Fahrbericht Chevrolet Captiva
Hallo Antara Freunde,
GM verkürzt uns die Wartezeit ein wenig. Ich habe diesen Fahrbericht vom Antara Schwestermodell Captiva gefunden. Verarbeitung und Motor (Diesel) scheinen ja ganz passabel zu sein. Ist für uns nicht ganz uninteressant, da die Autos in vielen Teilen gleich sind. Die Beschreibung des Fahrwerks bzgl. Dynamik (Aufschaukeln) bereitet mir jedoch Sorge. Vielleicht tut sich ja noch etwas bis zur Auslieferung von Captiva/Antara.
Viele Grüße
Waldi05
http://www.alle-autos-in.de/.../chevrolet_captiva_24_ls_a17296.shtml
33 Antworten
Und damit entschloß sich wohl Opel für eine kürzere Variante für den hiesigen, europäischen Markt !
Nebenbei ist ja der Zafira ihr Flex-7 Meister...
Stimmt, der Antara ist knapp 8 Zentimeter kürzer. Der Verzicht auf Reihe drei ist wohl leicht zu verkraften.
Ein bisschen Offtopic: Ich schätze, der Markterfolg des ZAFIRA basiert weniger auf den 7 Sitzplätzen als vielmehr auf der erhöhten Sitzposition. Insbesondere ältere Herrschaften mögen dies. Und da Opel bei Einführung des Zafira nur dieses eine Fahrzeug mit dem Merkmal "erhöhte Sitzposition" im Angebot hatte, kam es zu dem Erfolg. 😉
Einer meiner Kollegen (Mitte 50, gutes Einkommen) sucht danach seine Fahrzeuge aus. Bislang kamen nur Audi A6 Allroad oder VW Touareg in Frage. Bald könnte er auch bei Opel fündig werden. 😉
Weil der Zafira Allrad bekommt (?!), ne schon klar...;o)
Die Länge ist wohl tatsächlich doch näher beisammen als ich in Erinnerung hatte. Wo es doch beim hintersten Seitenfenster des Captiva soviel länger im Überhang folgend ausschaut...
Der Captiva
Länge 4639 mm
Breite 1849 mm
Höhe 1726 mm
Radstand von 2707 mm
Antara
Länge 4575 mm
Breite 1850 mm
Höhe 1704 mm
Radstand 2707 mm
Saturn VUE (inches umgerechnet mit Faktor 2,54)
Length 4605 mm
Width 1816 mm
Height 1689 mm
Wheelbase 2707 mm
Persönlicher Fahrbericht Captiva
Da wir schon 3 Captivas haben und auch einen als Vorführwagen, konnte ich es mir natürlich nicht verkneifen, ihn mal zu testen.
Eigentlich bin ich positiv überrascht. Nicht schlecht für nen Chevy (Daewoo).
Probefahrt-Fahrzeug: Captiva LS 2.4
*Motor*
Da es sich um die Basismotorisierung handelt, is natürlich von dem "Maschinchen" nicht allzuviel zu erwarten. Ungewöhnlich für einen Benziner bzw. gewöhnungsbedürftig ist, das das maximale Drehmoment bereits bei ca. 2000 Umdrehungen anliegt!
Bei der Opel-Version (Antara) liegt es erst bei 4000 Umdrehungen an!!!!!!!
Beim Beschleunigen im ersten Gang kommt es daher häufer zum Durchrutschen der Räder, wenn man nicht sachte mit dem Gaspedal umgeht.
*Getriebe*
Man könnte meinen "nur ein 5-Gang" aber es passt zum Motor! Die ersten drei Gänge sind relativ kurz übersetzt. Gang 4 und speziell Gang 5 haben eine lange Übersetzung. Bei konstanten 100 km/h liegen im 5. Gang gerade mal 1700 Umdrehungen an. Dadurch ist natürlich das Geräuschniveau des Motor dementsprechend leise und unaufdringlich. Leider hat das Getriebe nur einen "Reinwerf-Rückwärtsgang" welcher meist etwas hackt bzw. schlecht reingeht.
*Fahrwerk*
Ich würde es als straff UND komfortabel beschreiben. Es stuckert oder poltert nicht, schluckt kleine und grosse Unebenheiten geduldig mit ausreichend Rückmeldung ohne weich zu wirken. Das Fahrzeug hat meiner Meinung nach einen super tollen Geradeauslauf. Allerdings sollten auf das Auto andere Reifen drauf, da sie relativ laut sind.
*Lenkung*
definitv zu weich und zu unpräzise
Im Mittelbereich ausreichend abgestimmt.
*Innenraum*
Die Sitzflächen vorne fallen etwas kurz aus, wobei die Sitze gut verstellbar sind und man trotzdem ne gute Position finden kann. OK, die Haptik ist nich unbedingt berauschend, wobei zu hoffen ist, das Opel das doch mittlerweile viel besser kann und auch hoffentlich tut! Was affig aussieht, ist das "Ablagefach" wo in der höheren Version die Klima-AT-Anzeige drin ist. Sieht in der LS-Variante aus, als hätten die irgendein Display vergessen reinzumachen. Im Fahrzeug hat man ein super Raumgefühl, sehr grosszügig auch auf den hinteren Plätzen (2. Reihe). Es sind viele Ablagemöglichkeiten vorhanden. Super find ich auch den doppelten Laderaumboden und die zweifach verstellbare Rückenlehne der Rücksitzbank.
Also das waren so im Groben meine persönlichen Eindrücke zum neuen Chevrolet Captiva.
Ähnliche Themen
Re: Persönlicher Fahrbericht Captiva
Zitat:
Original geschrieben von der_vom_FOH
Allerdings sollten auf das Auto andere Reifen drauf, da sie relativ laut sind.
Kumo-Reifen sind wohl drauf ?! Wenn ich mich recht entsinne...
Reifen Capitva
Ich bin ehrlich, hab nichtmal gekuckt. Liegt aber wahrscheindlich an der Gummi-Mischung oder am Profil. Is jetzt nicht aufdringlich das Abrollgeräusch, aber man nimmt es halt wahr, da auch bei höherer Geschwindigkeit der Motor recht leise ist....
*FG* vielleicht hätte ich vor Fahrtantritt den Luftdruck überprüfen sollen ;-)
Re: Reifen Capitva
Zitat:
Original geschrieben von der_vom_FOH
*FG* vielleicht hätte ich vor Fahrtantritt den Luftdruck überprüfen sollen ;-)
haha,
die sind wohl noch platt aus den niederen Decks der Verschiffung...;o)
Preise, Ausstattung und viele weitere Informationen sind seit heute nue auf der Chevrolet-Webseite vorhanden.
Ich finde der Chevy sieht von vorne dem neuen Toyota extrem ähnlich... 🙁
Auch innen gefällt mir der Antara viel besser. Vor allem die Armaturen (OPEL = Rundinstrumente, Chevy = Halbrunde Instrumente) sind beim OPEL viel edler!
Aber leider ist das Ding sehr teuer. Als Diesel (Cosmo) mit Leder und dem DVD100 ist man bei 37000 Euro.
Für ein Korea-Anbleger viel Geld!!!
Ah, jetzt habe ich den Thred endlich entdeckt. 🙂
War denn bei Motorvision was brauchbares zu sehen? Ich konnte es leider nicht gucken.
@der_vom_FOH:
Opel sind die technischen Daten zum Antara anscheind immer noch nicht bekannt. 🙄
Mittlerweile liegt das max. Drehmoment von 220NM beim 2.4er bei 2400 Umdrehungen/min an.
bei motorvision haben sie den 3,2 V6 getestet. Scheinbar musste man ihn richtig treten um voran zu kommen und dann arbeitet die automatik wohl nur im Kickdown modus.
Der Auspuff hängt wohl relativ frei was im Gelände nicht unbedingt von Vorteil ist. Sonst waren sie eigentlich recht angetan, mal abgesehen von den billig wirkenden instrumenten
Zitat:
bei motorvision haben sie den 3,2 V6 getestet. Scheinbar musste man ihn richtig treten um voran zu kommen
Naja, bei MV ist selbst ein E500 untermotorisiert. 😉
Der Captiva kam gut weg, mit dem Hinweis, dass der Antara wohl noch besser sein dürfte. 😁
Na wollen wir mal hoffen das Opel noch ein paar Änderungen vornimt, am besten die Schwachstellen vom Captiva beim Antara ausmerzen. ;-)