Fahranfänger
Hallo liebe Leute,
Ich brauch mal eure Meinung 🙂
Ich habe seit Juli 2020 meinen Führerschein. Bin seitdem immer mal nur flüchtig bei anderen Leuten gefahren aber zu sagen ich wäre in Übung wäre definitiv falsch. Habe nun durch meine Arbeit bedingt ein Auto bekommen und heute damit rumhegajren. Leider ist mir von Abwürgen bis hin zu schief in die Parkbox bei uns am Haus stellen einige Patzer passiert. Zwischen dem letzten Mal fahren sind nun 8 Wochen vergangen.
Was meint ihr, ist das normal dass das nach Woche langer Pause noch holprig und etwas unsicher läuft? 🙂
Lg
32 Antworten
Fahrsicherheitstraining
Immer wieder schildern Fahranfänger in Foren Probleme mit dem Anfahren und dem Schalten. Regelmäßig wird dann als Lösung ein sofortiges Fahrsicherheitstraining empfohlen. Ich kann davor nur eindringlich warnen. Dieser Tipp ist ja fast so, also würde man einem Legastheniker einen Deutschleistungskurs empfehlen.
Macht ein Fahranfänger, der nicht einmal anfahren und schalten kann, ein Fahrsicherheitstraining, geht das zwar oft gut. Es kommt aber leider auch vor, dass der Fahranfänger hoffnungslos überfordert wird und anschließend Ängste während des Autofahrens hat. In einem anderen Forum konnte ich lesen, dass genau das passiert ist.
Sicherlich ist ein Fahrsicherheitstraining so früh wie möglich sinnvoll, aber wer sich noch Gedanken macht, wie er richtig schaltet und kuppelt, um die richtige Geschwindigkeit für die Rüttelplatte zu erreichen, hat kaum den Kopf frei, um sich dann mit dem richtigen Verhalten auf der Rüttelplatte zu beschäftigen.
Einen Fahrschüler, der noch Probleme mit dem Anfahren hat, mit dem fährt man auf den Verkehrsübungsplatz aber bestimmt nicht auf die Rüttelplatte.
Daher, wenn der TE noch ein paar Wochen oder auch Monate wartet, bis er das mit dem Kuppeln und Schalten, ohne groß nachzudenken beherrscht, ist das immer rechtzeitig genug für das Fahrsicherheitstraining.
Gruß
Uwe
Die Basics sollte man eigentlich drauf haben wenn man den FS bestanden hat. Aber ja wenn man nach bestehen des FS nicht regelmäßig fährt verlernt man vieles auch wieder.
Genau dann ist so ein Training sicher nicht das optimale.
Wobei ich persönlich da eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht habe, die Instruktoren stellen sich doch sehr auf die jeweiligen Teilnehmer ein und gerade bei speziellen Trainings für Anfänger dürften die meistens dann entsprechend auf die Teilnehmer eingehen.
So ein Anfängertraining ist ist auch etwas anders als wenn der Instruktor merkt das routinierte Fahrer dabei sind. Da darf man den Elchtest schon mal immer schneller fahren bis knapp an den Grenzbereich oder auch mal in den Drift gehen bei der schnellen Kreisfahrt. Das wird bei einem Junge Fahrer Training sicher anders ablaufen 😉
Genau deswegen wurde am Anfang schon der Tip gegeben. Bekomme die Routine wie das Zusammenspiel Mensch / Maschine funktioniert und mach dann ein Training. Und meine Meinung ist durchaus die verschiedenen Stufen der Trainings mit der Zeit und der gewonnenenErfahrung durchzumachen und einfach low level zu beginnen.