fächerkrümmer edelstahl

Opel Corsa B

moinsen auch ich meld mich mal zurück das der kleinen winterpause =D

mal mal wieder eine frage die mich brennend interessiert. bin grad auf den gedanken gekommen und damit gespielt zwecks eines fächerkrümmers zu gucken aus edelstahl, da wurden mir schon viele angeboten.

supersprint soll ja gut sein oder friedrich

http://www.fms-tuning.de/.../p1506_Faecherkruemmer.html

oder http://www.hubtraum.de/shop/autotuning-shop.html?faecherkruemmer.htm

wieso is da der unterschied so groß? klar, angebot und nachfrage 😉
aber er

muss[u/] aus edelstahl sein um was zu merken? und wie kann man das pauschal sagen ob so ein edelstahl,stahl oder aluminium fächerkrümmer wirklich was bringt, und kann man ihn in kombination mit einem sportkat machen?

wie schauts mit einem 0815 hosenrohr aus?

hoffi

Beste Antwort im Thema

Ich rede von der Verrohrung am Kat, die du übernhemen willst. Was bringt dir nen 63mm Arschloch, wenn der Dünndarm nur 45mm durchlass hat 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Normalerweise tut das dem Motor nichts, Verschleiss ist natürlich höher, aber von nix kommt nix.

Irgendwer ist immer schneller, wurde auf der AB auch schon von nem fetten Vito ausbeschleunigt, wo ich kurzzeitig an meiner Wahrnehmung zweifelte 😁

nungut dann schau ich mal weger dem krümma 😉 wär halt gut wenn ich den dann schonmal hab :P

is trotzdem wahnsinn was das alles ausmacht an kosten, z.b die anlage

Ich glaub gar nicht, dass du den Krümmer rein leistungstechnisch so stark wahrnehmen wirst. Klingt halt nach typischem Fächerkrümmersägen dann, aber ob es effektiv soo viel mehr Power bringt, k.a., glaub ich nicht. Bei den Boxen biste incl. Software so mit um 20PS dabei, die merkt man mit Sicherheit.

HI!
Da dein Motor Serien schon ein doppel Hosenrohr hat und sonst wohl mehr oder minder Serie ist kannste dir den Fächer erstmal schenken.bringt ca 3 PS am Serien X14XE also nicht wirklich viel.Biste mit Ram,Powerbox oder FlowTec besser beraten.

Ähnliche Themen

hmm flowtec bin ich halt schon bei 1000€ inklusive chip.. das is schon ein krasser unterschied vom limit eines fächerkrümmers,
powerbox weiß ich etz selber net so genau.. und die ram naja 😉 die würde mir schon gefallen weil die im mittleren bereich schön zieht, habe aber keine lust das dieses ziehn dann ab 5000 umdrehungen oder so verschwindet und er auf den urzustand beschleunigt.. is doch auch iwie doof..

jedoch preislich gesehn wär die ram wohl von vorteil..

hmm ich weiß grad net 🙁

Plan machen, was du willst und dann hier kundtun und drauf hin arbeiten, dann kann man auch beraten und weiterhelfen. Einfach erstmal alle Optionen einkaufen und dranbauen, wird nur sehr teuer, bringt aber nicht immer den gewünschten Effekt.

Willste das Ding eher im Alltag nutzen als reines Fortbewegungsmittel oder eher nen Hochdrehzahlmotor mit hoher Spitzenleistung, aber Abstrichen bei der Alltagsnutzbarkeit etc..
Darüber musste dir selbst halt erstmal klar werden.

also im altagstauglich, aba wenn ich mal beschleunigen will solls auch funktionieren =) so auf autobahn einen auf bmw m3 oder so machen kein just.

eher mal so ein schleicher auf der landstraße verpressen bzw überholen 😉

is die ram beim c/x16xe auch verwendbar?

Ja

weil wenn ich mir was anlach würd ich das in die richtung wie blitzi machen, fürn x14er einkaufen aber auch fürn 16er benutzen können =)

hmm wird die ram am besten sein fate?

Es gibt kein pauschal gültiges "am besten". Nur ein "gut für meinen Einsatzzweck / Fahrzeugkonzept" oder eben nicht.

hi!
Zum überholen usw schaltest ja meist eh nen Gang runter und drehst den motor da bringt es dir nichts wenn du bei 3000 Umdrehungen schon mehrleistung hast die aber nach oben hin etwas weniger wird und du denn motor bei 4500Umdrehungen+ bewegst.von daher würd ich zu was greifen was oben rum bzw ab 4000 Umdrehungen geht gut wie Box oder Flow Tec.Wichtig nur das Eprom abstimmen lassen bzw passenden Chip verbaun,sonst haste bei ca 5000 Umdrehungen ein Leistungloch.

so, jetz ich nochmal... 🙂

Ich seh es so wie fate, über das Konzept muss man sich erstmal klarwerden. Fakt ist, mein MOtor geht untenrum eher seriennah bzw sogar etwas schlechter. Zum alltagstauglichen Fahren und Cruisen bei 2000 rpm reicht das aber allemal.
Was heisst denn immer 5000 u/min drehen ?! Im Alltag braucht ma doch garnicht immer die volle Leistung. Wenn man sie denn mal braucht, zum Überholen oder was weiss ich, schaltet man halt dementsprechend runter... ich seh da nich so das Thema wie viele andere, von wegen "der Motor geht aber doch untenrum kaum noch"... wayne, ich versuch ja auch nich auf der Landstraße im vierten Gang bei 80 kmh zu überholen. Da nimmt man halt bis 95-100 kmh den zweiten...
So eine Drehorgel erfordert dementsprechend viel Schaltvorgänge wenn man mal flott sein möchte, aber sofern man kein absoluter Grobmotoriker ist, ist da ja auch nix schlimmes dabei mal schalten zu müssen. Wenn man es beherscht anständig mit Zwischengas runterzuschalten, ist so ein Schaltvorgang ruck-zuck erledigt... und klingt auch noch geil 😁

Man muss sich halt im klaren sein... auf de Geraden in hohen Gängen sind die meisten gängigen Autos in puncto Elastizität besser dran. Ein popeliger 1,6er Astra F mit 75ps macht mich sicherlich gut nass, wenn es darum geht bei 80kmh im fünften Gang rauszubeschleunigen. Trotzdem erreiche ich unter voller Ausnutzung meines Drehzahlbandes einen deutlich besseren Beschleunigungswert bis xyz km/h.

Vorteil der Lexmaul Ram ist der unproblematischere, und somit auch günstigere Einbau. Die Drosselklappe bleibt wo sie ist und auch das Gehäuse bleibt unverändert. Der Kabelbaum udn Gaszug muss nach meinem Wissen auch nicht verändert werden. Die Abgasnorm bleibt auf euro2/d3. Die gewonnene Leistung liegt zwischen 3500-6000 an. Wir reden beim 1,4er von ca 8-9ps mehr Leistung bei etwa 6000 rpm.
Die Mantzel Powerbox (gleiches gilt für Flowtec) verkürzt die Ansaugwege drastisch bei gleichzeitiger Erhöhung des Volumens in der Vorkammer, was die serienmäßige Kastration dieses Motors konsequent ausbügelt. Bei der Mantzel PB muss man den Kabelbaum an der Stelle etwas ändern, sowie den Gaszug anders verlegen und das Drosselklappengehäuse leicht modifizieren (mit Dbilas hab ich keine Erfahrungen, da muss vauxhall was zu schreiben ! )
Der Einbauaufwand ist somit größer. Abgasnorm verschlechtert sich auf euro2, ohne d3 Unternorm (der Steuerunterschied ist allerdings nicht sehr hoch).
Das Prinzip der Mantzel PB erlaubt Mehrleistung von 4500-7500 u/min. Maxleistung steigt um 16-17ps bei 6500 rpm, mit Abstimmung und sonstigen upgrades liegt die max.Leistung erst bei 7000 oder höher. Mit passend optimiertem Chip ist aber auch ne Mehrleistung von 21-23ps drin, die man richtig gut nutzen kann sofern dann der Begrenzer auch höher liegt.
Eine Modifikation der Software sollte bei der Mantzel PB schon sein, damit der Sprit auch unter Volllast ausreichend ankommt, der Motor nicht abmagert, und man aufgrund eines höhergesetzten Begrenzers weiter drehen kann. Das ist insbesondere sehr wichtig, da man schon bis 7200 u/min drehen können muss um das volle Potenzial der kurzen Saugrohre zu nutzen.

Ich würde sagen, für ein Serienauto mit ein paar kleinen upgrades und für etwas Leistung im Serien-Drehzahlband, die sich preislcih und vom Aufwand recht schnell realisieren lässt, wählt man die lexmaul ram.
will man die serienmäßigen Schwächen der Ecotecs konsequent ausbügeln und sich ein kleines Sportmotörchen aufbauen, nimmt man eines der kurzen Saugrohre.
Viel schalten und drehen muss man bei 1,4 liter so oder so wenn man mal Leistung braucht.

Die Frage des Verschleißes stellt sich für mich nicht. Ich bewege meinen Motor größenteils zwischen 1800-3500 u/min im Alltag. Ic fahre den warm und benutze hochwertiges Vollsynthetik Öl in 0w40 oder auch 5w40 Viskosität. Wenn ich dem Motor dann 2-3mal die Woche über wenige Sekunden/Minuten etwas mehr Drehzahl abverlange, macht das den Braten auf die Gesamt-Laufleistung gesehen sicher nicht fett.

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg



Bei der Mantzel PB muss man den Kabelbaum an der Stelle etwas ändern, sowie den Gaszug anders verlegen und das Drosselklappengehäuse leicht modifizieren (mit Dbilas hab ich keine Erfahrungen, da muss vauxhall was zu schreiben ! )
Der Einbauaufwand ist somit größer. Abgasnorm verschlechtert sich auf euro2, ohne d3 Unternorm (der Steuerunterschied ist allerdings nicht sehr hoch).

HI!

Beim FlowTec muste ebenfalls den Gaszug verlegen,was allerdings kein großes Ding ist.Sonst bleibt alles beim alten bis auf die Aluverschlussplatte fürs AGR etc,die ist aber genauso wie alles andere was du zum verbaun brauchst im Lieferumfang endhalten.

Allerdings bleibt beim FlowTec die Abgasnorm gleich,ändert sich nicht im gegensatz zur powerbox scheinbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen