1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Fabrikfrische Neureifen vor Gebrauch aushärten lassen

Fabrikfrische Neureifen vor Gebrauch aushärten lassen

Was ist von der Methode zu halten, neue Reifen mit sehr aktueller DOT vor Gebrauch 1-2 Jahre einzulagern? Schlicht wegen der Begründung, die Mischung sei für den Strassengebrauch noch zu geschmeidig wegen einem zu hohen Weichmacheranteil, der erst nach einer gewissen Lagerzeit ein optimales Verhältnis zu den Hauptbestandteilen hinsichtlich des Kompromisses Grip / Haltbarkeit erhält.
Da ich mit gut profilierten Reifen aus etwas älteren DOTs nur positive Erfahrungen gemacht habe, stelle ich nun die Frage an euch bzw. greife das Thema als kleine Diskussionsgrundlage auf.
Ich habe zwar noch nie Reifen deswegen explizit eingelagert, allerdings bin ich in der Vergangenheit mehr oder weniger durch Zufall zu solchen Reifen gekommen, z. B. weil ein Auto auf Winterreifen verkauft wurde und der eingelagerte Sommerreifensatz den Eigentümer nicht mehr interessierte.

Beste Antwort im Thema

Wer es so handhabt, lässt vermutlich auch frische Lebensmittel zuerst eine Weile angammeln :D

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 29. April 2016 um 09:24:44 Uhr:


"Billigheimer" lassen sich in keinster Weise mit leicht angehaerteten Markenreifen vergleichen. Strassenreifen für Motorräder & Winterreifen würde ich natürlich von dieser Möglichkeit ausschließen. Scheinbar haben all die Leute, welche die Idee lächerlich finden, eh leistungsarme Fahrzeuge und/oder Motorräderim in Gebrauch und müssen sich daher um den Verschleiß nicht groß sorgen...

Also um auf diesem Niveau zu diskutieren

:rolleyes:

Mein Auto hat mehr Leistung als Deines und mein altes Motorrad hatte mehr Leistung als Dein Akutelles. Gerade deshalb sind gute Reifen wichtig.

Und nun noch ganz primitiv:

Wer sich Leistung nicht leisten kann, soll weniger Leistung kaufen und das Gesparte in gute Reifen investieren.

...darf ich dir ein Taschentuch reichen? ;-)

Na Du hast doch damit angefangen, Sicherheit gegen Langlebigkeit eintauschen zu wollen....

Alles schick...keiner ist angefressen und wir alle haben ein sonnig-entspanntes Wochenende ;-)

Im Prinzip stimmt das schon, dass ältere Reifen härter werden durch Verlust von Weichmacher.
Nur, beim Einlagern müsste man genau wissen wann der derzeitige Reifen abgenutzt sein wird, es wird Platz benötigt und der Alterungsprozess wird durch die fehlende UV-Beanspruchung verlangsamt.
Um trotzdem den Reifenverschleiß zu reduzieren, einfach zwei neue Reifen bei einem frontangetriebenem Fahrzeug auf die Hinterachse montieren.
Hat Vorteile beim Fahrverhalten und kaum Abnutzung.
Wenn die vorderen, älteren Reifen die Mindestprofiltiefe erreicht haben, durch neue Reifen ersetzen und auf der Hinterachse montieren.
Die von hinten sind in der Zeit älter und etwas härter geworden, haben aber immer noch fast neuen Profil und kommen nach vorne.

Auf die Aussagen Dritter in irgendwelchen von der Reifenindustrie geschmierten Presseartikeln würde ich mich schon mal nicht verlassen, sondern auf meine eigenen positiven Erfahrungen. Wenn es nach so manch anderem ginge, sollte man die Reifen am besten nach jeder Fahrt erneuern und möglichst Frühjahrsreifen, Sommerreifen, Herbstreifen, Winterreifen benutzen und vor allem ganz spezielle Regenreifen verwenden, weil alle anderen im Nassen unfahrbar sind.

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 29. April 2016 um 11:55:56 Uhr:


http://auto.oe24.at/.../21002341

Na dieses Testergebnis paßt doch genau zu mir :

Bei Nässe vorsichtig fahren mit den alten Dingern und bei Trockenheit sind die ja selbst mit 14 Jahren immer noch als "empfehlenswert" eingestuft worden. Also nicht immer mosern, weil ich immer noch mit meinen '93er Michelins unterwegs bin ;-)

http://www.motor-talk.de/forum/reifenalter-t3286261.html#post44355748

@ Celvic :

Da haste wohl recht, eigene Erfahrungen sind viieel wert. Denn woher will das ein Außenstehender auch wissen, ob ein Anderer mit dem Reifen x oder y (aus welchem Baujahr auch immer) gut zurechtkommt oder eben nicht.

Wenn man natürlich ständig auf der Jagd nach der letzten 1/100 sek. ist, macht's natürlich schon Sinn, nur die allerbesten Reifen drauf zu haben (und am besten auch noch täglich je nach Witterung a-la-Formel-1 zu wechseln), aber die meisten sind dann wohl doch nicht sooo extrem drauf.

Aber is wie beim Thema Öl auch, jeder weiß (oder glaubt es zumindest) was anderes . . .

Andere kotzen ab, wenn die Dinger ne 6 Monate alte DOT haben und wollen dann gleich den Händler vor den kadi zerren....
Mei, ihr habts Sorgen.....

Hallo, ihr solltet hoffen, dass hier kein geschäftstüchtiger Reifenhäbdler mitliest... Sonst werden ab morgen die Preise für abgelagerte Reifen stark in die Höhe gehen... ;-)
Vielleich können wit dann ab morgen fürn Heidengeld einen exclusiven 94er "Mischlöö" kaufen ...
Gruß
Al

Ich bin ein geschäftstüchtiger Reifenhändler....

@altonno Wollt schon sagen.... lass das @touaresch @gummihoeker und @cdfcool net lesen.... :D En schöne 1.Mai ihr Leut

Und ich habe hin und her überlegt, ob mir PSS aus 4414 schon zu alt sind, um sie neu zu kaufen. Hab sie aber doch genommen ;)

Es ist doch eigentlich ganz einfach:
1. Frisch drauf, erhöhte Abnutzung und Haftung
2. Einlagern, geringere Abnutzung und Haftung.

Wobei ein sachgemäße Lagerung lange dauern müßte bis merkliche Aushärtung vorhanden ist. Oder man bestrahlt sie mit UV-Licht :D

So rein von der Theorie her macht das ja alles schon Sinn. Man darf die Reifen nur nicht so lange reifen lassen, dass sie am Ende porös werden, lange bevor sie abgefahren sind. Dann hat sich der Aufwand nicht gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen