Fächerkrümmer mit Hitzeband umwickeln
Bitte nicht wieder irgedwelche blöden antworten!
Ich hab bei meinen B3 einen Fächerkrümmer vom typ 81 drin und den
möcht ich mit einen Hitzeschutzband umwickeln da dieser Krümmer gleich unter der Ansaugbrücke ist und dieser stark erhitzt wird.
Hat jemand schon Erfahrungen mit so einen Band gemacht?
wenn ja nutzt das was oder nicht?
und bitte keine blöden antworten mehr😉
23 Antworten
Du kannst natürlich auch den anderen Weg gehen und die Ansaugbrücke einwickeln und damit vor der Hitze schützen...! Wenn Du ein Abschirmblech hinbekommst, wäre das zusätzlich noch besser!
Ich habe vor langer Zeit mal so ein leicht formbares Unterbodenblech zurechtgebogen und dann dazwischengesetzt.
Rein theoretisch bringt das Umwickeln auch noch einen anderen negativen Punkt...die Abgase im Rohr kühlen sich weniger ab, wodurch der Gegendruck im Rohr ebenfalls weniger abbaut...ob man diesen Punkt merkt, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Das Umwickeln stammt ja aus dem Dragstersport und wurde dort vor dem Turbo gemacht, um dem Turbo möglichst viel Wärme des Abgases zukommen zu lassen, wodurch dieser einen leicht besseren Wirkungsgrad erreichte....
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Du kannst natürlich auch den anderen Weg gehen und die Ansaugbrücke einwickeln und damit vor der Hitze schützen...! Wenn Du ein Abschirmblech hinbekommst, wäre das zusätzlich noch besser!Ich habe vor langer Zeit mal so ein leicht formbares Unterbodenblech zurechtgebogen und dann dazwischengesetzt.
Rein theoretisch bringt das Umwickeln auch noch einen anderen negativen Punkt...die Abgase im Rohr kühlen sich weniger ab, wodurch der Gegendruck im Rohr ebenfalls weniger abbaut...ob man diesen Punkt merkt, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Das Umwickeln stammt ja aus dem Dragstersport und wurde dort vor dem Turbo gemacht, um dem Turbo möglichst viel Wärme des Abgases zukommen zu lassen, wodurch dieser einen leicht besseren Wirkungsgrad erreichte....
das ist ja dann super weil dann brauch ich nicht alles zerlegen😁
Hab gerade so eine Hitzeschutzmatte bekommen die ich vor den Jamex Luftfilterkasten hinmache.
weil dieser ja offen ist und von überall luft ansaugt mach ich davor so eine Schutzmatte hin und vielleicht noch ein flexibles Alurohr damit der Fahrtwind in das rohr hineingeht und somit kühlere Luft bekommt
Ist halt wieder so ne sache mit den dreck von der straße!
aber wäre auch möglich denk ich.
kann ich es vielleicht auch so wie auf dem Foto machen?
http://www.golf-eins-online.de/umbau/umbau-05-06/hitzeschutz-gr.jpg
Wir reden hier von einem Serienmotor mit Sagenhaften 90 PS!!
Und nicht von einer Rennmaschine oder PS Boliden.
Die Risse im Krümmer sind bestimmt nicht auf das Hitzeschutzband zurückzuführen.
-Risse entstehen meißt aus den Gründen:
-Minderwertiges Material
-schlechte Schweißnähte
-Verspannungen vom Schweißen und/oder durch die Montage
-Falsche Montage durch Verspannungen und Belastungen der Abgasanlage
- nicht Spannungsarm geglüht
Gute Fächerkrümmer bestehen aus Hitzebeständigen Edelstählen, die den hohen Temperaturen gewachsen sind. Darum kosten sie nicht selten auch viel Geld.
Man kann stark davon ausgehen, das die billigen Krümmer aus anderen Materialien bestehen, die den o.g. Anforderungen nicht gewachsen sind.
Daher gehe ich mal ganz stark davon aus, daß das Hitzeband wohl keine negativen Einflüsse bei diesem Motor hat.
Aus eigenen Erfahrungen habe ich da ebenfalls nichts negatives zu berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Wir reden hier von einem Serienmotor mit Sagenhaften 90 PS!!Und nicht von einer Rennmaschine oder PS Boliden.
Die Risse im Krümmer sind bestimmt nicht auf das Hitzeschutzband zurückzuführen.
-Risse entstehen meißt aus den Gründen:
-Minderwertiges Material
-schlechte Schweißnähte
-Verspannungen vom Schweißen und/oder durch die Montage
-Falsche Montage durch Verspannungen und Belastungen der Abgasanlage
- nicht Spannungsarm geglühtGute Fächerkrümmer bestehen aus Hitzebeständigen Edelstählen, die den hohen Temperaturen gewachsen sind. Darum kosten sie nicht selten auch viel Geld.
Man kann stark davon ausgehen, das die billigen Krümmer aus anderen Materialien bestehen, die den o.g. Anforderungen nicht gewachsen sind.Daher gehe ich mal ganz stark davon aus, daß das Hitzeband wohl keine negativen Einflüsse bei diesem Motor hat.
Aus eigenen Erfahrungen habe ich da ebenfalls nichts negatives zu berichten.
vielleicht hab ich kein stärkeres Auto?
ich weiß ist nicht bös gemeint.
und was soll ich jetzt machen?jeder sagt irgendwas anderes!
...ein Saugmotorfächerkrümmer wird in der Regel nicht aus hochwarmfesten Edelstählen gemacht (meist ist es 1.4301, in teuren Fällen mal gerade 1.4571)! Ist ja auch an sich nicht nötig. Aber sobald Du den Krümmer einwickelst, übersteigt dieser seine sonst übliche Temperatur sehr deutlich!!!
Risse entstehen nicht nur durch die aufgeführten Punkte, sondern eben oft auch durch die falsche Materialwahl...bzw. im Falle des Umwickelns von einer deutlichen Änderung der Umgebungsparameter...
Interkristalline Spannungsrisse haben NICHTS mit Spannungen durch Montage oder Schweißen zu tun...auch nicht mit schlechten Schweißnähten.
Spannungsarmglühen macht man bei Chrom-Nickel-Stählen eigentlich nur dann, wenn ein Lösungsglühen nicht möglich ist...und Fächerkrümmer werden weder Spannungsarm- noch Lösungsgeglüht...das Grundmaterial wird in der Regel lösungsgeglüht angeliefert.
Fakt ist, dass ich schon einige Krümmer gesehen habe, die eben genau durch das Umwickeln gerissen sind und dabei handelte es sich ausnahmslos um nahezu Serienfahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Fakt ist, dass ich schon einige Krümmer gesehen habe, die eben genau durch das Umwickeln gerissen sind und dabei handelte es sich ausnahmslos um nahezu Serienfahrzeuge.
also am besten ist ich wickle die Ansaugbrücke im unteren Teil ein und mach da noch zusätzlich ein blech dazwischen.
aber welches blech?reicht ein riffelblech?da hätt ich genügend zuhause.
oder brauch ich da wa anderes?
Stummel du hast ja schon irgendwie recht, das gebe ich zu. Nun, wenn ja tatsächlich bei Saugern minderwertigere Stähle für den Krümmer verwendet werden, sinkt ja auch die Wahrscheinlichkeit von Interkrisstalinen Rissen. Das Material ist nicht so grobkörnig, wie bei Materialien wo diese Risse auftreten. Die Risse entstehen ja durch mehrere Faktoren. U.a.durch Korrosion und Gefügeveränderungen beim verarbeiten.
Ich gehe mal davon aus, das es neben der Qualität der Materialien auch die Merkmale der Belastung zu Grunde gelegt werden können.
Denn ich gehe mal davon aus, das du beides schon gesehen hast. Bei unterschiedlichen Fahrzeugen, mit unterschiedlichen Leistungen mit und ohne Umwickelung. Ich denke, es gibt für viele Sachen immer ein Pro und ein Contra. Deswegen sollten wir es nicht breiter treten als es ist. Der TE ist schon genug verunsichert! 😉
@TE
Am besten machst du es wie stummel schon sagte, dann machst du auch definitiv nicht viel verkehrt.
Du solltest ein Blech wählen, was höhere Temperaturen aushält.
Vorzugsweise ist es so anzubringen, das es möglichst viel der Wärmeabstrahlung des Krümmers auffängt.
Dazu ist auch ein Riffelblech geeignet.
Dennoch empfehle ich, den Luftfilter zusätzlich von der Wärmequelle Motor zu trennen, durch eine "Trennwand" z.B.
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Stummel du hast ja schon irgendwie recht, das gebe ich zu. Nun, wenn ja tatsächlich bei Saugern minderwertigere Stähle für den Krümmer verwendet werden, sinkt ja auch die Wahrscheinlichkeit von Interkrisstalinen Rissen. Das Material ist nicht so grobkörnig, wie bei Materialien wo diese Risse auftreten. Die Risse entstehen ja durch mehrere Faktoren. U.a.durch Korrosion und Gefügeveränderungen beim verarbeiten.
Ich gehe mal davon aus, das es neben der Qualität der Materialien auch die Merkmale der Belastung zu Grunde gelegt werden können.
Denn ich gehe mal davon aus, das du beides schon gesehen hast. Bei unterschiedlichen Fahrzeugen, mit unterschiedlichen Leistungen mit und ohne Umwickelung. Ich denke, es gibt für viele Sachen immer ein Pro und ein Contra. Deswegen sollten wir es nicht breiter treten als es ist. Der TE ist schon genug verunsichert! 😉@TE
Am besten machst du es wie stummel schon sagte, dann machst du auch definitiv nicht viel verkehrt.
Du solltest ein Blech wählen, was höhere Temperaturen aushält.
Vorzugsweise ist es so anzubringen, das es möglichst viel der Wärmeabstrahlung des Krümmers auffängt.
Dazu ist auch ein Riffelblech geeignet.
Dennoch empfehle ich, den Luftfilter zusätzlich von der Wärmequelle Motor zu trennen, durch eine "Trennwand" z.B.
Was heißt TE?
das riffelblech ist ca 2mm dick.und für den Luftfilter hab ich so eine hitzematte gekauft.
da mach ich so eine art trennwand daraus!