Fährt sich ein E-Klasse Coupe wie eine E-Klasse oder wie eine C-KLasse

Mercedes E-Klasse C207

ich bitte einmal untertänigst um einen realen Erfahrungsbericht, also von Jemandem der mal ECoupe, EKlasse und CKlasse kennt. Danke!

Beste Antwort im Thema

E-Klasse Cabrio und Coupé der 207 Baureihe sind wie die 204 Baureihe aus Bremen und wurden dort im selben Rohbau, der selben Lackierung und der selben Endmontage mit den gleichen Innereien (Fahrwerk, Elektronik, ...) gefertigt.
Die 212 Reihe wurde in Sindelfingen produziert und ist in allen Details eine Klasse höher positioniert.
Motoren und Getriebe sind die gleichen für 204, 207 und 212 aus dem DB-Baukastensystem.
207 sind im Aussen- und Innendesign auf 212 getrimmt, aber im Kern pure 204er. Da ist nichts wirklich Relevantes vom 212 drin und drauf. Nur ein wenig Blech und Palstik anders. Sorry to say.

Bei der neueren C-Klasse 205 kommen Limousine, Coupé, Cabrio und T-Modell ebenfalls aus Bremen, sind im Kern alle gleich C-Klasse, werden aber auch in Südafrika, China und USA produziert. Der C43 und C400 4M kommt z.B. auch für Europa tlw. aus Südafrika. Das nennt sich Produktionsverbund und funktioniert bestens.

Die neuen 213 E-Klasse Limousine, T-Modell, Coupé und Cabrio (238) sind alle echte E-Klassen, kommen aus Sindelfingen und für China größtenteils aus China. CLS ist ein weiteres Derivat dieser Baureihe, mit Innen- und Aussendesign ebenfalls höher positioniert.

Quelle: eigene Anschauung in allen Werken und Wikipedia.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@Enthusiast schrieb am 14. Mai 2018 um 23:03:05 Uhr:


E-Klasse Cabrio und Coupé der 207 Baureihe sind wie die 204 Baureihe aus Bremen und wurden dort im selben Rohbau, der selben Lackierung und der selben Endmontage mit den gleichen Innereien (Fahrwerk, Elektronik, ...) gefertigt.
...

Also als ich das letzte Mal in Bremen war, wurde E-Kasse Cabrio und Coupé nicht im gleichen Rohbau und auch nicht auf dem gleichen Endmontageband produziert. Ok, ist ein paar Jahre her, aber ich glaube nicht, dass das noch umgestellt wurde.

Zitat:

@BravoSierra schrieb am 17. Mai 2018 um 18:22:42 Uhr:



Zitat:

@Enthusiast schrieb am 14. Mai 2018 um 23:03:05 Uhr:


E-Klasse Cabrio und Coupé der 207 Baureihe sind wie die 204 Baureihe aus Bremen und wurden dort im selben Rohbau, der selben Lackierung und der selben Endmontage mit den gleichen Innereien (Fahrwerk, Elektronik, ...) gefertigt.
...

Also als ich das letzte Mal in Bremen war, wurde E-Kasse Cabrio und Coupé nicht im gleichen Rohbau und auch nicht auf dem gleichen Endmontageband produziert. Ok, ist ein paar Jahre her, aber ich glaube nicht, dass das noch umgestellt wurde.

Ja Du hast recht. Vom 204 wurde nur das C-Klasse Coupé auf der selben Linie wie die 207er gefertigt, siehe auch Auszug aus der Zeitschrift Produktion.de vom 17.12.2015, Zitat:

„Das Werk Bremen produziert innerhalb von Mercedes-Benz Cars mit acht verschiedenen Modellen eine sehr hohe Variantenvielfalt an einem Standort. In den vergangenen Jahren wurde die Produktion konsequent darauf ausgelegt, möglichst viele Varianten auf der gleichen Linie laufen zu lassen. So werden C-Klasse Limousine, T-Modell und der GLC auf einer Fertigungslinie produziert.

Die Roadster SL und SLK sind vor Kurzem ebenfalls auf einer Linie zusammengeführt worden. Das C-Klasse Coupé läuft gemeinsam mit E-Klasse Cabrio und Coupé vom Band.“

Hallo.
Ich leite aus der Art der Frage den Wunsch ab, kein "sportliches," sondern ein "luxuriöseres" Ambiente zu suchen. Sorry, schwierig, eine geeignete Wortwahl für den Unterschied.

Dabei kommt es wie schon angedeutet nicht zuletzt auf die Plattform an, sondern auf die individuelle Ausstattung . soweit verfügbar. Im Ergebnis der Auswahl des Fahrwerks, des Motors und der Wahl der Fahrwerkseinstellung und des Schaltverhaltens ergibt sich schon ohne Berücksichtigung unterlassener oder vollzogener Tuning-Maßnahmen die ganze Bandbreite.

Ich habe auf AMG und dergleichen verzichtet und habe einen E320 Mopf und habe damit exakt das erreicht. Wenn ich will höre ich offen nur einen leichten Luftzug und das Abrollgeräusch und das Gefühl entspricht der Geräuschkulisse. Nichts knarzt oder klappert. Was kann man von einem Cruiser für's Landschaftskino anderes erwarten?

Hallo p47860.
Ich fahre aktuell den C207 als Mopf mit dem Sportfahrwerk und bin, bis auf die für meinen Geschmack etwas zu harte Abstimmung, voll zufrieden. Es hat allerdings auch den Vorteil, dass wenn man in Kurven eine Bodenwelle erwischt, der Wagen herrlich stabil bleibt. Durch den größeren Radstand und die größere Spurweite ist der C207 dem C204 aber auch dem W205 im Fahrgefühl meiner Meinung nach weit überlegen. Auch der größere Abstand zwischen Fahrersitz und Vorderachse trägt dazu bei. Zum C205 kann ich leider nichts sagen, da ich ihn noch nicht mit Sportfahrwerk gefahren bin.
Aber auch im Allgemeinen ist sowohl die Innenraumanmutung, als auch die Sicht auf die im Vergleich zur C-klasse deutlich längere Motorhaube und als Totschlagargument, wie bereits erwähnt, die fehlende B-Säule deutlich im Vorteil zur C-Klasse.
Letztendlich ist es immer Geschmacksache und ich empfehle beide mal Probe zu fahren. Ich persönlich würde mich bei dieser Wahl stets wieder für das E-Coupe entscheiden.
Grüße. CF

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen