ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Fahrbericht AURIS 2.0-D

Fahrbericht AURIS 2.0-D

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 7:46

Hallo Zusammen,

meine Eindrücke nach eine sehr lange Probefahrt......

Auris 2.0 D Executive 126 PS 6 Gang Navi

Positiv:

Design innen und aussen ist reine Geschmacksache denke ich...ich finde das Auto einfach gelungen

Motor und Getriebe: na dafür dass der Wagen mit gerade mal 13 km am Tacho nicht eigefahren war ist der Durchzug im 2ten, 3ten und 4ten Gang einfach nur geil.....

Leise Motor bis 200 Km/h...kaum Windgeräusche....geradeaus wie auf Schienen....!

Tempomat hält bei 180 Tacho problemlos und ruckelfrei (Gruß an die Audi Technik)

BAB auffahrten mit vollgas auch wie auf Schienen dank gut abgestimmte elektronik und Fahrwerk / Reifen

Gute stramme sitze, angenehmer sitzposition, schnelle und leise Fensterheber....usw.

Xenon Scheinwerfer, für mich was neues ohne Vergleichswerten aber echt was feines.

Scheibenwischer ohne Tadel (Bestimmt auch teuer)

Viel Platz....großen Kofferraum....usw.

Negativ:

Instrumente etwas "verspielt" finde ich und die Tachonadel muss man fast suchen.....!

Kofferraum Abdeckung wirkt absolut billig.

Die Krönung ist aber das Radio ohne Navi und der Preis für die Multifunktionsanzeige (2600Euro)

Mit Navi ist die Armaturentafel einfach traumhaft, ohne aber nur noch langweilig.......und dafür 2600 Euro dazu packen...???

Für mich steht fest. meine Entscheidung ob ich den Wagen kaufe hängt davon ab ob ich mich auf dauer ohne Navi zufrieden geben kann.....

Brauchen tue ich die Multifunktionsanzeige / Navi nicht aber ohne ist "Executive" nichts mehr besonderes!

Ist so ein "Extra" denn auch überhaupt soooo viel Geld wert???

 

Schönen Sonntag

Patrick

Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis

Guten Abend,

1. Da wundert man sich, wie die Mär von den langen Intervallen sich so lange halten konnte und sogar als erstrebenswert angesehen wird..

2. Es ist eigentlich umgekehrt, es wäre im Vorteil aller Hersteller häufigere und kürzere Intervalle zu planen, 15'ooo km sind hierzu ein vernünftiger Wert. Jedermann der mit Wartung oder Operations zu tun hat, wird Euch den Sachverhalt "lieber häufigere Service und von kürzerer Dauer als umgekehrt" bestätigen können. Egal ob Fahrzeug oder irgendeine Maschine, die Zuverlässigkeit steigt und sollte es trotzdem mal einen Ausfall geben, dann ist dieser in der Regel erst noch von kürzerer Dauer/ Tragweite/ Kosten..

3. Bei 30'ooo km pro Jahr geht mein Wagen 2 Mal pro Jahr planmässig in die Werkstatt. Trotz 1 Fahrstunde bis zu meinem Händler, der kleine Aufwand ist es mir Wert. Die Kosten hierzu sind bei Toyota vergleichsweise gering und bei Lexus innerhalb der ersten 3 Jahre gratis (sogar für Oelwechsel).

4. Ich würde mich sogar freuen, wenn andere Hersteller dies auch erkennen würden! Auch wenn es dem Käufer manchmal als unbequem erscheint, das Fahrzeug wird es einem Danken..

Gruss,

Lex

5. P.S: Das Ganze hätte aus Händler/ Hersteller Sicht sogar noch den Vorteil von zusätzlichen Touch-Points.. erstaunlich, dass nicht wenige Hersteller noch nicht darauf gekommen sind..

@ach lex

Da muss ich Dir widersprechen:

1. So kann man den Kunden entgegen kommen um die Betriebskosten zu senken!

2. "Operations", das ist ein gutes Stichwort! Was tut denn Toyota heimlich, um die Zuverlässigkeit zu steigern? "Lockere Schrauben" nachziehen? ;)

3. Da traut Toyota, mit einem Auge schielend auf Herrn Power und Zuverlässigkeitsanalysen, nicht viel den Maschinen! Die Kosten hierzu in eine Waage zu schmeissen, würde ich nicht machen. Beispiele würde ich Dir aus meiner eigenen Erfahrung gerne posten!

4. Fast alle Hersteller haben sich schon lange von einem 15er Intervall verabschiedet. Man fragt sich nur, wer will hier weiter verdienen wie bisher?

5. Ich rede schon die ganze Zeit über die "touch points"! Toyota versteht es sehr gut den Toyotafahrern das Elixier in die Venen zu spritzen! :)

Ave!

Ciao ach-Pitton,

Ich habe im Folgenden gerade Deine Strukturierung/ Aufzählung übernommen:

1. So kann man den Kunden entgegen kommen um die Betriebskosten zu senken!

Antwort -> was insgesamt über die Fahrzeugdauer an Betriebs- und Wartungskosten ausgegeben wird zählt.. und rate mal..

2. "Operations", das ist ein gutes Stichwort! Was tut denn Toyota heimlich, um die Zuverlässigkeit zu steigern? "Lockere Schrauben" nachziehen?

Antwort -> Operations-Management ist ein gutes Stichwort: schon mal was von MTBF, MTTR und c(MTBF, MTTR) gehört? Läuft unter dem Aspekt Beeinflussung der machine availability, egal was für ein technisches Gerät/ System vorliegt.. (lockere Schrauben würde ich eher wo anderst prüfen..)

3. Da traut Toyota, mit einem Auge schielend auf Herrn Power und Zuverlässigkeitsanalysen, nicht viel den Maschinen! Die Kosten hierzu in eine Waage zu schmeissen, würde ich nicht machen. Beispiele würde ich Dir aus meiner eigenen Erfahrung gerne posten!

Antwort -> Das hat weniger mit Vertrauen zu tun, sondern dem gesamten Zusammenspiel von robustem Design, Herstellung (System, TPM, Tools/ Philosophien) und dazu passender Wartung..

4. Fast alle Hersteller haben sich schon lange von einem 15er Intervall verabschiedet. Man fragt sich nur, wer will hier weiter verdienen wie bisher?

Antwort -> Bezüglich Verdienst siehe gesamte Fahrzeugkosten pro Haltedauer und berücksichtige in den Betriebskosten noch die Werterhaltung/ Abschreibungen (Zustand der Fahrzeuge als Resultat aus Design, System, Wartung). Was die Mehrheit macht, muss nicht immer richtig sein, Du als kritisch eingestellter Mensch solltest das doch am besten wissen?

5. Ich rede schon die ganze Zeit über die "touch points"! Toyota versteht es sehr gut den Toyotafahrern das Elixier in die Venen zu spritzen!

Antwort -> Toyota betreibt genauso Marketing wie alle anderen auch, wo liegt hier der Vorwurf? Das beherrschen andere auch, ich würde z.B. das Marketing von BMW - in Bezug auf deren Firmengrösse - mitunter zu den Besten überhaupt zählen..

Viele Defekte können bei entsprechender Vorgehensweise schon vor dem Versagen erkannt werden und Folgeschäden so wesentlich verringert werden. Schön, das Du wesentliche Erkenntnisse, die schon mehrere Jahrzente bestätigt sind und mittlerweile von vielen Firmen erfolgreich angewendet werden, in Frage stellst. Wie schon mal gesagt, auch ETs spielen eine Rolle und die besten sind diejenigen, die man nicht braucht - und warum brauchen einige Fabrikate weniger als die anderen? Genau, und einer dieser Punkte ist ergo die Wartung..

Es gibt übrigens noch weitere Irrtümer bezüglich Operations, ich wette, die würdest Du auch verteidigen? Es gibt da ein kleines Operations "Quiz", nur 10 Fragen, die 11. Frage hast Du bereits falsch beantwortet..

Gruss,

Lex

P.S: Ich werde diese Diskussion nicht mit Dir weiterführen, Du kannst also schreiben was Du willst..

Für mich stellt sich dabei hauptsächlich die Frage, ob ein kurzer "Fitness-Check" beim Toyota-Händler einen wirklich erheblichen Beitrag zur Zuverlässigkeitserhaltung leistet.

Es wird hier ja nach dem, was gepostet wurde, "nur mal kurz drübergeguckt".

So wie ich das sehe, geht es eigentlich hauptsächlich um den zusätzlichen Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis

1. (...) Operations "Quiz", nur 10 Fragen, die 11. Frage hast Du bereits falsch beantwortet..

Gruss,

Lex

P.S: Ich werde diese Diskussion nicht mit Dir weiterführen, Du kannst also schreiben was Du willst..

Heute nicht mehr...

1. Du musst mir noch eine Chance geben: Was meinst Du damit?

Ansonsten, VOX POPULI, VOX DEI:

Zitat:

Für mich stellt sich dabei hauptsächlich die Frage, ob ein kurzer "Fitness-Check" beim Toyota-Händler einen wirklich erheblichen Beitrag zur Zuverlässigkeitserhaltung leistet.

:)

Bis morgen...

edit-------

Ich könnte jetzt schon so schön nachlegen...

Hallo,

@ esperanda

Ist ok, wir kommen uns da nicht näher. Mach du wie du willst und alle anderen machens anders.

Und vielen Dank für den "sehr freundlichen" Umgangston. Manchen schlägt ihr Verbohrtheit offenbar ziemlich stark aufs Hirn...

Gruß

Alf

Alf sorry,

mein "Umgangston" war tatsächlich nicht angemessen.

Gruß, espe

Hallo,

wow, das zeugt jetzt von Größe. Ist akzeptiert, alles wieder i.O. ;)

Gruß

Alf

Zitat:

Original geschrieben von pitton27

@yarissol

Na ja, Ölwechsel mit Zusatzarbeiten eben! Nur andere müssen nicht alle 15 tkm zur Zwangscheck. Du ahnst was ich meine!

Dass der Auris wiedermal alle 15 tkm zum pittstopp muss, ist nicht mehr Zeitgemäß, das musst Du sogar zugeben! ;)

Welche Zusatzarbeiten? Es werden nur Flüssigkeitsstände und die Funktion von Blinker usw. gecheckt. Da also am Auto bis auf einen Ölwechsel keinerlei Veränderungen vorgenommen werden (was auch in der Kürze der Zeit gar nicht geht) wäre es vermessen von einer "Inspektion" zu sprechen, geschweige denn irgendwelche Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit haben würde.

Die Toyota-Dieselmodelle (also auch der Auris) müssen nur alle 30.000km zur Inspektion, oder wenn die "Ölqualitätsleuchte" mahnend aufleuchtet.

Das ist aber bei VW & Co. nicht anders: Einziger Unterschied: Man muss teures Longlifeöl kaufen (Toyota verlangt nur billiges 10W40) und wenn man Pech hat schafft man die 30.000km bis zur Inspektion dennoch nicht, weil der Sensor meldet: Achtung, Ölqualität zu schlecht!

Da frage ich dich mal, wer unterm Strich wohl die höheren Betriebskosten hat.

Übrigens: Mein Yaris Diesel müsste nur alle 30.000km (oder wenn die Ölqualitätsleuchte blinkt) zur Inspektion/zum Ölwechsel. Ich mache aber trotzdem alle 15.000km den Fitnesscheck, weil ich der Auffassung bin, dass man Öl niemals länger als 15.000km fahren sollte. Der Motor wird es einem danken, so man vor hat das Auto länger zu fahren.

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen