Fährt Ferrari auch 2017 wieder hinterher?
Ich habe die Hoffnung die Scuderia schafft dieses Jahr endlich den Durchbruch. Doch schon die erste Neuerung der Saison, die "aktive Aufhängung", ist zu viel für die Roten. Da blieb ihnen nur noch eine Beschwerde gegen RB und Mercedes einzureichen die vor kurzem gescheitert ist. Das sieht wieder alles andere als gut für Vettel & Co aus.
Wie kann der Traditionrennstall schlechthin mit einem solch riesigen Budget zwei relativ jungen Teams Jahre lang hinterherfahren? Braucht Ferrari vielleicht neben einem deutschen Fahrer nun auch deutsche Ingenieure? 😉
Beste Antwort im Thema
falls Ferrari wieder hinterherfährt ist das eigentlich nicht ganz verständlich wo doch mit Sebastian Vettel der Entwicklungsfahrer schlechthin 😉 (so zumindest wurde das von einigen Forumsteilnehmern beim Wechsel von RB zu Ferrari hier behauptet) bei den Roten arbeitet.
Noch mehr Schmunzeln muß ich wenn ich daran danke das Vettel bei den Roten seine besten Ergebnisse in Jahr 1 einfuhr mit einem Auto das im wesentlichen noch mit Alonso als Fahrer entwickelt wurde 😁
vielleicht kapiert nun endlich auch mal der letzte das man als Fahrer, egal wie gut man ist, trotz all des inputs nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die technische Entwicklung eines F1 Autos hat. Da braucht es einfach die richtigen Leute mit dem richtigen technischen Verständnis auf den richtigen Positionen und die müßen miteinander können und brauchen einen guten Allrounder an der Spitze der das alles richtig zusammenführt und das hat Ferrari momentan einfach nicht.
Drum würds mich wundern wenn die roten heuer trotz neuem Reglement mit Mercedes und RB mitmischen können - ausser vielleicht durch einen Glückstreffer in der Entwicklung 🙂
16 Antworten
hallo
fragt sich eher wieso diese "aktivsysteme" legas sein können
deutsche ingeneure ? die technische kompetenz ist da eher fest in englischer hand , die teams hocken da in england fast alle recht dicht beinander
Mfg Kai
Ja,werden sie🙂
Ich denke abwarten. Man wird nach den ersten 3 Rennen sehen wo in etwa jedes Team steht.
Ferrari kann ja in anderen bereichen evtl bessere arbeit gemacht haben, als die anderen Teams?!
Aber man darf natürlich auch nicht nur nach vorne schauen, sondern auch aufpassen was hinten passiert.
Bin auch gespannt wie der neue McLaren und Renault ist.
Bald geht der Zirkus wieder los!
Gruss Psydad
Perez ist ja schwer von sich überzeugt:
http://www.formel1.de/.../...ang-drei-alles-andere-waere-enttaeuschend
Ich persönlich glaube dass Ferrari wie in der letzten Saison Mercedes und RedBull hinterher fahren wird, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen...
Ähnliche Themen
Ich glaube Red Bull und Mercedes werden den Titel unter sich ausmachen und Ferrari bleibt dritte Kraft. Ab Platz 4 wird es dann interessant und eine Prognose fällt mir schwer. Neben Force India und Williams könnten hier auch McLaren und Renault wieder bei der Musik sein.
falls Ferrari wieder hinterherfährt ist das eigentlich nicht ganz verständlich wo doch mit Sebastian Vettel der Entwicklungsfahrer schlechthin 😉 (so zumindest wurde das von einigen Forumsteilnehmern beim Wechsel von RB zu Ferrari hier behauptet) bei den Roten arbeitet.
Noch mehr Schmunzeln muß ich wenn ich daran danke das Vettel bei den Roten seine besten Ergebnisse in Jahr 1 einfuhr mit einem Auto das im wesentlichen noch mit Alonso als Fahrer entwickelt wurde 😁
vielleicht kapiert nun endlich auch mal der letzte das man als Fahrer, egal wie gut man ist, trotz all des inputs nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die technische Entwicklung eines F1 Autos hat. Da braucht es einfach die richtigen Leute mit dem richtigen technischen Verständnis auf den richtigen Positionen und die müßen miteinander können und brauchen einen guten Allrounder an der Spitze der das alles richtig zusammenführt und das hat Ferrari momentan einfach nicht.
Drum würds mich wundern wenn die roten heuer trotz neuem Reglement mit Mercedes und RB mitmischen können - ausser vielleicht durch einen Glückstreffer in der Entwicklung 🙂
Wenn wie im letzten Jahr die Leute keine Entscheidungen mehr treffen weil Sie bei einer Fehlentscheidung mit einer Kündigung rechnen dürfen wird das nichts. Was bei Ferrari gebraucht wird ist ein Chef der entweder Ahnung von F1 Technik hat oder akzeptiert das Er sie nicht hat und das Thema den Fachleuten überlässt.
Ich glaube Ferrari fährt dieses Jahr vorne mit, falls von Anfang an die Zuverlässigkeit stimmt und man mit allen Reifentypen zurecht kommt.
Zitat:
@ilovebytes schrieb am 23. Februar 2017 um 10:13:42 Uhr:
falls Ferrari wieder hinterherfährt ist das eigentlich nicht ganz verständlich wo doch mit Sebastian Vettel der Entwicklungsfahrer schlechthin
Dabei übersiehst Du nur eines: Wie zu Schumis Zeiten viel zu testen und zu entwickeln ist seit ein paar Jahren verboten! Ganze 8 (!) Testtage hatten die Teams für die gesamte Entwicklung. Im Klartext heißt das, daß die Autos fertig entwickelt waren, als sie die ersten Meter Asphalt zu sehen bekamen. Da bleibt nur noch Zeit für ein paar Kleinigkeiten, aber nicht für das Auto an sich. Aber immerhin scheint der Ferrari im Vergleich zu den anderen Autos recht gut zu sein - zumindest lassen das die ersten Tests vermuten. Oder der Vettel ist eben doch ein guter Fahrer, der mit einem Biest, das bezwungen werden muß besser klarkommt als die Fahrer, die sich eher auf die Technik verlassen und nur am Lenkrad drehen... Das neue Reglement soll ja eher für Fahrerautos stehen.
Aber sie sehen grauslich aus! Die Optik ist in dieser Saison eine Katastrophe.
Gruß Michael
ich habe nichts übersehen, da ich wie du der Meinung bin das man aktuell als Fahrer egal wie gut man ist nur sehr begrenzt zur Entwicklung beitragen kann und darf mich hier mal selber zitieren 🙂 :
Zitat:
@ilovebytes schrieb am 23. Februar 2017 um 10:13:42 Uhr:
vielleicht kapiert nun endlich auch mal der letzte das man als Fahrer, egal wie gut man ist, trotz all des inputs nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die technische Entwicklung eines F1 Autos hat. Da braucht es einfach die richtigen Leute mit dem richtigen technischen Verständnis auf den richtigen Positionen und die müßen miteinander können und brauchen einen guten Allrounder an der Spitze der das alles richtig zusammenführt und das hat Ferrari momentan einfach nicht.
das wurde von anderen "Experten" hier im Forum beim Wechsel von Vettel zu den Roten behauptet.
Nämlich, das er die Auto-Entwicklung selbst mit den mittlerweile sehr eingeschränkten Testmöglichkeitem, massgeblich und entscheidend vorantreiben wird.
ich hege auch so meine Zweifel ob Ferrari nun nach den ersten 2 Testtagen wirklich mit von der Partie ist, von einigen Seiten (Reportern welche die Tests jedes Jahr beobachten) wird vermutet das Ferrari im Gegensatz etwa zu Mercedes mit sehr wenig Sprit unterwegs ist. So wie immer werden wir auch heuer halt leider erst wieder am 25 März bzw. dann am 26 am Vormittag wissen was Sache ist und wer wie stark in die neue Saison geht
HAM hat seine Bestzeit auf alle Fälle mit relativ viel Sprit gefahren, nämlich zu Begin eines 19 Runden Stints. Dafür hatte Ferrari härte Reifen drauf. Mal schauen. Nach zwei Tagen kann man noch nicht viel sagen, nur das sowohl der Farrari als auch dern Merc wie Uhrwerke laufen. Ebenso der Haas und auch Williams, die zumindest gestern, heute war ja unfallbedingt zeitig feierabend.
McL und Honda scheinen sich langsam zur Lachnummer zu entwickeln, schade.... 🙁
Richtig: Bis jetzt ist Ferrari voll bei der Musik. Überrascht mich aber ich bin ziemlich überzeugt davon, dass sie dieses Jahr stärker sind.
Nach jetztigem Stand, und wenn sich daran viel ändert würde mich das wundern, liegt Mercedes immer noch vorn aber nur knapp vor Ferrari... und dann kommst erst einmal lange nichts, auch kein RedBull. Red Bull wird die ersten Rennen nicht siegfähig sein. Das sind vorerst nur Ferrari und Mercedes.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 3. März 2017 um 14:59:52 Uhr:
Richtig: Bis jetzt ist Ferrari voll bei der Musik. Überrascht mich aber ich bin ziemlich überzeugt davon, dass sie dieses Jahr stärker sind.Nach jetztigem Stand, und wenn sich daran viel ändert würde mich das wundern, liegt Mercedes immer noch vorn aber nur knapp vor Ferrari... und dann kommst erst einmal lange nichts, auch kein RedBull. Red Bull wird die ersten Rennen nicht siegfähig sein. Das sind vorerst nur Ferrari und Mercedes.
Ist da vieleicht nicht ein wenig zu viel wunschdenken mit dabei?!?
😉😉😉
Wenn das wahr wird wie sich das jetzt bei den Tests andeutet, kann das ein sehr spannende Saison werden. Bin außerdem gespannt ob man Bottas bei Mercedes frei fahren lässt. Wenn ja wird es nicht so einfach für Titel Nr. 4 für HAM. 🙂