F10 523i, c200 w204, a6 c7 2.8….

Wunderschönen Guten Abend liebe Community!

Ich stehe vor einer „großen“ Entscheidung und bräuchte mal den Senf von Leuten die Ahnung haben!

Ich habe paar Fahrzeuge die eventuell bald vor meiner Einfahrt stehen könnten.
A6 c7 2.8
F10 523i
W204 c200 mopf
A4/a5 Facelift 2.0 tfsi
Ich habe mich ausgiebig eingelesen und mich trotzdem dazu entschieden dieses Thema aufzumachen 🙂

Kurze Info
KM. Bis max. 130.000

Daher meine Frage. Welcher sollte es werden hinsichtlich Faktor Zuverlässigkeit?

Bzgl. Des n53 habe ich x Meinungen gehört. Positives und negatives. Aber weiter gekommen bin ich nicht…
Ich bitte um Entschuldigung falls sich jegliche Aussagen wiederholen… Danke für eure Hilfe!

26 Antworten

Meine pers. Wahl wäre der W204 c200 mopf

Wie hoch ist denn das Budget ?

C7 oder F10 ... einfach weil beide eine Klasse über den beiden anderen rangiert. Den 2.8er Audi gibt es aber nur als Schalter oder mit einer Multitronic... weswegen das vermutlich eher nicht das ist, was der Otto Normalo sucht, bzw gut findet. CVT muss man schon mögen. Daher wäre ich beim F10 mit einem guten Reihensechser und einer 8-Gang-Wandlerautomatik.

Budget 13.500€

A6 oder 5er für 13.5k ??? Okay.... das werden dann leider nur Kilometerkönige. Schraubst du selber?

Ähnliche Themen

@keksemann eben… da beginnt es. Einen guten reihensechser. Ich habe so vieles über den 523i gelesen, dass ich garnicht weiß, welche Meinung ich da haben soll…

@keksemann ich kann viel selber machen. An einen meister komme ich zwar nicht ran… aber immerhin

Ich habe den N53 als 330i. Injektoren, Zündspulen bei ca 50 tkm, jetzt bei 220 tkm geht's wieder los. Gem. meinem Garagisten halten die Injektoren etwa 150 tkm, da bin ich noch gut dran 😉 NOx-Sensor war auch mal. Automatik-Wartung bei ZF bei 180 tkm sehr empfehlenswert, danach schaltet sie wie neu. Ausserordentlich sonst nur ein Lüfterrelais sowie Antriebswelle wg ABS-Sensordefekt (vmtl Selbstverschulden). Kosten jeweils 4-stellig.
Der Motor läuft schön, aber für den Ampelsprint gg die Turbos und E-Autos hat er es mittlerweile schwer. Verbrauch: unter 10 L geht gut, zumindest in der Schweiz...

Ich höre immer wieder das gleiche bzgl. Der Probleme beim n53. Injektoren. Und ich bin da vorsichtig. Wenn es dann noch eine Person war die nur fährt und nichts macht… schwierig… ich weiß nicht wie es bei den 2.0 Tfsi Motoren aussieht ab 2011 oder beim Mopf w204 die 4 Zylinder Benziner

Injektoren haben alle modernen Motoren, bloß weil das ein Stern, zwei Buchstaben oder vier Ringe drauf sind, die gehen alle irgendwann hopps und kosten eine kleine Stange. 4-Zylinder haben halt nur 4, dafür ist der N53 Motor ansonsten sehr solide, kein Turbolader, durch den Hubraum aber sehr kräftig von untern heraus. Im 523i ist der N53B30 stark gedrosselt verbaut, nach oben hin ist das also kein Leistungswunder. Man kann aber im Grunde eine sehr hohe Laufleistung/Lebenserwartung prognostizieren, wenn der Wagen halbwegs gepflegt behandelt wurde und nicht getreten wie irre...

Die alten A4/A5 Modelle hatten teilweise massive Probleme mit dem Ölverbrauch durch verschlissene/verkokte Ölabstreifringe, kann man bei einer Probefahrt oder vor dem Kauf kaum nachvollziehen, wenn man den Salat dann hat, dann ist guter Rat oder eine gute Reparatur sehr teuer.

Gefühlt am vernünftigsten wäre dann der C200 Mopf, sparsamster kleinster Motor in kleinstem Auto...

Zum Audi A6 2.8 kann ich nicht viel sagen, meine zweite Wahl wäre dann auch der BMW F10 523i...

@Gany22 ist der n20 denn zuverlässiger als der n53 im 523i? Ich finde den f10 ja optisch super. Aber ich lese oft gespaltene Meinungen. Ich Präferiere ja den Sechszylinder. Aber wenn der n20 mir Graue Haare erspart, könnte es dann ein 520 oder 528i werden.

Ganz einfach gesagt, nein. Der N20 ist im Großen und Ganzen der sparsamere Motor und man hört selten von Problemen der Steuerkette, diese wird auch gerne mal prophylaktisch getauscht. Vor allem im höheren Alter mit größeren Laufleistungen würde ich eher den N53 vorziehen.

Wenn die Steuerkette beim N20 aber von BMW oder einem BMW Vertragspartner o.ä. getauscht wurde und nicht gerade erst vor 2-5t km sondern eher seit 10-30t km (damit man Folgeschäden auf Grund falscher/schlampiger Reparaturen ausschließen kann), denke ich ist es der sparsamere und modernere Motor.

Hier sind ein paar Leute die sich gemeldet haben mit über 200t km die keine großen Probleme hatten.
https://www.motor-talk.de/.../...ohen-laufleistungen-t7619424.html?...

@Gany22 danke. Ich schaue mal. Rein vom Gefühl her gibt mir zwar der Sechszylinder ein besseres Gefühl. Aber mal schauen. Soll ja robust sein…

Mal schauen was der Markt bietet.

Robustheit ist auch nur gegeben wenn die Historie stimmt. Du greifst bei deinem Budget aber sehr weit unten ins Regal. Da sollte dir klar sein, dass du immer ohne große Sorgen ein paar lila Scheine nachschießen können solltest.

Rücklagen sind nicht das Problem. Wird schon hinhauen. Wichtig ist mir, dass der Motor grundlegend als solide gilt

Deine Antwort
Ähnliche Themen