im M-Modus und höheren Drehzahlen gibt es einen Ruck. Dieser kommt aber nicht blitzartig, sondern für mein empfinden ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Schaltzeit, man spürt wie die Kupplung "langsam" schliesst und es ein fliessender Übergang zwischen den Gängen ist.
Zur Übersetzung, mit genau 110km/h nach Tacho im 6. Gang liegen ziemlich genau 2000 Umdrehungen/Minute an. Insgesammt finde ich die Übersetzung für den schweizer Strassenverkehr sehr angenehm, guter Kompromiss zwischen sparsam und sportliche Beschleunigung die möglich ist. So direkt hat mir der 7. Gang nicht gefehlt, bei 130km/h Reisegeschwindigkeit wäre er aber wahrscheinlich trotzdem noch sinnvoll fürs effizient fahren. Das DSG hat im D sehr angenehm geschaltet - nicht übermässig ökonomisch damit der Motor fast ausgeht. Man kann auch durchaus steilere Strecken nach oben fahren, ohne in den S-Modus zu wechseln. Es ist immer genügend Drehmoment da, um trotzdem noch zu beschleunigen können. Kenne ich von andern Autos ein wenig anderst, dass so knapp geschaltet wird dass ständig ein runter- und hoch-schalten passiert.

Fahrkomfort
Komfortabel ist das fahren mit dem GTI definitiv, der Testwagen hatte die 18" Brescia Felgen drauf - die waren ok. Bei schlechten Strassen(gibt es hier in der Umgebung zum Glück wirklich nicht viele) machen die sich bestimmt bemerkbar und ich bin soweit froh die 17" genommen zu haben, da ich mir nicht vorstellen kann dass die 18" mit dem Sport-Select auf hart noch komfortabel wären. Ich komme jedoch auch von gut gefederten und nicht sportlichen Autos, wodurch mir ein strafferes Fahrwerk durchaus schneller mal auffällt. Hier kann ich also nicht wirklich eine Empfehlung abgeben, wenns sein müsste würde ich den GTI schon mit den 18" fahren, dann aber sicher nicht mit Sport-Select.

Fahrspass
Fahrspass war zu genüge da, hatte schliesslich auch ein breites Grinsen (und Tränen zugleich) als ich ihn wieder beim Händler abstellte. Wenn man sich im Bereich von Drehzahlen ab 3'000u/min bewegt, geht er mächtig vorwärts. Das XDS-Sperrdifferenzial wollte/konnte ich nicht speziell austesten, bei sportlicherem herausbeschleunigen aus den Kurven merkte man aber absolut kein Kontroll-Verlust oder ähnliches. Ich denke mein Fahrstil ist aber zu wenig sportlich als dass ich hier an die Grenzen gestossen wäre. Die Lenkung ist doch eher direkt, die Lenkstärke hatte ich mit dem FPA-Individual aber die meiste Zeit auf Sportlich, damit die Lenkung ein wenig schwergängiger geht. Im Normalen Modus ist sie doch eher leichtgängig und somit eher optimal fürs rangieren und in der Stadt fahren.

Launch-Control habe ich ebenfalls mal auf gerader flacher Strecke ausprobiert. Viel gebracht hat das nicht, der hat Sekundenlang gestempelt und nach Traktion gebettelt 😁 Enormes Durchdrehen, einen mächtigen Schlag hat es zu Beginn aber schon gegeben 😉 Im Sommer bei 30° und warmen Reifen funktioniert das sicher besser, jetzt bei diesen Temperaturen absolut sinnbefreit, ohne Launch-Control wäre man bestimmt schneller. Mal ausprobieren wollte ich es trotzdem. Bezogen waren die Felgen übrigens mit Michelin Pilot Sport 215/40 R18.

Verbrauch
Der Verbrauch war zu Beginn doch eher über meinen Erwartungen, da stand ab Start doch etwa 10 Minuten eine 10 vor dem Komma - obwohl ich sehr zurückhaltend erst mal das Öl warm werden lassen lies. Nach den 100km die ich aber gefahren bin, hat sich der Verbrauch immer mehr gesenkt, trotz einigen starken Beschleunigungsaktionen. Zum Schluss war ich bei 100km und einem Verbrauch von 8.0l/100km. Das war ziemlich genau dass was ich erwartet habe und je nach Fahrprofil im Alltag durchaus möglich sein sollte, ohne grosse Kompromisse beim Spass eingehen zu müssen. Eine 7 vor dem Komma sollte definitiv möglich sein, wer sich richtig mühe gibt sicher auch im Bereich von 6. Der Momentanverbrauch bei etwa 100km/h war nur etwa bei 3-4 Litern.

Technik
Das Active-Info-Display ist ein Traum, gottseidank mitbestellt. Lässt sich super ablesen und auch gestalten. Auf den Bildern sieht die Skalierung der Markierungen der Geschwindigkeits-Tubes ziemlich komisch aus, jetzt nach der Probefahrt habe ich das Gefühl ich hab darauf kein einziges Mal geschaut. Habe meistens die digitale Anzeige benutzt, die Tubes waren mir da einfach zu ungenau. Das Discover Media lässt sich auch prima bedienen und die Grösse des Displays ist definitiv ausreichend und passt gut in den Polo. Alles läuft ziemlich problemlos und ruckelfrei. Drehknöpfe sind auch sehr angenehm, obwohl man den rechten Drehknopf wohl eher selten bis gar nie verwenden wird. Die Rückfahrkamera fährt schnell aus und bietet in angemessener Zeit bereits die Live-Übertragung vom Heck, macht sich auf dem grossen Bildschirm auch echt gut und bietet eine genug genaue Sicht nach hinten. ACC habe ich auch 2-3 Mal probiert, funktioniert super - so gut dass man beinahe vergisst sich auf der Autobahn zu konzentrieren und auf den Vordermann zu achten.

Fazit
Den GTI blind bestellt zu haben war definitiv kein Fehler, eine mächtige Spassmaschine ist das. Ich freu mich enorm auf den GTI wenn er im April kommt. Für mich ein sehr guter Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit - so wie man sich das von VW bei den GTI's halt gewohnt ist. Er ist definitiv erwachsener geworden, was nicht allen zusagen mag, wer aber mehr Reisekomfort, bisschen mehr Platz und auch ein wenig neuere Technik möchte ist sehr gut bedient mit dem neuen Polo. Er fährt sich so souverän, dass man denken könnte man sitzt in einem Golf.

Ein kleiner Nachtrag, Streckenprofil war etwa folgendes: Optimaler Mix von Autobahn (darunter 7 Autobahn-Auffahrten), 2 Pass-Strassen artige Strassen, genug Überland und ein wenig durch die Stadt - insgesammt gut 100km. Die Schweiz bietet einem einfach alles innerhalb eines enorm kleinen Radiusses. Start&Stop war also auch das eine oder andere Mal ein Thema - insgesammt sehr unauffällig.

So und jetzt noch ein paar Bilder, obwohl da nicht mehr viel neues drin sein wird. Bei Fragen nur zu, was mir aufgefallen ist kann ich sicher beantworten.

Beste Antwort im Thema

Konnte heute nun endlich den GTI probefahren, hier ein paar Details dazu:

Nennenswerte Ausstattung:

  • Pure White + Brescia 18" + LED
  • Active Info Display + Discover Media
  • Kessy
  • Art-Velours Sitze
  • Blindspot + Rückfahrkamera

Erste Sitzprobe
Wenn man direkt reinsitzt denkt man sich - Wow, der ist aber gross geworden. Fühlt sich alles für VW-Leute sehr vertraut an, hat sich insgesammt auch sehr hochwertig angefühlt (ohne alles anzufassen, das Ambiente/Gefühl an sich). Mir sind keine Materialfehler oder ähnliches aufgefallen - bin zugegebener weise auch lieber gefahren als alles genau zu kontrollieren 😉 Bereits auf den ersten Metern ist der Grössenwachstum enorm spürbar gewesen. Er ist einfach deutlich breiter als sein Vorgänger. Deswegen fühlt er sich während dem Fahren auch nicht wie ein Kleinwagen an. Wer gerne etwas kleines, herziges wie den Vorgänger Polo möchte, dem würde ich prinzipiell eher vom neuen Polo abraten. Die breite machte sich auf den kurvigen Landstrassen auch schnell bemerkbar, als der Gegenverkehr die Kurven geschnitten hat und man plötzlich nahe gekommen ist, ohne sonderlich viel Rest-Abstand zum Aussenrand zu haben. Die Art-Velours Sitze waren sehr bequem, habe mich keine Sekunde unwohl gefühlt und sehr schnell meine optimale, bequeme Sitzposition gefunden. Man kann auch ordentlich tief sitzen, wenn das gewünscht ist. Die Sitzheizung habe ich auch direkt getestet, nach wenigen Minuten schon angenehm warm. Mit meinen 1.82m Grösse und auf mich eingestellter Sitz, hatte ich übrigens ungelogen 10-15cm beinfreiheit auf dem Rücksitz. Somit können 4 Erwachsene absolut unproblematisch transportiert werden - sehr ungewohnt für einen "Kleinwagen" 😉

Sound
Als ich gerade losgefahren bin, war der Motor/ AGA schon zu hören - so "laut" dass ich mich sogar gefragt habe ob ich in Sport + Sound-Aktuator fahre, doch er war in FPA Normal und Getriebe D. Zugegebenermassen stehe ich nicht auf lauten Sound, sondern fahre lieber "Wolf im Schafspelz"-Autos. Er macht sich aber auch ohne Sound-Aktuator bemerkbar im Sportmodus, die DSG-Fehlzündungen nimmt man durchaus leicht war im Innenraum. Im S-Modus bei kurzem Gas-Antippen und wieder loslassen brodelt er auch kurz - im Innenraum ebenfalls leicht warzunehmen. Wenn man ordentlich drauf tritt hört man aber auch den Motor wie er seine Arbeit verrichtet, dies aber nicht übertrieben laut. Da ist aber definitiv mehr Serien-Sound vorhanden als beim Vorgänger GTI.

Motor
Zum Motor, übrigens soll dies ein 2.0l Miller-Motor sein, nicht wie zuerst angenommen der EA888/3 vom Golf GTI. Die 320NM die er bereits tief unten bietet, machen richtig spass und lässt ein schaltfaules fahren durchaus zu. Durch das lange konstante Drehzahlband beschleunigt er sehr souverän/konstant auf 5-6k Touren hoch. Turbo-loch? Hab ich nicht gefunden 😎 Der Motor kann aber auch echt leise, wenn man im D-Modus normal auf der Autobahn fährt (~120km/h), nimmt man den Motor gar nicht war, da der Polo auch super gedämmt ist. Die Aussagen dass der Motor nicht Drehzahlfreudig ist, kann ich so nach meinem ersten Eindruck eigentlich nicht verstehen/nachvollziehen. Ich finde der geht auch bei über 5'000 noch gut.

Getriebe
Vom DSG bin ich sehr überzeugt, fühlt sich weder alt - noch ruckelig an. Einige Testberichte schrieben von einem ruckelnden Anfahren, ich hab mich mehrmals explizit darauf konzentriert, da ging alles tadellos von statten - sehr sanftes anfahren ist ohne Probleme möglich. Die Gänge schalten kurz und knackig hin und her, beim manuellen Schalten im M-Modus und höheren Drehzahlen gibt es einen Ruck. Dieser kommt aber nicht blitzartig, sondern für mein empfinden ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Schaltzeit, man spürt wie die Kupplung "langsam" schliesst und es ein fliessender Übergang zwischen den Gängen ist.
Zur Übersetzung, mit genau 110km/h nach Tacho im 6. Gang liegen ziemlich genau 2000 Umdrehungen/Minute an. Insgesammt finde ich die Übersetzung für den schweizer Strassenverkehr sehr angenehm, guter Kompromiss zwischen sparsam und sportliche Beschleunigung die möglich ist. So direkt hat mir der 7. Gang nicht gefehlt, bei 130km/h Reisegeschwindigkeit wäre er aber wahrscheinlich trotzdem noch sinnvoll fürs effizient fahren. Das DSG hat im D sehr angenehm geschaltet - nicht übermässig ökonomisch damit der Motor fast ausgeht. Man kann auch durchaus steilere Strecken nach oben fahren, ohne in den S-Modus zu wechseln. Es ist immer genügend Drehmoment da, um trotzdem noch zu beschleunigen können. Kenne ich von andern Autos ein wenig anderst, dass so knapp geschaltet wird dass ständig ein runter- und hoch-schalten passiert.

Fahrkomfort
Komfortabel ist das fahren mit dem GTI definitiv, der Testwagen hatte die 18" Brescia Felgen drauf - die waren ok. Bei schlechten Strassen(gibt es hier in der Umgebung zum Glück wirklich nicht viele) machen die sich bestimmt bemerkbar und ich bin soweit froh die 17" genommen zu haben, da ich mir nicht vorstellen kann dass die 18" mit dem Sport-Select auf hart noch komfortabel wären. Ich komme jedoch auch von gut gefederten und nicht sportlichen Autos, wodurch mir ein strafferes Fahrwerk durchaus schneller mal auffällt. Hier kann ich also nicht wirklich eine Empfehlung abgeben, wenns sein müsste würde ich den GTI schon mit den 18" fahren, dann aber sicher nicht mit Sport-Select.

Fahrspass
Fahrspass war zu genüge da, hatte schliesslich auch ein breites Grinsen (und Tränen zugleich) als ich ihn wieder beim Händler abstellte. Wenn man sich im Bereich von Drehzahlen ab 3'000u/min bewegt, geht er mächtig vorwärts. Das XDS-Sperrdifferenzial wollte/konnte ich nicht speziell austesten, bei sportlicherem herausbeschleunigen aus den Kurven merkte man aber absolut kein Kontroll-Verlust oder ähnliches. Ich denke mein Fahrstil ist aber zu wenig sportlich als dass ich hier an die Grenzen gestossen wäre. Die Lenkung ist doch eher direkt, die Lenkstärke hatte ich mit dem FPA-Individual aber die meiste Zeit auf Sportlich, damit die Lenkung ein wenig schwergängiger geht. Im Normalen Modus ist sie doch eher leichtgängig und somit eher optimal fürs rangieren und in der Stadt fahren.

Launch-Control habe ich ebenfalls mal auf gerader flacher Strecke ausprobiert. Viel gebracht hat das nicht, der hat Sekundenlang gestempelt und nach Traktion gebettelt 😁 Enormes Durchdrehen, einen mächtigen Schlag hat es zu Beginn aber schon gegeben 😉 Im Sommer bei 30° und warmen Reifen funktioniert das sicher besser, jetzt bei diesen Temperaturen absolut sinnbefreit, ohne Launch-Control wäre man bestimmt schneller. Mal ausprobieren wollte ich es trotzdem. Bezogen waren die Felgen übrigens mit Michelin Pilot Sport 215/40 R18.

Verbrauch
Der Verbrauch war zu Beginn doch eher über meinen Erwartungen, da stand ab Start doch etwa 10 Minuten eine 10 vor dem Komma - obwohl ich sehr zurückhaltend erst mal das Öl warm werden lassen lies. Nach den 100km die ich aber gefahren bin, hat sich der Verbrauch immer mehr gesenkt, trotz einigen starken Beschleunigungsaktionen. Zum Schluss war ich bei 100km und einem Verbrauch von 8.0l/100km. Das war ziemlich genau dass was ich erwartet habe und je nach Fahrprofil im Alltag durchaus möglich sein sollte, ohne grosse Kompromisse beim Spass eingehen zu müssen. Eine 7 vor dem Komma sollte definitiv möglich sein, wer sich richtig mühe gibt sicher auch im Bereich von 6. Der Momentanverbrauch bei etwa 100km/h war nur etwa bei 3-4 Litern.

Technik
Das Active-Info-Display ist ein Traum, gottseidank mitbestellt. Lässt sich super ablesen und auch gestalten. Auf den Bildern sieht die Skalierung der Markierungen der Geschwindigkeits-Tubes ziemlich komisch aus, jetzt nach der Probefahrt habe ich das Gefühl ich hab darauf kein einziges Mal geschaut. Habe meistens die digitale Anzeige benutzt, die Tubes waren mir da einfach zu ungenau. Das Discover Media lässt sich auch prima bedienen und die Grösse des Displays ist definitiv ausreichend und passt gut in den Polo. Alles läuft ziemlich problemlos und ruckelfrei. Drehknöpfe sind auch sehr angenehm, obwohl man den rechten Drehknopf wohl eher selten bis gar nie verwenden wird. Die Rückfahrkamera fährt schnell aus und bietet in angemessener Zeit bereits die Live-Übertragung vom Heck, macht sich auf dem grossen Bildschirm auch echt gut und bietet eine genug genaue Sicht nach hinten. ACC habe ich auch 2-3 Mal probiert, funktioniert super - so gut dass man beinahe vergisst sich auf der Autobahn zu konzentrieren und auf den Vordermann zu achten.

Fazit
Den GTI blind bestellt zu haben war definitiv kein Fehler, eine mächtige Spassmaschine ist das. Ich freu mich enorm auf den GTI wenn er im April kommt. Für mich ein sehr guter Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit - so wie man sich das von VW bei den GTI's halt gewohnt ist. Er ist definitiv erwachsener geworden, was nicht allen zusagen mag, wer aber mehr Reisekomfort, bisschen mehr Platz und auch ein wenig neuere Technik möchte ist sehr gut bedient mit dem neuen Polo. Er fährt sich so souverän, dass man denken könnte man sitzt in einem Golf.

Ein kleiner Nachtrag, Streckenprofil war etwa folgendes: Optimaler Mix von Autobahn (darunter 7 Autobahn-Auffahrten), 2 Pass-Strassen artige Strassen, genug Überland und ein wenig durch die Stadt - insgesammt gut 100km. Die Schweiz bietet einem einfach alles innerhalb eines enorm kleinen Radiusses. Start&Stop war also auch das eine oder andere Mal ein Thema - insgesammt sehr unauffällig.

So und jetzt noch ein paar Bilder, obwohl da nicht mehr viel neues drin sein wird. Bei Fragen nur zu, was mir aufgefallen ist kann ich sicher beantworten.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Das Öl macht seinen Job aber auch schon bevor es 90°C hat, die unterschiede sind am schluss nur mehr marginal.
In Videos die ich gesehen habe läuft ein Öl ab ~50°C schon recht OK.

Problem ist natürlich im Winter wenn es minus 10 Grad hat und man startet Vollgas los...

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 2. August 2018 um 09:32:43 Uhr:



Zitat:

@Mikeindia schrieb am 1. August 2018 um 18:37:26 Uhr:


Was heisst beim Mazda eigentlich "knapp 5-6L"? Knapp 5 ist meines Erachtens Utopie und knapp 6L auch schon ambitioniert.

Das bedeutet, dass ich bei identischer Strecke einen Durchschnittsverbrauch von ca. 5.7l/100km hatte.
Bei annähernd gleichen Bedingungen und Fahrweise, sogar zum Vorteil Richtung Polo aufgrund der in diesem Jahr deutlich höheren Temperaturen morgens.
Ja, der Mazda hatte 35PS weniger und auch die 6-7L sind sicherlich für den Motor richtig gut.
Ich wollte lediglich den Vergleich aufstellen, dass andere Motor(konzepte) schneller warm werden als ein Turbo-Miller.
Damit wollte ich auch nochmal verdeutlichen, dass Kurzstrecke absolut ungeeignet sind für diesen Motor.
...

Ahh, verstanden! 🙂

Am 06.08. habe ich meinen GTI (schwarz) in der Autostadt abgeholt und Spoiler-Alarm: Ich bin einfach nur begeistert!
Mein letztes Auto war ein Citroen C4 mit 88 PS, den ich über 12 Jahre gefahren bin und unterm Strich war nur wichtig, einfach von A nach B zu kommen.
Jetzt wollte ich ein Auto haben, das Spaß macht, alltagstauglich ist und weder zu groß noch zu klein ist.
Obwohl ich nie eine Probefahrt gemacht habe, weil es Ende März keine Polo GTIs bei mir in der Nähe zum Testen gab, habe ich einfach bestellt und mich auf die zahlreichen Youtube-Videos und Berichte verlassen.
Und dann war es halt vor wenigen Tagen soweit und ich durfte das Schmuckstück in Empfang nehmen.

Der GTI:
Für mich hat sich die Zahl der PS mehr als verdoppelt und entsprechend brutal fühlt sich das beim Fahren auch an.
Aus meiner Sicht zieht der Polo wie ein Tier und egal ob ich anfahre oder bei 120 nochmal beschleunigen will, da passiert immer was.
Gefahren bin ich bisher nur Handschalter, aber die Umstellung auf DSG ging reibungslos. Es macht was es soll und auch das Herunterschalten beim Beschleunigen gefällt mir. Es braucht einen kleinen Moment, aber aus meiner Sicht ist das absolut vertretbar und auch bei "besseren" Autos so.
Ein Beschleunigungsloch kenne ich nur als Beifahrer eines KIA SUVs mit 200 PS, da passiert für eine ewig lange Sekunde erstmal gar nichts und danach kommt bedingt durch Gewicht etc. noch immer keine Freude auf.
Das Fahren mit DSG ist insgesamt eine absolute Wohltat und im Endeffekt dachte ich mir "Warum nicht schon früher?!".
Wenn man will, kann man ja selbst jetzt noch manuell schalten und hat die Wahl zwischen Wippe und Knüppel. Läuft!

Der GTI hat jetzt ca. 500 km drauf und muss noch eingefahren werden, d.h. den S-Modus kenne ich noch gar nicht.
Aber die Power spürt man. Drückt man dezent aufs Gas, fährt der Polo geschmeidig an. Zuckt das Füßchen, zuckt der Polo oder das Biest unter der Haube glaubt, es darf losjagen. ;-)
Der Leihwagen für die Hinfahrt zur Autostadt, ein Ford C-Max mit 150 PS, fuhr unten herum geschmeidiger und verzeihender, aber dafür auch umso unspektakulärer.

Der Geräuschpegel im Polo ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr angenehm. Kein Vergleich zu meinem Altfahrzeug, das ja eigentlich eine Klasse darüber fährt und ebenso gut wie beim o.g. Leihwagen. Top.

Habe die Art-Velour-Sitze bestellt und finde sie optisch sehr schick und ebenso bequem. Auch der Halt ist gut.
Vom Sitz rutscht man hier bei halbwegs normaler Fahrweise sicherlich nicht.
Das AID ist super scharf, jederzeit deutlich zu erkennen und ordentlich an den eigenen Geschmack konfigurierbar.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, empfinde ich das Auto von innen als sehr schick und die Elemente sind logisch und gut erreichbar angeordnet.
Ich komme ja von einem ganz anderen Hersteller und fühlte mich direkt zuhause.
Die Türverkleidungen sind ok, Preise gewinnt VW dafür aber nicht. Den Arm scheuert man sich da jedenfalls nicht wund und ich hatte es mir den Berichten nach schlimmer vorgestellt. Die Mittelkonsole finde ich von der Höhe her genau richtig, könnte aber einen Tick länger sein. Insgesamt auch ok.

Sehr wichtig finde ich die Sitzposition im Auto, für mich macht das aus, wie sehr ich mit dem Auto verbunden bin.
Und mit wenigen Handgriffen habe ich mich im Polo GTI dann zuhause gefühlt, weil ich den Sitz nach unten geschraubt habe. In Verbindung mit den bequemen Sitzen, dem griffigen Lenkrad und dem coolen Cockpit macht das Laune, einfach nur im Wagen zu sitzen.

Der Motorsound gefällt mir auch sehr gut. Im D-Modus nicht zu aufdringlich und wenn man schnell beschleunigt, dann röhrt er doch entsprechend.
Einmal habe ich aus Versehen den Sport-Modus aktiviert und das fiel sofort (positiv) auf. Der Sound war garstiger mit dem typischen Blubbern. Musste ich schnell wieder rausnehmen, aber ein bisschen Vorfreude für die Zeit ab KM 1500 ist ja auch schön.

Das LED ist meiner Meinung nach super. Kann ich nicht mit Golf und Co. vergleichen, aber ein Tag und Nacht Unterschied zu meinen alten HL-Scheinwerfern. Vorher konnte ich die Straße natürlich auch sehen, aber jetzt geht das besser und weiter, gute Sache also.
Auch die Ambient-Beleuchtung im Fußraum ist gut und stört nicht bei Dunkelheit.

Verbrauch von der Autostadt Richtung Niederlande 5,8 l bei gefühlten 85% Autobahn. Je nach Lage zwischen 80 - 140 km/h. Finde ich top! Danach ein Tagestrip ohne Autobahn 6,6 l. Auch top.
Und das, obwohl ich ab und zu ein wenig aufs Gas gedrückt habe.

Der Polo hat aus meiner Sicht nichts mit einem Kleinwagen im klassischen Sinne zu tun. Er ist ein kompakterer Kompaktwagen für Singles, Paare oder kleine Familien, die weniger Platz etc. benötigen als z.B. ein Golf bietet.

Die Autostadt:
Ich war zum ersten Mal dort und empfand den Ablauf als angenehm und professionell.
Das fing bei der Abgabe des Mietwagens und der Beschilderung dorthin an und zog sich bis zur Abholung durch.
Jeder war freundlich und das Personal war aufmerksam. Kaum hatte ich mich im Kundencenter suchend nach links und rechts umgeblickt, stand schon eine hübsche Frau vor mir und wollte helfen. Nett!
Was ich allerdings an diesem Tag nicht empfehlen kann, ist die Bäckerei "Das Brot". Mit deren Krustenbrot hätte man Scheiben einschmeißen können, aber es gibt Schlimmeres.
Bei der Übergabe hat sich der Kollege sehr viel Zeit genommen und mir ca. eine Stunde lang alles erklärt und die Basiseinstellungen vorgenommen. Guter Typ, nennen wir ihn L.
Ach ja, zur Abholung standen noch drei andere GTIs bereit! Ein weiterer in schwarz und einer in blau. L meinte auf dem Weg zum Auto "Läuft mit den GTIs". ;-) Wohl wahr.

Im Wartebereich oben drüber stehen alle (?) aktuellen Modelle inkl. Polo GTI. Und in meinen 20 Minuten dort, hat sich ständig jemand in den kleinen Renner reingesetzt oder interessiert reingeschaut. Alter von jung bis alt.
Im UP haben auch ständig Kinder herumgeturnt, der kam auch gut an. War nur eine Momentaufnahme, fand ich aber dennoch bemerkenswert.

Fazit: Der Polo GTI sieht schick aus, fährt sich knackig und macht Laune. Dazu ist er bezahlbar und verbraucht wenig bei handelsüblicher Fahrweise. Ohne die Verkaufszahlen zu kennen, würde ich sagen: Ein Volltreffer für VW und uns.
Wer mehr Leistung gewohnt ist oder derzeit fährt, sollte aber vielleicht ein Regal höher greifen oder dringend eine Probefahrt machen.

@Kirev
Danke für Deinen sehr interessanten und detaillierten Bericht. Er spiegelt auch meine Erfahrungen wieder.Weiterhin viel Spaß und unfallfreie Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Waladoo schrieb am 17. März 2018 um 16:01:51 Uhr:


@Kirev, wie gesagt - es ist ein VW (GTI), man bekommt was man erwartet und wird ganz bestimmt nicht negativ überrascht 😉

Kommt drauf an... Ich habe meinen seit Dienstag und habe zwei Dinge nicht bekommen, die ich erwartet habe, weil ich annahm, es ist Standard und gehört dazu:

1. Kein Tempomat!!!: ich habe seinerzeit bei mobile.de Autos geguckt, mit Filter auf Tempomat und es kam stets der Polo dabei raus. Aber er hat nur einen Begrenzer, wozu das Ding auch immer gut sein soll. Jetzt will ich versuchen, das mit VW zu klären, weil die Händler anscheinend alle einen Tempomat verkaufen, der keiner ist. Es scheint, hier sind so einige falsch informiert. Die ACC ist auch kein Tempomat im eigentlichen Sinn, sondern ein Abstandshalter. Sowas brauche ich nicht. Ich hoffe nur, man kann den Tempomat nachrüsten. Ist eigentlich nur Software, denn die Bedientasten sind ja vorhanden.

2. Kein "brake hold": das automatische Halten der Bremse bei einer Automatik sehe ich heuzutage als Standard an. Auch wenn der Polo keine el. Parkbremse hat, kann die Elektronik doch auf die Bremse einwirken. Es wäre also ohne Weiteres machbar, die Bremse nach dem Anhalten festzustellen, damit man nicht auf P oder N schalten oder den Fuß drauflassen muß.

Sicher, wenn man das Kleingedruckte besser duchgelesen hätte, wäre das vielleicht aufgefallen. Nur stehen jede Menge unwichtige Dinge in der Serienausstattung, wie "Verzurrösen", da geht das unter.

Zitat:

@Der Eiermann schrieb am 18. März 2018 um 08:53:36 Uhr:


Michelin Pilot Sport schon ab Werk montiert. Einfach geil! 😎

Inwiefern? Die Reifen sind unglaublich laut! Auf meinen Civic hatte ich Vredestein Quatrac Ganzjahresreifen drauf, die sind deutlich leiser.

Zitat:

@infiniter schrieb am 9. August 2018 um 10:04:43 Uhr:



Zitat:

@Waladoo schrieb am 17. März 2018 um 16:01:51 Uhr:


@Kirev, wie gesagt - es ist ein VW (GTI), man bekommt was man erwartet und wird ganz bestimmt nicht negativ überrascht 😉

Kommt drauf an... Ich habe meinen seit Dienstag und habe zwei Dinge nicht bekommen, die ich erwartet habe, weil ich annahm, es ist Standard und gehört dazu:

1. Kein Tempomat!!!: ich habe seinerzeit bei mobile.de Autos geguckt, mit Filter auf Tempomat und es kam stets der Polo dabei raus. Aber er hat nur einen Begrenzer, wozu das Ding auch immer gut sein soll. Jetzt will ich versuchen, das mit VW zu klären, weil die Händler anscheinend alle einen Tempomat verkaufen, der keiner ist. Es scheint, hier sind so einige falsch informiert. Die ACC ist auch kein Tempomat im eigentlichen Sinn, sondern ein Abstandshalter. Sowas brauche ich nicht. Ich hoffe nur, man kann den Tempomat nachrüsten. Ist eigentlich nur Software, denn die Bedientasten sind ja vorhanden.

2. Kein "brake hold": das automatische Halten der Bremse bei einer Automatik sehe ich heuzutage als Standard an. Auch wenn der Polo keine el. Parkbremse hat, kann die Elektronik doch auf die Bremse einwirken. Es wäre also ohne Weiteres machbar, die Bremse nach dem Anhalten festzustellen, damit man nicht auf P oder N schalten oder den Fuß drauflassen muß.

Sicher, wenn man das Kleingedruckte besser duchgelesen hätte, wäre das vielleicht aufgefallen. Nur stehen jede Menge unwichtige Dinge in der Serienausstattung, wie "Verzurrösen", da geht das unter.

ACC ist fest verbunden mit dem Tempomat. Eine einzelne nachrüstung ist meines Wissens nicht möglich. Auch die Nachrüstung von ACC wird evtl. schwierig, da diese ja vorne einen Frontsensor hat. Ob das der gleiche ist wie beim NotCityBremsassistentin müsste man nachfragen. Wenn es keine offizielle Nachrüstung gibt, wird VW sich querstellen.
Der Begrenzer hat bestimmt auch seinen Zweck, gerade für Bleifüße! Wenn ich auf längeren Strecken oder im Ausland bin, gebe ich die max. Geschwindigkeit ein und kann sicher sein, das ich beim Gas geben nicht ausversehen drüber komme.

AutoHold kann nicht funktionieren, weil hinten kein Automatischer Hydraulischer Bremszylinder verbaut ist. Das ist ne komplett andere Technik.

Nicht falsch verstehen, aber das sind Sachen die ich doch vorher kläre?!

Hat beides mit ACC zu tun, Serie ist IMMER der Geschwindigkeitsbegrenzer kein Tempomat. Den gibt's nur noch mit ACC. Gleiches gilt für brake on hold, ist aber bekannt: https://www.motor-talk.de/forum/tempomat-gra-t6201920.html?page=1

ACC ist ein Tempomat nur in besser. Das macht alles was ein Tempomat macht, nur wenn man einen Tempomat rausnehmen muss, bleibt ACC drin.

Das ACC vom Polo ist so gut, dass man meistens erst merkt, dass es eingreift, wenn man plötzlich ein wenig langsamer ist. Ausser natürlich im Stop and Go Verkehr.

Ganz cool finde ich übrigens, dass es Fahrzeuge auf der linken Spur erkennt und nicht einfach rechts überholt.

Für mich ist das ein Verständnisproblem. Das CC in ACC sagt zwar cruise control, also Tempomat, aber die Beschreibung des Features ACC im Konfigurator von VW spricht nur vom automatischen Abstandhalten, aber nicht konstanter Geschwindigkeit. Heißt, daß die ACC auch ein Tempomat ist, wird da gar nicht erwähnt.
Zudem kann man die GRA, wie VW das so unschön benennt, bei allen möglichen anderen Modellen, auch älteren Polos, nachrüsten. Ich habe die Bedienelemente ja am Lenkrad, sie funktionieren nur nicht so wie erwartet, außer dem Limiter.

Frage daher: kann man den Abstandshalter ausschalten, so daß man aus der ACC eine CC macht?

Zitat:

@Bloomberg75 schrieb am 9. August 2018 um 10:29:02 Uhr:


Hat beides mit ACC zu tun, Serie ist IMMER der Geschwindigkeitsbegrenzer kein Tempomat. Den gibt's nur noch mit ACC. Gleiches gilt für brake on hold, ist aber bekannt: https://www.motor-talk.de/forum/tempomat-gra-t6201920.html?page=1

Den Thread hab ich nicht entdeckt, weil der schon so alt ist. Wenn ich das gewußt hätte!!! Ich bin sauer auf meinen Verkäufer, der das eigentlich wissen sollte. Ich sagte, ich will einen Tempomat, aber keiner sagte, daß man dafür die ACC nehmen muß.

Zitat:

@infiniter schrieb am 9. August 2018 um 12:02:54 Uhr:


Für mich ist das ein Verständnisproblem. Das CC in ACC sagt zwar cruise control, also Tempomat, aber die Beschreibung des Features ACC im Konfigurator von VW spricht nur vom automatischen Abstandhalten, aber nicht konstanter Geschwindigkeit. Heißt, daß die ACC auch ein Tempomat ist, wird da gar nicht erwähnt.
Zudem kann man die GRA, wie VW das so unschön benennt, bei allen möglichen anderen Modellen, auch älteren Polos, nachrüsten. Ich habe die Bedienelemente ja am Lenkrad, sie funktionieren nur nicht so wie erwartet, außer dem Limiter.

Frage daher: kann man den Abstandshalter ausschalten, so daß man aus der ACC eine CC macht?

Nein kannst du nicht. Der ACC ist fest verbunden. Nur Tempomat geht nicht mehr. Ein Abstandshalter ohne Tempomat wäre doch auch sinnlos meinst du nicht?

Zitat:

@infiniter schrieb am 9. August 2018 um 12:02:54 Uhr:


Frage daher: kann man den Abstandshalter ausschalten, so daß man aus der ACC eine CC macht?

Du könntest auf deine Geschwindigkeit einstellen, und kurz bremsen wenn du dich einem anderen Fahrzeug näherst. Dann fällt ACC raus wie jeder Tempomat.

Aber man kann ACC auch einfach benützen. Die Füsse am Pedal habe ich trotzdem immer, dass ich manuell bremsen kann.

Ich für meinen Teil bin bereits mehrere tausend Kilometer mit ACC gefahren und möchte ihn nicht mehr missen. Vorwiegend Autobahn und leider mit einem Schalter was aber auf der AB noch ok ist. Freue mich jetzt schon auf ACC mit DSG da macht es dann eigentlich erst wirklich Sinn auch im Stadtverkehr.

@Infiniter leider ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, den Verkäufer würde ich mir trotzdem noch mal vornehmen, auch wenn nachrüsten vermutlich vom kostenfaktor her eher keinen Sinn macht bzw. gar nicht möglich ist ...

Im Stadtverkehr macht die ACC keinen Sinn. Man fährt innerhalb einer Stadt nicht mit'm Tempomat.
Deswegen würde mir eine normale GRA reichen. Mir tut ab 80 km konstant Autobahnfahren das rechte Knie weh, wegen der starren Haltung die ganze Zeit. Daher ist der Tempomat ein essentielles Kaufkriterium. Wie ich schon schrieb, bei mobile.de verkaufen dir alle Händler einen Polo mit Tempomat, auch wenn der keine ACC hat! VW hat hier wohl so ziemlich alle verwirrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen