F32 Exzenterwelle Gebrochen, suche Werkstatt.(Rhein-Main-Gebiet)
Hi Leute, ich fahre einen 435xi mit 75t km.
Bei dem wurde letztes jahr herausgefunden das die exzenterwelle gebrochen ist, leider zu meinem pech, war das schon vor dem kauf der fall, Keine Fehlermeldungen etc.
Ich komme aus dem Rhein Main gebiet und bisher habe ich noch keine werkstatt gefunden die sollche Reperaturen machen, da sie entweder zu aufwändig sind oder sie nicht das equipment haben dafür, bei BMW wurde mir geraten lieber eine Freie Werkstatt zu suchen.
Kennt hier jemand oder ist jemand hier aus der nähe der mir eine empfehlen kann, die sache hat sich leider schon sehr gezogen. Den wagen bewege ich kaum noch nur wirklich 1-2 mal die woche mittlerweile rund 5-6 km.
MfG Shadow
Beste Antwort im Thema
Hallo leute,
da es jetzt fast 4 monate still war , melde ich mich mal, es wurde schon im dezember ein termin gemacht und heute wurde das auto bei wild motoren abgegeben.
Ich bin gespannt und hoffe das alles über die bühne läuft.
Meine Hoffnung is, dass das Stückchen von der Welle in der Ölwanne liegt und nicht irgendwo im motorraum verschollen gegangen ist, denn dann ist das eine nadel im heuhaufen...
35 Antworten
Hey @The_shadow - ich verfolge dich und deine Threads... 😉 Wie wäre es denn, wenn du der Werkstatt deines Vertrauens heranträgst, dass sie das Werkzeug auch leihen können? Bspw. -> klick
Kann dir deine Frage leider nicht beantworten, habe aber deine Fotos gesehen.
Ich habe schon zahlreiche Valvetronicmotoren gemacht.
Der Schaden auf den Fotos kommt durch einen Fehler beim Aus- oder Einbau des Exzenterwellenmotors.
Die Prozedur bedarf nicht vieler Schritte, man muss sich aber streng an den Ablauf halten.
Tut man das nicht, entsteht genau solch ein Schaden an den letzten Zähnen des Kranzes.
Ich bin mir aber gar nicht mal so sicher, ob der Fehler überhaupt relevant ist!
Du müsstest die Welle einmal komplett Richtung Minimalhub verdrehen.
Die Schnecke greift meiner Erfahrung nach gar nicht in die letzten beiden Zänhne des Kranzes! Zumindest nicht primär.
D.h. es wäre nur ein kosmetischer Fehler und der Grund, wieso deine Valvetronic keine Fehler schmeißt.
Zu prüfen währe lediglich, ob der Schneckenantrieb an dem Motor beschädigt ist.
Falls ja, wird er dir mit der Zeit den ganzen Zahnkranz zerstören.
Zitat:
@Rich91 schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:08:00 Uhr:
Optimiert? N55?
hey nein, alles original, es kann sein das ich den wagen so gekauft habe da ich nichts ungewöhnliches bemerkte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:11:02 Uhr:
Hey @The_shadow - ich verfolge dich und deine Threads... 😉 Wie wäre es denn, wenn du der Werkstatt deines Vertrauens heranträgst, dass sie das Werkzeug auch leihen können? Bspw. -> klick
hey chris, ich weiß, das Thema zieht sich und ich hab wirklich einige werkstätte abgeklammert und telefoniert.
Morgen rufe ich redhead an und eine firma die mir hier auch jemand empfohlen hat, beide sind leider sehr weit. Da muss ich gucken wie das auto hinkommt.
Die werkstatt meines vertrauens macht es nicht, zu viel aufwand und es hört sich am tele auch an als ob die sich damit nicht auskennen.
Den mechaniker den ich vertraue ist alleine, er könnte es zwar machen aber es würde zuviel aufwand kosten meinte er und er könnte den stellmotor nicht einstellen da er sich damit nicht auskennt.
Ich bin wirklich momentan an meine grenzen und schnappe jede idee auf die ich bekomme.
Wenn die das werkzeug leihen ist oder wäre das ja i. O ob sie aber sollche arbeiten machen ist die andere frage, bis jetzt habe ich überall absagen bekommen.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:20:05 Uhr:
Kann dir deine Frage leider nicht beantworten, habe aber deine Fotos gesehen.Ich habe schon zahlreiche Valvetronicmotoren gemacht.
Der Schaden auf den Fotos kommt durch einen Fehler beim Aus- oder Einbau des Exzenterwellenmotors.
Die Prozedur bedarf nicht vieler Schritte, man muss sich aber streng an den Ablauf halten.Tut man das nicht, entsteht genau solch ein Schaden an den letzten Zähnen des Kranzes.
Ich bin mir aber gar nicht mal so sicher, ob der Fehler überhaupt relevant ist!
Du müsstest die Welle einmal komplett Richtung Minimalhub verdrehen.
Die Schnecke greift meiner Erfahrung nach gar nicht in die letzten beiden Zänhne des Kranzes! Zumindest nicht primär.
D.h. es wäre nur ein kosmetischer Fehler und der Grund, wieso deine Valvetronic keine Fehler schmeißt.Zu prüfen währe lediglich, ob der Schneckenantrieb an dem Motor beschädigt ist.
Falls ja, wird er dir mit der Zeit den ganzen Zahnkranz zerstören.
Also gehst du davon aus, dass der Schaden verursacht worden ist, als ich bei der Werkstatt den stellmotor tauschen lies? Durch falsches einbauen oder zuviel kraft?
Was meinst du damit das der Fehler nicht relevant ist?
Okay d.h es ist zwar kaputt aber es wird nicht angezeigt.
Schneckenantrieb am Stellmotor richtig?
Der mechaniker bei der werkstatt hatte mir den stellmotor gezeigt gehabt und meinte das durch die abgebrochenen zähnen der stellmotor also diese spirale sage ich mal sich abnutzt und das diese wieder kaputt geht, in dem Sinne habe ich es getauscht und das auf zeit nur.
Wenn der Zahnkranz bricht, ist es ein Motorschaden nehme ich an, da die ganzen Teile im Motorraum liegen.
Was kann mein mechaniker machen, er meint er kann das teil die exzenterwelle wechseln aber den stellmotor nicht einstellen. Wichtig wäre vielleicht noch, wo die abgebrochenen teilchen sind oder?
Die ölwanne abzumachen, hat man mir gesagt wäre eine sehr aufwendige arbeit, da man fahrwerk usw. abbauen müsste.
Ich denke du könntest mir da wirklich helfen, da ich merke du kennst dich sehr gut aus.
Ja ich fiebere mit dir mit. Es ist echt schwer jemanden zu finden, der sich mit Motoren auskennt und die Arbeit heute noch macht. Ich halte aber insgesamt die 150-200km immernoch für‘s geringste Übel, statt einer halbherzigen Reparatur, die letztlich vielleicht noch teurer werden kann. Vielleicht wird’s ja was mit einer der beiden Firmen.
Und Tomelino wäre keine Alternative? Oder bist du raus @Tomelino ?
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 1. Oktober 2019 um 21:12:39 Uhr:
Ja ich fiebere mit dir mit. Es ist echt schwer jemanden zu finden, der sich mit Motoren auskennt und die Arbeit heute noch macht. Ich halte aber insgesamt die 150-200km immernoch für‘s geringste Übel, statt einer halbherzigen Reparatur, die letztlich vielleicht noch teurer werden kann. Vielleicht wird’s ja was mit einer der beiden Firmen.Und Tomelino wäre keine Alternative? Oder bist du raus @Tomelino ?
Ja leider, viel aufwand alleine die bruchteile zu suchen, der typ der mir den stellmotor getauscht hat, der kann das wechseln aber wie tommelino sagt, sowas sieht dannach aus wenn jemand falsch einbaut kann ich davon ausgehen das der es vielleicht kaputt gemacht hat.
BMW sagt geh lieber wo anders hin machen, da es bei uns zu teuer ist und wir keine garantie geben.
Ich werde morgen die werkstatt die du mir empfohlen hast endlich anrufen und eine in der nähe von stuttgart. Es muss ja auch preislich passen, da bin ich ehrlich. Reparieren muss ich es alle mal.
Ich bin da leider raus, da ich Privatmann bin und das nur für ausgewählte Leute mache. Wenn da bei der De- oder Montage etwas bricht, oder abreißt, bin ich nicht sofort in der Lage sowas zu reparieren. In dem Fall muss ich mich dann ebenfalls an Dritte wenden. Davon ab fehlt mir momentan schlicht die Zeit so etwas durchzuführen.
Es ist aber interessant zu beobachten, wie viele Werkstätten sich davor drücken.
Der Aufwand ist schon gegeben, aber der Schwierigkeitsgrad ist relativ gering.
Das einzige Spezialwerkzeug welches benötigt wird, ist der Federspanner. Mit Trick 17 kann man die Federn sogar ohne das Werkzeug lösen.
Das empfehle ich allerdings nicht und werde auch nicht verraten wie es geht, da es nicht ganz ungefährlich ist.
Das Werkzeug kann man sich leihen.
Eine detailierte Anleitung gibt es hier:
Nicht erschrecken, die ist lang. Das liegt aber daran, dass sie sehr detailiert ist und den Aus- u. Einbau von A-Z dokumentiert.
https://www.newtis.info/.../1VnZ92Qc36
Das ist kein Hexenwerk und von einem talentierten Schrauber zu schaffen.
Ich habe mir die zwei Fotos nochmal angesehen und muss meine Aussage zurückziehen.
Dort sind nicht die letzten Zänhne beschädigt. Dort fehlt ein ganzes Teil hinter den beschädigten Zähnen.
D.h. die Welle muss neu.
Zu prüfen wäre, ob die Reste im Zylinderkopf liegen.
Falls es in der Ölwanne gelandet ist, sollte es schwer genug sein, um nicht angesaugt zu werden.
Die Ölwanne abzunehmen ist in der Tat viel Arbeit.
Das musste ich vor kurzem ebenfalls selbst durchführen.
Nachvollziehbar @Tomelino Glücklich ist, der so jemanden an der Hand hat.
Zitat:
Ich habe mir die zwei Fotos nochmal angesehen und muss meine Aussage zurückziehen.
Dort sind nicht die letzten Zänhne beschädigt. Dort fehlt ein ganzes Teil hinter den beschädigten Zähnen.
D.h. die Welle muss neu.
Zu prüfen wäre, ob die Reste im Zylinderkopf liegen.
Falls es in der Ölwanne gelandet ist, sollte es schwer genug sein, um nicht angesaugt zu werden.
@The_shadow Das ist eigentlich genau die Aussage, die mich dazu bewegt dich irgendwie von einer Fachwerkstatt zu überzeugen. Mir geht es ja nicht anders als dir und irgendwann schaut man spätestens auf´s Geld (oder muss).
Teuer wird es allemal und wenn ich Tomelino höre und auf deine Aussage der Vorwerkstatt zurückkomme, dann wird vermutet, dass sich Teile in Kopf und/oder Ölwanne befinden können. Spätestens damit wird es ja nochmal richtig teuer und dann ist halt fraglich, ob nicht die fachmännische, augenscheinlich teurere Reparatur nicht doch die Günstigere wird und die günstigere Reparatur nicht vielleicht nur zur Nächsten führt.
Ich drück dir die Daumen!
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:38:15 Uhr:
Nachvollziehbar @Tomelino Glücklich ist, der so jemanden an der Hand hat.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:38:15 Uhr:
Zitat:
Ich habe mir die zwei Fotos nochmal angesehen und muss meine Aussage zurückziehen.
Dort sind nicht die letzten Zänhne beschädigt. Dort fehlt ein ganzes Teil hinter den beschädigten Zähnen.
D.h. die Welle muss neu.
Zu prüfen wäre, ob die Reste im Zylinderkopf liegen.
Falls es in der Ölwanne gelandet ist, sollte es schwer genug sein, um nicht angesaugt zu werden.@The_shadow Das ist eigentlich genau die Aussage, die mich dazu bewegt dich irgendwie von einer Fachwerkstatt zu überzeugen. Mir geht es ja nicht anders als dir und irgendwann schaut man spätestens auf´s Geld (oder muss).
Teuer wird es allemal und wenn ich Tomelino höre und auf deine Aussage der Vorwerkstatt zurückkomme, dann wird vermutet, dass sich Teile in Kopf und/oder Ölwanne befinden können. Spätestens damit wird es ja nochmal richtig teuer und dann ist halt fraglich, ob nicht die fachmännische, augenscheinlich teurere Reparatur nicht doch die Günstigere wird und die günstigere Reparatur nicht vielleicht nur zur Nächsten führt.
Ich drück dir die Daumen!
Guten Morgen Chris
aufjedenfall eine Fachwerkstatt die das draufhat und ich gebe dir auch vollkommen recht, mein denken ist nur so in dem fall wenn BMW ca.3000 dafür haben will, müsste der Preis bei einer Freien Fachwerkstatt auch in der richtung sein.
Ich weiß was du meinst, derjenige der es machen wird, muss das 100% machen.
Es ist echt schwer jemanden zu finden der das übernimmt, einfach traurig das es jetzt fast 6 monate sind, auto wird nurnoch sehr wenig benutzt und es macht auch keinen spaß mehr.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:18:09 Uhr:
Ich bin da leider raus, da ich Privatmann bin und das nur für ausgewählte Leute mache. Wenn da bei der De- oder Montage etwas bricht, oder abreißt, bin ich nicht sofort in der Lage sowas zu reparieren. In dem Fall muss ich mich dann ebenfalls an Dritte wenden. Davon ab fehlt mir momentan schlicht die Zeit so etwas durchzuführen.Es ist aber interessant zu beobachten, wie viele Werkstätten sich davor drücken.
Der Aufwand ist schon gegeben, aber der Schwierigkeitsgrad ist relativ gering.
Das einzige Spezialwerkzeug welches benötigt wird, ist der Federspanner. Mit Trick 17 kann man die Federn sogar ohne das Werkzeug lösen.
Das empfehle ich allerdings nicht und werde auch nicht verraten wie es geht, da es nicht ganz ungefährlich ist.Das Werkzeug kann man sich leihen.
Eine detailierte Anleitung gibt es hier:Nicht erschrecken, die ist lang. Das liegt aber daran, dass sie sehr detailiert ist und den Aus- u. Einbau von A-Z dokumentiert.
https://www.newtis.info/.../1VnZ92Qc36Das ist kein Hexenwerk und von einem talentierten Schrauber zu schaffen.
Ich habe mir die zwei Fotos nochmal angesehen und muss meine Aussage zurückziehen.
Dort sind nicht die letzten Zänhne beschädigt. Dort fehlt ein ganzes Teil hinter den beschädigten Zähnen.
D.h. die Welle muss neu.
Zu prüfen wäre, ob die Reste im Zylinderkopf liegen.
Falls es in der Ölwanne gelandet ist, sollte es schwer genug sein, um nicht angesaugt zu werden.Die Ölwanne abzunehmen ist in der Tat viel Arbeit.
Das musste ich vor kurzem ebenfalls selbst durchführen.
Guten Morgen,
okay das ist sehr schade aber ich kann dich da voll und ganz verstehen.
Ja ich denke mir aber wenn die das werkzeug nicht haben, ob sie überhaupt wissen wie man sollche teile wechselt?
Der einzige hier der sowas machen kann ist ein mechaniker den ich habe, der hat das werkzeug und er kenn sich aus, leider nur eine rampe und ja wird ihm ne menge zeit kosten.
Er sagte mir er kann auch den stellmotor nicht einstellen (ist das ein muss?) den motor anlernen?
also fehlt dort nochmal etwas auf der Welle? Es kann doch auch sein, dass man es nicht genau erkennen kann oder ob hinten noch was liegt?
Wie lange hast du gebraucht für die Ölwanne? Den bildern zu urteilen kann man das auch so machen dafür braucht man nicht sonderlich eine bühne?
Der mechaniker meinte auch, ölwanne müsste man das Fahrwerk abbauen und da sind noch die Halterungen für den Motor, dann Lieber motor anheben und richtig schauen wo die Teilchen sein könnten, so hatte ich das verstanden.
Ansonsten muss ich weiter nach Werkstätten suchen die das machen.
Gruß Shadow
Mich plagt dasselbe Gefühl. Es ist schon schade bei solch tollen Autos davor zu stehen und keinen Spaß mehr zu empfinden. Über einen Verkauf unserer Problemkinder hatten wir es ja auch schon, aber das Problem ist einfach, dass wir dann nicht bloß den Wertverlust hinnehmen müssen, sondern auch das nächste Risiko eingehen, dass der Nächste genauso wieder ein Groschengrab wird (und es hat mich bspw. schon mit dem 320d erwischt).
Ich bin aktuell von Youtube deswegen begeistert, da nun der ein oder anderen Fachwerkstatt eine Plattform gegeben wird, uns Konsumgesellschaft zu zeigen, dass es sich erstens rentiert auch mal etwas fachgerecht reparieren statt tauschen zu lassen und darüber auch zu beweisen, dass es sich rentiert ordentlich zu arbeiten. Ich denke Handwerksbetriebe hatten es in den letzten Jahren auch wirklich schwer sich auf dem Markt zu behaupten.
In diesem Zusammenhang fallen mir aber doch noch zwei Betriebe aus der damaligen Heimat ein:
Allerdings kenne ich beide nur vom Namen und diese sind von Frankfurt auch 120-160 km entfernt. Der Wild hat allerdings einen guten Namen, ist jedoch wiederum mehr auf VAG-Motoren spezialisiert. Aber Nachfragen kostet in der Regel auch nichts.
Zitat:
Der mechaniker meinte auch, ölwanne müsste man das Fahrwerk abbauen und da sind noch die Halterungen für den Motor, dann Lieber motor anheben und richtig schauen wo die Teilchen sein könnten, so hatte ich das verstanden.
Vielleicht wegen des xDrive?