Facelift 2013 --> Frage?

Mercedes E-Klasse W212

Servus in die Runde,

hat jemand Informationen, ob beim Facelift 2013 auch neue 4-Zylinder-Dieselmotoren angeboten werden? Insbesondere würde mich interessieren, ob der OM651 ein Update erfährt?

Besten Dank & viele Grüße

Beste Antwort im Thema

da der andere thread zum facelift des w212 noch geschlossen ist, poste ich hier...

unter den folgenden links findet ihr ein bilder-update zum interieur des w212.
mfg

1, 2, 3

49 weitere Antworten
49 Antworten

Jetzt bin ich aber völlig deprimiert: mein vor fünf Monaten erworbener Jahreswagen ist jetzt schon wieder eine alte Karre?!
Mich tröstet: in einem Jahr ist der Mopf auch schon wieder eine alte Karre - wg. W213- und deshalb erfreue ich mich doch am Augenblick.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22


Jetzt bin ich aber völlig deprimiert: mein vor fünf Monaten erworbener Jahreswagen ist jetzt schon wieder eine alte Karre?!
Mich tröstet: in einem Jahr ist der Mopf auch schon wieder eine alte Karre - wg. W213- und deshalb erfreue ich mich doch am Augenblick.

Das war doch klar! Die Baureihe 213 wird 2016 eingeführt werden.

Was ist CPA?

*** Edit

Zitat:

Assistenzsystem Collision Prevention Assist (CPA). Ein Radar misst den Abstand zum Vordermann und warnt den Fahrer, wenn dieser zu gering ist. Das serienmäßige System unterstützt zudem in Gefahrensituationen, bei denen der Fahrer nicht kraftvoll genug bremst, indem es die Bremskraft erhöht.

Und was wird dann aus der teuren Distronic?

... es wird billiger

Ähnliche Themen

IMO hat das Mopf-Interieur mit der Anlehnung am CLS-Cockpit durchaus an Eleganz gewonnen - gefällt mir besser als die Vormopf-Variante (kann aber durchaus verstehen, wenn Vormopf-Fahrer, speziell die vor kurzem einen erworben haben, es etwas anders sehen 😛)

PS: Wenn jetzt noch dieses billig wirkende grobporige Plastik aus dem Innenraum in Rente geschickt wird, ist alles paletti.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



PS: Wenn jetzt noch dieses billig wirkende grobporige Plastik aus dem Innenraum in Rente geschickt wird, ist alles paletti.

Genau das war der Grund, weshalb ich auf den CLS ausgewichen bin!

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99


IMO hat das Mopf-Interieur mit der Anlehnung am CLS-Cockpit durchaus an Eleganz gewonnen - gefällt mir besser als die Vormopf-Variante (kann aber durchaus verstehen, wenn Vormopf-Fahrer, speziell die vor kurzem einen erworben haben, es etwas anders sehen 😛)

PS: Wenn jetzt noch dieses billig wirkende grobporige Plastik aus dem Innenraum in Rente geschickt wird, ist alles paletti.

das wollen wir doch hoffen!

Hängt jetzt zwar nicht wirklich mit dem Facelift zusammen, aber es stellt sich mir immer bei solchen Diskussionen die Frage, warum denn nicht das belederte Armaturenbrett bestellt wurde. Wenn das alles so furchtbar billig aussieht, dann investiere ich doch ein paar Euro und das Thema ist erledigt. Oder reicht dafür dann die Kohle nicht mehr und man investiert dafür lieber in 18"-Felgen oder eine Sitzlüftung? Oder ist es primär die Meinung von Leuten, die gar keinen 212er fahren?

Nicht falsch verstehen, ich finde das Plastik absolut furchtbar, die Haptik ist für diese Preisklasse schon sehr grenzwertig. Aber das habe ich dann auch beim ersten Anschauen des 212ers festgestellt und dann einfach das Exklusiv-Paket geordert. Ich für meinen Teil habe somit auch kein Problem mit irgendwelchem "Billigplastik" im 212er. Aber liegt vielleicht auch daran, dass ich vom W164 komme, der im Innenraum so ziemlich das minderwertigste Material verbaut hatte, das man sich vorstellen konnte.

Ich komme vom 211er und da sah das Armaturenbrett sehr hochwertig aus. Die Kunststoffverarbeitung war eben viel hochwertiger.

Bei einem Fahrzeug für 70t Euro erwarte ich im Serienzustand eine hochwertige Anmutung! Da muss ich als Kunde nicht nochmal einen Tausender in die Hand nehmen, um die Wertigkeit dem Preisniveau anzupassen.

Es geht mir nicht um die 1t Euro, sondern um die Frechheit seitens Daimler zur Gewinnmaximierung.

Da habe ich direkt 5t Euro mehr in die Hand genommen und zum CLS gegriffen. Dessen Exklusivität ist mir trotz des eingeschränkten Platzangebots den Aufpreis wert.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS



Es geht mir nicht um die 1t Euro, sondern um die Frechheit seitens Daimler zur Gewinnmaximierung.

Da habe ich direkt 5t Euro mehr in die Hand genommen und zum CLS gegriffen. Dessen Exklusivität ist mir trotz des eingeschränkten Platzangebots den Aufpreis wert.

Dann haben die ja genau ihr Ziel erreicht 😉

Gewinnmaximierung ist übrigens nicht der treffende Begriff, wie man ja an der Absatzentwicklung bei der E-Klasse ("Mercedes macht kurz"😉 sieht, ein Winterkorn/Piech würde so etwas niemals durchgehen lassen, wie z.B. auch die B-Säulenverkleidung in der neuen A-Klasse.

Die Folgen sieht man ja: Kein anderer deutscher Hersteller spricht so oft von Umsatzrenditen und Shareholder Value in der Öffentlichkeit, und die Folge ist, dass der Aktienkurs nominal immer noch auf einem Wert von 1992 (real deutlich niedriger) liegt, während die Konkurrenz (BMW und VW) sich deutlich besser entwickelt hat. Daran hat bis jetzt auch ein Hr. Zetsche nichts geändert...

Da hat dann Daimler doch alles richtig gemacht. Du weigerst Dich, 600,-- Euro Aufpreis für das Artico-Armaturenbrett zu bezahlen, zahlst dann aber lieber 5.000,-- Euro mehr für ein Auto aus dem gleichen Konzern. Hätte ich Aktien von Daimler, dann würde ich sagen: Alles richtig gemacht, liebe Daimler. Immerhin 5k mehr Umsatz, wesentlich mehr Gewinn (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Daimler an einem CLS mehr verdient als an einem 212er, ist ja letzten Endes auch nur eine aufgehübschte E-Klasse) und der Kunde hat zudem noch das Gefühl der Exklusivität mit seinem Fahrzeug (wobei das dann auch immer darauf ankommt, wo man lebt).

Ich kann Deine Erwartungshaltung nicht so ganz teilen. Du hast doch bestimmt eine Lederausstattung in Deinem CLS, oder? Wenn ja, dann warst Du da bereit, knapp 1.800,-- Euro Aufpreis zu bezahlen? Also wenn ein CLS nackt schon knapp 65k kostet, dann musstest Du jetzt tatsächlich nochmal 1.800,-- Euro in die Hand nehmen, um die Wertigkeit dem Preisniveau anzupassen? Eigentlich auch ganz schön frech frech von Daimler, oder? So könnte man die Argumentation mit Felgen, Zierleisten und was weiß ich noch alles weiterführen.

Ich glaube wer hofft das Daimler jetzt eine Menge Geld in die Hand nimmt um
das in die Mopf. zu stecken der irrt. Es wird sich alles nur optisch etwas ändern
und das war es dann.
Und ja, ich war am Anfang auch enttäuscht als ich aufs Armaturenbrett klopfte, habe
darum auch bis heute für den Umstieg vom 211er nach hier gebraucht denn es ist ja
praktisch jedes Jahr was verbessert worden.

Die kopieren erst einmal alles. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Ist wahrscheinlich eh ein Schlitzauge...

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


warum denn nicht das belederte Armaturenbrett bestellt wurde. Wenn das alles so furchtbar billig aussieht, dann investiere ich doch ein paar Euro und das Thema ist erledigt.

ich hab's ja auch dank Exklusivpaket. Aber selbst dann bleiben - wenn auch deutlich weniger - Stellen mit m.E. Billighartplastik übrig, wo früher gummierte Oberflächen oder Textilmaterialen waren. Insgesamt hat so was in der Preisklasse nichts verloren.

Sieht Daimler wohl auch so - siehe 204er Mopf und die Bilder. Mal sehen, wie's aussieht, wenn der Mopf auf den Rädern steht.

Viele Grüße

Peter

204er MOPF? Ich hatte letzte Woche einen Werkstattwagen, C220 CDI MOPF, das war in Bezug auf die Materialien eine absolute Katastrophe. Ich war bitter enttäuscht von der Plastikwüste, die sich vor mir aufgetürmt hat. Lag vielleicht auch an dem Billig-Alu, aber das war schon grausam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen