Fahrbericht Trend&Fun 2,0 TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Am Donnerstag konnte ich meinen Tiguan nun in der Autostadt abholen und möchte, wie versprochen, einen kleinen Bericht zum Fahrzeug schreiben.

Obwohl viele Leute hier im Forum meinen, dass der Tiguan gerade in der Farbe schwarz nicht so grß erscheint, meine ich, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Der Tiguan wirkt breit, bullig und stämmig, insgesamt eine schöne Erscheinung (nicht nur meine Meinung). Auch die 16 Zoll Alufelgen und die Serienbereifung sind meiner Meinungnach vollkommen ausreichend (OK-hier ist es natürlich der persönliche Geschmack, viele bevorzugen eine größere Bereifung).

Der Tiguan ist sehr gut verarbeitet, die T&F - Sitze bequem und haben den nötigen Seitenhalt in Kurven. Eine Schwachstelle hat der Tiguan jedoch gegenüber meinem Golf. Als ich meinen Verbandskasten unterbringen wollte, wußte ich zuerst nicht, wo. Der Golf hatte hierfür im Kofferraum extra ein Seitenfach, der Tiguan nicht. Hier bietet sich vielleicht doch die Option des doppelten Kofferraumbodens an, um mehr Stauraum zu bekommen. Jetzt liegt er halt unter dem Beifahrersitz.

Da ja in den Autohäusern meist "Sport&Style" ausgestellt sind, hatte ich mir die Chromverzierungen und die chromfarbene Dachreling eingeprägt und war gespannt, wie der "T&F" nun "nackt" aussehen würde. Mir gefällt es besser, ihn "ganz schwarz" zu haben.

Toll ist die Auto-Hold-Funktion und die elektronische Parkbremse. Nun an der Ampel zu stehen, ohne Bremsen zu müssen, ist schon eine schöne Sache. Die Übersetzung der einzelnen Gänge wird VW sicherlich noch ändern. Ich habe den Schaltwagen genommen und muss feststellen, dass der erste Gang nur zum Anfahren genügt, dann muss man sofort in den zweiten Gang schalten, und dies schon äußerst früh. In der Praxis ist es hier wesentlich einfacher, im zweiten Gang anzufahren, da hier die Beschleunigung wesentlich besser ist - also VW, ändert die Getriebeübersetzung !!!!

Das Panoramadach ist genial ! Auch meien Befürchtung, dass die Jalousie noch zuviel Licht durchlässt, ist unbegründet. Man gewöhnt sich sehr schnell daran, dass man keinen "richtigen" Dachhimmel hat. Dafür haben sich meine Fondpassagiere sich umso mehr gefreut, nach oben rausgucken zu können ! Lediglich der "Fliegenfänger" vorne sieht wirklich bescheuert aus, man kann ihn auch von innen sehen - und es sieht doof aus !

Das verbaute RCD 210 erfüllt seinen Zweck, ist mittlerweile gegen ein RCD 300 MP3 getauscht, da das Serienradio nicht MP3-fähig ist.

Beim Anlassen des Motors ist man überrascht. Wie schon oft geschrieben, ist das "Pumpe-Düse-Rattern" nicht mehr da, der Tiguan ist absolut laufruhig ! Der Beschleunigung absolut ausreichend. Auf der Rückfahrt von WOB habe bin ich mit einer maximalen Drezahl von 3000 gefahren. Einmal habe ich "Gas" gegeben und der Zeiger hat sich sehr zügig der 190 km/h-Marke genähert. Mehr wollte ich erst einmal mit dem neuen Motor nicht wagen, aber er geht gut ab, glaubts mir. An ein Chiptuning denke ich gar nicht erst, mir reichen Beschleunigung und Geschwindigkeit völlig.
Bei einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 140 km/h habe ich auf der Rückfahrt im Durchschnitt 7,4 Liter Diesel verbraucht, ein für mich sehr annehmbarer Wert, der sich hoffentlich noch etwas reduzieren lässt.

Auch das subjetive Fahrgefühl ist toll, die Lenkung äußerst präzise und angenehm ! Die erhöhte Sitzposition ist ebenfalls toll.

Interessant ist, wieviele Leute extra langsam neben einem herfahren und sich die "Nase an den Scheiben plattdrücken". Noch ist der Tiguan im Strassenbild ja sehr rar.

Also- das Warten lohnt sich, ihr bekommt ein wirklich tolles Auto ! Genießt Eure Vorfreude !!!!!!

Beste Antwort im Thema

Bin mir nicht ganz sicher, aber meines Erachtens ist der 2,4 Liter 6-Zylinder von Audi ein Benziner!!! Und ein 6-Zylinder Benziner läuft logischerweise wesentlich ruhiger als ein noch so leiser 4 Zylinder Diesel.

Ich fahre zur Zeit einen A3 mit 2,0 TDI PD Motor; die beiden von mir probegefahrenen Tiguan 2,0 TDI waren um einiges ruhiger, obwohl wahrscheinlich mein derzeitiger Audi besser isoliert ist.

Wenn ich ein Auto mit gutem Motorsound kaufen will, dann muss ich mir einen 6-Zylinder BMW oder gar nen V8 zulegen. (Oder nen R32)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Am gestrigen Vormittag habe ich die Zeit vor der Bescherung noch genutzt, meinen Tiguan ein klein wenig aufzuwerten.

Die normale Antenne ist einer 9 cm-Antenne gewichen. Der Radioempfang ist besser, als ich erwartet habe. Bei den "großen" Radiosendern ist kein Empfangsunterschied zu hören, bei regionalen Stadtsendern ist der Empfang innerhalb der entsprechenden Stadt vollkommen OK. Je weiter ich mich aber aus dem Stadtgebiet entferne, um so schlechter wird der Empfang. Dies ist mit der normalen Antenne wesentlich später der Fall. Aber mit dem Umstand kann ich leben.

Um die Einstiege etwas zu schützen, habe ichnun die Aluminiumleisten mit dem "Tiguan"-Schriftzug montiert. Wir ich finde, eine schöne optische Aufwertung.

Die kleine Antenne im Detail

Schutzleiste vorne

Zitat:

Original geschrieben von Erwin-Rommel


Am gestrigen Vormittag habe ich die Zeit vor der Bescherung noch genutzt, meinen Tiguan ein klein wenig aufzuwerten.
(...) 
Um die Einstiege etwas zu schützen, habe ichnun die Aluminiumleisten mit dem "Tiguan"-Schriftzug montiert. Wir ich finde, eine schöne optische Aufwertung.

Einstiegsleisten? I must have it. Aber wie schwierig gestaltet sich der Einbau? Wollte das eigentlich meinem 🙂 überlassen, sich d'rum zu kümmern. Oder kann ich als Schreibtischtäter dieses (auch) problemlos in Eigenregie bewerkstelligen. Geht nicht so sehr um die damit verbundenen Teuros. Wäre vielmehr Balsam fürs Ego, etwas selbst gemacht zu haben.

😉

Ähnliche Themen

Hi pakistani,

die Einstiegslesten kannste wirklich ohne weiters selbst anbringen, auch für einen Schreibtischtäter sollte dies ohne weiteres möglich sei 😉 Nur Mut!!

Viel Spass beim basteln wünscht
Zappi

@ pakistani

Ich hatte auch gedacht, dass dies ein schwieriges Unterfangen würde, aber ich bin vom Gegenteil überzeugt worden.

Wichtig ist, dass der Wagen zuvor in einer beheizten Garage o.ä. steht, draussen darf es nicht zu kalt sein. Beste Temperatur zwischen 16 und 22 Grad.
Die Einstiegsholme gut säubern und trocknen lassen, mit den beigelegten Tüchern entfetten und die Aluleisten draufkleben - hält bombenfest !

hi,tolle Sache, aber Mega teuer für ein paar Leisten, gibs die nicht irgendwo billiger?oder einer von VW und besorgt mal 20 Paar-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------S&S,1,4lTSI DBP,Geäck,S-airbags u. Straffer hin,Navi,Parklenk,ParkAssist,RearAssist,Kamera,Parkpilot,Nebel,Climatr,Mobil,Spiegel,Ambiente,Multi-Lenkrad,RNS510,Dynaudio,Offroad,Winter,Winterreifen,Bestellt30.11.07-1.Ter18.KW08-2.Ter1.KW09-3.Ter46.KW08

Ab und zu werden diese Leisten bei ebay angeboten.....

Sie sind sicherlich teuer, aber das Geld in jedem Fall wert ! Sollte jeder selbst entscheiden.....

Zitat:

Original geschrieben von Erwin-Rommel


Am Donnerstag konnte ich meinen Tiguan nun in der Autostadt abholen und möchte, wie versprochen, einen kleinen Bericht zum Fahrzeug schreiben.

Obwohl viele Leute hier im Forum meinen, dass der Tiguan gerade in der Farbe schwarz nicht so grß erscheint, meine ich, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Der Tiguan wirkt breit, bullig und stämmig, insgesamt eine schöne Erscheinung (nicht nur meine Meinung). Auch die 16 Zoll Alufelgen und die Serienbereifung sind meiner Meinungnach vollkommen ausreichend (OK-hier ist es natürlich der persönliche Geschmack, viele bevorzugen eine größere Bereifung).

Der Tiguan ist sehr gut verarbeitet, die T&F - Sitze bequem und haben den nötigen Seitenhalt in Kurven. Eine Schwachstelle hat der Tiguan jedoch gegenüber meinem Golf. Als ich meinen Verbandskasten unterbringen wollte, wußte ich zuerst nicht, wo. Der Golf hatte hierfür im Kofferraum extra ein Seitenfach, der Tiguan nicht. Hier bietet sich vielleicht doch die Option des doppelten Kofferraumbodens an, um mehr Stauraum zu bekommen. Jetzt liegt er halt unter dem Beifahrersitz.

Da ja in den Autohäusern meist "Sport&Style" ausgestellt sind, hatte ich mir die Chromverzierungen und die chromfarbene Dachreling eingeprägt und war gespannt, wie der "T&F" nun "nackt" aussehen würde. Mir gefällt es besser, ihn "ganz schwarz" zu haben.

Toll ist die Auto-Hold-Funktion und die elektronische Parkbremse. Nun an der Ampel zu stehen, ohne Bremsen zu müssen, ist schon eine schöne Sache. Die Übersetzung der einzelnen Gänge wird VW sicherlich noch ändern. Ich habe den Schaltwagen genommen und muss feststellen, dass der erste Gang nur zum Anfahren genügt, dann muss man sofort in den zweiten Gang schalten, und dies schon äußerst früh. In der Praxis ist es hier wesentlich einfacher, im zweiten Gang anzufahren, da hier die Beschleunigung wesentlich besser ist - also VW, ändert die Getriebeübersetzung !!!!

Das Panoramadach ist genial ! Auch meien Befürchtung, dass die Jalousie noch zuviel Licht durchlässt, ist unbegründet. Man gewöhnt sich sehr schnell daran, dass man keinen "richtigen" Dachhimmel hat. Dafür haben sich meine Fondpassagiere sich umso mehr gefreut, nach oben rausgucken zu können ! Lediglich der "Fliegenfänger" vorne sieht wirklich bescheuert aus, man kann ihn auch von innen sehen - und es sieht doof aus !

Das verbaute RCD 210 erfüllt seinen Zweck, ist mittlerweile gegen ein RCD 300 MP3 getauscht, da das Serienradio nicht MP3-fähig ist.

Beim Anlassen des Motors ist man überrascht. Wie schon oft geschrieben, ist das "Pumpe-Düse-Rattern" nicht mehr da, der Tiguan ist absolut laufruhig ! Der Beschleunigung absolut ausreichend. Auf der Rückfahrt von WOB habe bin ich mit einer maximalen Drezahl von 3000 gefahren. Einmal habe ich "Gas" gegeben und der Zeiger hat sich sehr zügig der 190 km/h-Marke genähert. Mehr wollte ich erst einmal mit dem neuen Motor nicht wagen, aber er geht gut ab, glaubts mir. An ein Chiptuning denke ich gar nicht erst, mir reichen Beschleunigung und Geschwindigkeit völlig.
Bei einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 140 km/h habe ich auf der Rückfahrt im Durchschnitt 7,4 Liter Diesel verbraucht, ein für mich sehr annehmbarer Wert, der sich hoffentlich noch etwas reduzieren lässt.

Auch das subjetive Fahrgefühl ist toll, die Lenkung äußerst präzise und angenehm ! Die erhöhte Sitzposition ist ebenfalls toll.

Interessant ist, wieviele Leute extra langsam neben einem herfahren und sich die "Nase an den Scheiben plattdrücken". Noch ist der Tiguan im Strassenbild ja sehr rar.

Also- das Warten lohnt sich, ihr bekommt ein wirklich tolles Auto ! Genießt Eure Vorfreude !!!!!!

Hallo Erwin,

falls Du immer noch nach dem richtigen Platz für deinen Verbandskasten suchen solltest,du warst schon fast dran:

Sie mal unter dem Fahrersitz,dort ist die Halterung für den VB-Kasten.(Gummigurte)

Snuk800 läßt grüßen.

In den letzten drei Tagen hatte ich die Möglichkeit einen Tiguan S&S 2,0 TDI zu fahren.
Das Auto ist recht gut gelungen. Die Sitze haben eine ausreichend hohe Lehne und eine Kopfstütze, die auch für 2m-Leute richtig zu positionieren ist. Dadurch gute Sitzposition. Stoffqualität kann ich nicht beurteilen. Der Stoff war i.O., aber das Auto auch erst einen Monat alt.
Die E-Lenkung ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig (zu leicht), aber nach ein paar Kurven gewöhnt man sich daran.
Es gibt genug und ausreichend große Ablagen (Brillenfach etc.). Das Cockpit ist ein wenig langweilig geraten, aber absolut bediensicher. Alles sitzt da wo man es braucht.
Besonders gefallen hat mir die elektrische Parkbremse. Endlich kein Hebel mehr, an dem man sich die Jackentaschen aufreißt.
Das Auto läßt sich gut fahren, es klappert nichts und wenn man sich an die leichtgängige Lenkung gewöhnt hat, fährt es sich auch nicht mehr ganz so eckig.
Bis dahin also gut und steht auch meiner Kaufentscheidung nicht im Wege.

Aber das absolute no-go ist der TDI-Motor. In meinem Fall der mit 140PS. Die Kraft ist ausreichend. Eine stärkere Version bräuchte ich nicht. Der Verbrauch war auch o.k. - 7,3L.
Aber das Arbeitsverhalten dieses rauen Burschen ist unerträglich. Eine Rumpelkiste wie Pumpe-Düse. Eine Verbesserung konnte ich nicht ausmachen. Und das soll ein moderner CR-Diesel sein?

Ich bin dann nach diesen drei Tagen in meinen mittlerweile 6 Jahre alten A6 eingestiegen und habe erst einmal wieder einen kultivierten Motor genossen. Klar, es gibt nun mal Unterschiede zwischen Diesel und Benziner und 6 Zylinder sind doch irgndwie harmonischer als 4 und man kann die Motoren auch sicher nicht direkt vergleichen, aber nach dieser Erfahrung kommt mir der Tiguan mit einem Dieselmotor nicht ins Haus.

Der Tiguan ist ein schönes Auto und ich werde mir sicher auch nochmal den TSI-Motor zur Probe gönnen, aber, wie gesagt, von dem Diesel kann ich nur jedem abraten, der längere Strecken als 100km an einem Stück zurücklegen muß.

Zitat:

Original geschrieben von 16Shells


...Aber das Arbeitsverhalten dieses rauen Burschen ist unerträglich. Eine Rumpelkiste wie Pumpe-Düse. Eine Verbesserung konnte ich nicht ausmachen. Und das soll ein moderner CR-Diesel sein?
...

Quatsch! Der CR-Diesel ist wesentlich leiser als der PD.

Zitat:

Original geschrieben von 16Shells


In den letzten drei Tagen hatte ich die Möglichkeit einen Tiguan S&S 2,0 TDI zu fahren.
Das Auto ist recht gut gelungen. Die Sitze haben eine ausreichend hohe Lehne und eine Kopfstütze, die auch für 2m-Leute richtig zu positionieren ist. Dadurch gute Sitzposition. Stoffqualität kann ich nicht beurteilen. Der Stoff war i.O., aber das Auto auch erst einen Monat alt.
Die E-Lenkung ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig (zu leicht), aber nach ein paar Kurven gewöhnt man sich daran.
Es gibt genug und ausreichend große Ablagen (Brillenfach etc.). Das Cockpit ist ein wenig langweilig geraten, aber absolut bediensicher. Alles sitzt da wo man es braucht.
Besonders gefallen hat mir die elektrische Parkbremse. Endlich kein Hebel mehr, an dem man sich die Jackentaschen aufreißt.
Das Auto läßt sich gut fahren, es klappert nichts und wenn man sich an die leichtgängige Lenkung gewöhnt hat, fährt es sich auch nicht mehr ganz so eckig.
Bis dahin also gut und steht auch meiner Kaufentscheidung nicht im Wege.

Aber das absolute no-go ist der TDI-Motor. In meinem Fall der mit 140PS. Die Kraft ist ausreichend. Eine stärkere Version bräuchte ich nicht. Der Verbrauch war auch o.k. - 7,3L.
Aber das Arbeitsverhalten dieses rauen Burschen ist unerträglich. Eine Rumpelkiste wie Pumpe-Düse. Eine Verbesserung konnte ich nicht ausmachen. Und das soll ein moderner CR-Diesel sein?

Ich bin dann nach diesen drei Tagen in meinen mittlerweile 6 Jahre alten A6 eingestiegen und habe erst einmal wieder einen kultivierten Motor genossen. Klar, es gibt nun mal Unterschiede zwischen Diesel und Benziner und 6 Zylinder sind doch irgndwie harmonischer als 4 und man kann die Motoren auch sicher nicht direkt vergleichen, aber nach dieser Erfahrung kommt mir der Tiguan mit einem Dieselmotor nicht ins Haus.

Der Tiguan ist ein schönes Auto und ich werde mir sicher auch nochmal den TSI-Motor zur Probe gönnen, aber, wie gesagt, von dem Diesel kann ich nur jedem abraten, der längere Strecken als 100km an einem Stück zurücklegen muß.

Es gibt schon so manchen Mist, was der eine oder andere "Hobby-Auto-Tester", von sich gibt. Dieser hier scheint wirklich eine Verblendeter zu sein. Auch ich bin den 140-PS-TDI längere Zeit zur Probe gefahren, meine Erkenntnisse stehen im absoluten Gegensatz zu den von

16Shells

geschriebenen. Auch ich fahre derzeit noch Audi und zwar einen A4-Avant 1,9-PD-TDI aus Vorgänger-Serie (Mj 2004). Absolut tolles Auto (PD-TDI macht wirklich Spaß) mit optimaler Motorraumdämmung (sicherlich aufwendiger Ausgeführt als bei VW) aber dennoch lange nicht so kultiviert wie der aktuelle 2,0-CR-TDI im Tiguan.

Die objektive Beurteilung von 16Shells scheint wirklich durch den Einsatz von 6-Zylinder TDI eingeschränkt zu sein. Dies kann kein 4-Zylinder TDI aber auch kein 4-Zylinder TSI leisten. Macht meines Erachtens infolge spontaneres Verhalten aber auch mehr Spaß und wirkt deutlich Agiler. Für mich kommt für einen kompakten SUV wie der Tiguan oder ab Herbst auch den Q5, wegen der Drehmomententwiklung nur ein TDI in Frage. Dies ist aber jedem seine persönliche Einstellung und mit Sichheit kein absolutes no Go für einen aufgeladenen TSI wie oben für eine TDI abgegeben.

P.S.: In einem aktuelle Test habe ich erfahren, das der Q5 mit 170-PS-CR-TDI ebenfalls wie beim Tiguan nicht mit Automatik sonder fürs erste ausschließlich als 6-Gang-Schalter zu bekommen ist. Automatik anfangs erst ab 211 PS (Diesel od. Benziner = ?)

Ich muß 16Shells Recht geben, daß der CR des Tiguan lauter ist als der V6 Tdi des Audi, da ist schon ein Unterschied zu spüren. Aber  so sehr aufdringlich laut ist der CR vom Tiguan nicht, nur beim Beschleunigen brummt er doch schon etwas. Vergleiche  ich  den PD vom Golf mit dem CR vom Tiguan, dann ist doch eine spürbare Verbesserung zu verzeichnen.

Tig09   

Bin mir nicht ganz sicher, aber meines Erachtens ist der 2,4 Liter 6-Zylinder von Audi ein Benziner!!! Und ein 6-Zylinder Benziner läuft logischerweise wesentlich ruhiger als ein noch so leiser 4 Zylinder Diesel.

Ich fahre zur Zeit einen A3 mit 2,0 TDI PD Motor; die beiden von mir probegefahrenen Tiguan 2,0 TDI waren um einiges ruhiger, obwohl wahrscheinlich mein derzeitiger Audi besser isoliert ist.

Wenn ich ein Auto mit gutem Motorsound kaufen will, dann muss ich mir einen 6-Zylinder BMW oder gar nen V8 zulegen. (Oder nen R32)

Deine Antwort
Ähnliche Themen