Fahrbericht Norwegen - Verbrauch 5,5l/100km

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

bin zurück aus Norwegen und ausser der wunderschönen Natur hat mich dort zum Staunen der Verbrauch meines 220CDI 4M gebracht.
Dies ist natürlich den dortigen Geschwindigkeitsbegrenzungen (außerorts meistens max 80km/h) und wenig Verkehr (noch das würde dort einem fehlen...) zu verdanken.

Wenn ich es richtig beobachtet habe, schaltet der 7-te Gang, wenn es nicht gerade steil bergauf geht, bei ungefähr 75km/h, dies ergibt dann bei Einhaltung der norwegischen Geschwindigkeitslimits (ok, der Limiter wurde auf 89km/h gestellt 😉 ) einen märchenhaften Verbrauch (s. Bild - ich habe mehrere Etappen, einige sogar mit 5,4l, ein reicht aber hier.) Streckenprofil: insgesamt weder Aufstieg noch Abstieg)

Ich habe nicht geglaubt, dass das Auto so wenig verbrauchen kann (mein Durchnitt vor Norwegen lag bei 7,9l/100km) und eigentlich kann man sich über die Augenwischerei nur ärgern. Wieso bauen die in den Fahrzeug nicht zwei weiteren Gänge ein? Oder aber ändern die diese komischen Normen nicht, damit man sich aus den Papieren besser ein Bild machen kann? Hmm

Ansonsten habe ich dort um 5T km zurückgelegt, der Wagen ist sehr gut.

Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein 100l Tank .. aber in der Zeit, wo man auf ein vollwertiges Reserverad wegen Gewicht verzichtet, kann ich von sowas wohl nur träumen...

Und wo es da kaum Verkehr gab, habe ich das "Mitziehen" von Regenwasser beim Fahren fotografiert, konnte aber damit leben.

LG
Waldemar

Img-2212
Img-3005a
Img-3492
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bin zurück aus Norwegen und ausser der wunderschönen Natur hat mich dort zum Staunen der Verbrauch meines 220CDI 4M gebracht.
Dies ist natürlich den dortigen Geschwindigkeitsbegrenzungen (außerorts meistens max 80km/h) und wenig Verkehr (noch das würde dort einem fehlen...) zu verdanken.

Wenn ich es richtig beobachtet habe, schaltet der 7-te Gang, wenn es nicht gerade steil bergauf geht, bei ungefähr 75km/h, dies ergibt dann bei Einhaltung der norwegischen Geschwindigkeitslimits (ok, der Limiter wurde auf 89km/h gestellt 😉 ) einen märchenhaften Verbrauch (s. Bild - ich habe mehrere Etappen, einige sogar mit 5,4l, ein reicht aber hier.) Streckenprofil: insgesamt weder Aufstieg noch Abstieg)

Ich habe nicht geglaubt, dass das Auto so wenig verbrauchen kann (mein Durchnitt vor Norwegen lag bei 7,9l/100km) und eigentlich kann man sich über die Augenwischerei nur ärgern. Wieso bauen die in den Fahrzeug nicht zwei weiteren Gänge ein? Oder aber ändern die diese komischen Normen nicht, damit man sich aus den Papieren besser ein Bild machen kann? Hmm

Ansonsten habe ich dort um 5T km zurückgelegt, der Wagen ist sehr gut.

Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein 100l Tank .. aber in der Zeit, wo man auf ein vollwertiges Reserverad wegen Gewicht verzichtet, kann ich von sowas wohl nur träumen...

Und wo es da kaum Verkehr gab, habe ich das "Mitziehen" von Regenwasser beim Fahren fotografiert, konnte aber damit leben.

LG
Waldemar

Img-2212
Img-3005a
Img-3492
27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich robbte auf dem Bauch bis zum Rand😛, weil bei 605m wird das Wasser etwas hart

Hallo GLK-Norwegen-Fahrer!

Habe mir auch meinen Traum erfüllt und mir einen GLK bestellt mit Offroad-Styling- und Technik-Paket (kommt im November 2012).
Hiermit habe ich dann auch vor eine 2-3 wöchige Skandinavien-Tour zu unternehmen (Schweden und Norwegen ...ggf. Finnland noch dazu). Bin schon total gespannt wie sich der kleine Mercedes-Benz-Offroader dort bewährt.

Nun eine Frage an die GLK-Norwegen-Fahrer:
Wie hab ihr das mit den Unterkünften (Hotel, Pension o.ä.) gemacht? Einfach drauf los gefahren und dann, wenn man "geschafft" war von den Impressionen der genialen Natur eine Unterkunft gesucht?

Gibt es Empfehlungen von eurer Seite her?

Vielen Dank schon einmal.

Beste Grüße
Mike

Hi Mike, glückwünsch zu Deinem GLK 🙂

Wir haben meistens wild gezeltet (im Unterschied zu DE erlaubt und von vielen praktiziert). Die wenigen Hotels haben wir spontan im Reiseführer nachgeschlagen und angerufen. meistens hats geklappt. Wenn Du wirklich in die Natur willst, solltest Du allerdings campen.

Die norwegischen Städte sind langweilig und überteuert. Auch die Norweger selbst flüchten jedes WE in die eigene "hytte" ohne Strom und fliessendes Wasser mitten in der Wildnis. Du wirst auch am entlegensten Orten für Tage abgestellte Fahrzeuge sehen, wo die Besitzer dann irgendwo in der Gegend mit dem Rücksack unterwegs (meistens um zu Fischen) sind. Wen Dir so ein Urlaub zusagt, ist Norwegen das beste Land dafür (sicher und wunderschön).

Falls Du auf die Lofoten willst (unbedingt zu empfehlen) und nicht zeltest, dann würde ich schon etwas im Voraus reservieren, damit es nicht noch teurer wird.

Was ich noch empfehlen kann ist eine 1-2 Tage Fahrt mit der Hurtigrutten (die Küstenfähre). In Tromso oder nördlich davon einsteigen und nach Svolvaer (Lofoten) fahren. Das Auto fährt unten im Schiff mit. Die Strecke ist vor allem beim schönen Wetter atemberaubend. Die Kajüten sind schön, das Essen super - kann man als Hotel einplanen.

Viel spass
LG
Waldemar

Wenn du nicht im Zelt schlafen willst kannst du auch auf Campingplätzen Hütten anmieten. Diese haben 4 Schlafplätze mit Kochgelegenheiten.

Ähnliche Themen

Hallo Waldemar,

vielen Dank für deine schnelle Antwort :-).
Campen ist auch sehr schön und im Sommer kein Problem. Ja somit ist man auch ziemlich Flexibel ;-).
Ich war im vergangen Jahr auch 7 Tage in der schwedischen Wildnis zum Kanu fahren und Zelten. Echt genail.

Auf jeden Fall wollte ich zu den Lofoten.
Werde das mal gut planen ...der neue GLK kommt ja leider erst im November 2012. Somit wird das erst im kommenden Sommer etwas.
Freue mich aber schon :-)!

Vielen Dank für eure netten und interessanten Reiseberichte.

Beste Grüße
Mik

Zitat:

Original geschrieben von Mog-X204


...
Vielen Dank für eure netten und interessanten Reiseberichte.

Beste Grüße
Mik

gerne 🙂

Mein Geheimtipp: Hamningberg - unglaublich malerisches Dorf - und der Weg dorthin - da kommt sich einer wie in der Prähistorie der Erde vor.

Hier zwei Beispielphotos:
http://www.norwegen-reisebuch.de/assets/images/autogen/a_4_WegNeb.jpg

http://us.123rf.com/.../...f-hrt-dies-ist-der-weg-zum-hamningberg-.jpg

Und noch einige Bilder aus Nordnorwegen

Gruß Kato, der Nordnorweger

Zitat:

Original geschrieben von Glkka2H


Und noch einige Bilder aus Nordnorwegen

Gruß Kato, der Nordnorweger

...........................................

...einfach traumhaft, die Bilder, Glückwunsch!!!!!
Habe ähnliche Bilder, allerdings aus aus BC/ Canada. Unser Vehikel war aber kein GLK, sondern ein 8 ft Pickup Camper, der sich auch im hohen Norden Europa's bewähren würde, da keinerlei Aggregate am Unterboden montiert sind und man auf Holzfällerstrassen unterwegs sein kann. Für's nächste Jahr ist wieder eine Tour geplant( Alberta & BC).
Gruß

P.S.
..."unser" Camper (links auf dem Bild)

Victoria-vancouver-island

Hi Mike,
Norwegen ist ein Traum! Wenn Du Lust hast, Dich weiter zu informieren (gerade hinsichtlich Tourenvorschläge) finde ich das Forum der Norwegenfreunde sehr informativ.

Zu den Unterkünften kann ich Dir leider keine Tipps geben, da ich mich immer im selben Hüttengebiet in Südnorwegen niederlasse.. Dort gibt es aber ausschließlich "luksushytter" (muss man dann wohl so nennen, wenn man die Hütten von denen ohne Strom- und Wasseranschluss abgrenzen möchte), also vergleichbar mit einem dänischen Ferienhaus mit Strom und fließend Wasser.

Folgende Infos finde ich grundsätzlich für Autofahrer interessant:
Geschwindigkeitsüberschreitungenwerden können sehr teuer werden (dabei ist es sehr verlockend, auf einer Autobahn mal schneller als die erlaubten 90km/h zu fahren). Dort, wo fest installierte Blitzgeräte angekündigt sind, stehen auch welche, sind allerdings recht gut sichtbar. Zusätzlich soll mobil geblitzt werden, was ich allerdinsg noch nicht beobachtet habe.

Zu beachten ist, wenn man die E18 (Kr´sand - Oslo) hochfährt, dass es mal Autobahn, mal Kraftfahrstraße ist, so dass die vielen Tempobegrenzungen unterwegs einen doch durcheinander bringen können, ob man nun Kraftfahrstraße (80 km/h) oder Autobahn (90 km/h) fährt. Da hat es mich auch prompt erwischt - ich fuhr strikt selbstbewusst grinsend mit 90 km/h (Tempomat) in die Blitze, weil es eben keine Autobahn war. *blitz* Aber scheinbar kommen bei Bagatelldelikten keine Zahlungsaufforderungen nach D; verlassen würde ich mich darauf allerdings nicht.

Da die erlaubten Geschwindigkeiten niedrig sind, solltest Du einfach von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h ausgehen und entsprechend nicht so lange Tagestouren planen. Fährt man die schönen Strecken, kommt man nur langsam voran.

Je eher man die Fähre bucht, desto günstiger wird es. Wir haben letztes Jahr im Sommer für die Überfahrt von Hirtshals nach Kr´sand um die 200 Euro gezahlt, jetzt, 5 Monate vorher, haben wir noch das Super-Sparpaket (50 Euro) buchen können.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß bei Deinen Planungen!

LG von Doggystar

Guten Abend Doggystar,

vielen Dank für deinen Tip zu dem "Norwegen-Freunde-Forum."
...werde mich dort mal einlesen ;-).

Das Bild mit deinem GLK und der "luksushytter" sieht sehr nett aus.

Vielen Dank :-)
Mike

Hallo,

es ist nicht sooo schrecklich wie es Doggystar ausmalt.

Du kannst schon mit 70km/h Durchschnittsgeschwindigkeit rechnen (schau Dir mein Foto vom Anfang dieses Threads, ich habe auch einige andere, überall waren es knapp 70km/h)

Ganz unten, richtung Schweden, kannst Du auch 110 km/h fahren - auf der neuen Autobahn, es ist ausgeschildert.

Ansonsten sind die Strassen so kurvig, dass die 80km/h (hatte meistens die Speedtronic bei 87km/h um das Limit auszureizen) ganz OK sind, weil auch so im Auto alles rumfliegt.
Ansonsten kannst Du einfach einem Einheimischen hinterher fahren, die wissen schon aus dem Radio wo gemessen wird. Glaube mir, bei manchen wirst Du richtig zu schaffen haben, damit die Dir nicht "entfliehen" 😁

Es wird auch mobil "geblitzt". Drei mal habe die Burschen gesehen, ein mal konnte ich nur gerade so abbremsen (es war kurz nach dem Überholen), es war einmal auch am Samstag, später am Abend.

Einbischen problematisch wirds beim Überholen sein - wegen der Kurvigkeit der Strassen hast Du kaum Aussischt. Die meisten Wohnmobilfahrer lassen Dich aber vorbeifahren wenn es nur geht. Verliere nicht die Geduld, es kann gefährlich werden.

Die Schwellen nicht zu missachten, einige sind echt brutal (bin nur einmal auf so eine mit knapp 40 rangefahren wo da 30kmh standen ... die war wohl für die riesen Pick-ups gebaut, es war wie eine Landmine)

Last but not least: Mach Dir kein Kopf mit der Maut. Ich habe es nicht geschafft mich zu registrieren, es wurde mir aber an mehreren zuständigen Stellen gesagt (ich wollte es nicht glauben), dass der Bescheid nach Hause ohne jegliche Zuschläge kommt.

LG
Waldemar.

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Hallo,
es ist nicht sooo schrecklich wie es Doggystar ausmalt.

Also, soo schrecklich finde ich es nicht, mit der von mir genannten Durchschnittsgeschwindigkeit durchs schöne Norwegen zu fahren... 😁

Ich denke, es kommt darauf an, wo man fährt. Bisher war ich mehrfach in Südnorwegen unterwegs. Dort gibt es nach Kr´sand einige Passagen der E18, auf denen man in der Tat 110 fahren kann. Allerdings ist teilweise auch 50 angesagt. Die kleineren Straßen, die ich befuhr, sind teils wirklich sehr kurvig, so dass man wirklich vorsichtig fahren sollte, zumal ja auch noch oft Holztransporter unterwegs sind, die einem in der Kurve schon einnmal auf der eigenen Fahrseite entgegenkommen könnten (alles schon gehabt). Trotzdem - gerade die kleineren Straßen zu fahren ist aufgrund der wunderschönen Landschaft ein Traum, wenn man nicht gerade km reißen möchte.

Beim Maut ist es so, dass man sich unter autopass.no anmelden kann. Dann tätigt man per Kreditkarte eine Vorauszahlung von 300 NOK. Sind diese aufgebraucht, werden wieder 300 NOK abgebucht. Vorteil: Man fährt einfach so durch die Mautstellen durch. Eine Nachmeldung ist bis zu 14 Tagespäter möglich. Wenn man sich nicht anmeldet und vorausbezahlt, ist es bei den automatischen Mautstellen in der Tat egal. Gibt es jedoch, was noch vorkommt, manuelle Mautstellen, muss man eine andere Spur wählen. Also nicht wirklich kompliziert.

Anbei ein paar Bilder, die ich aufnehmen konnte, als ich hinter dem GLK fuhr. 🙂 Fotografisch nicht so anspruchsvoll. aber was erwartet man aus dem fahrenden Auto bei grauem Wetter...

1. Straße in der Telemark
2. E18 - so werden Blitzen angekündigt - es kommt dann bald wirklich eine fest installierte.
3. E 18 - und so sehen die gut sichtbaren Blitzen aus. Kurz davor sind drei Messstreifen in der Straße installiert. Edit: Ich sehe gerade, dass man die auf dem Bild auch sieht.

LG von Doggystar

Super Bilder der rote GLK sieht echt klasse aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen