F: neue Sommerreifen für S80
Hej!
Ich verzweifel hier an der Suchfunktion...
Bestimmt wurde schon etwas dazu geschrieben, aber ich bekomme immer ein großes Nix als Suchergebnis angezeigt...
Nun denn, ich suche nun für meinen S80 einen Satz neue Sommerreifen (215/55 R16 V) und frage mich, welcher Reifen denn empfehlenswert ist.
Ich suche natürlich die eierlegende Wollmilchsau, sprich: der Reifen darf gerne günstig sein, muß aber auf alle Fälle auf nasser und trockener Fahrbahn sehr sicher, leise, komfortabel und sollte auch rel. verschleißfest sein. Wenn er dabei sparsam beim Kraftstoffverbrauch ist, so stellt dies natürlich keinen Nachteil dar...
So, gibt es noch irgendwelche Faktoren, die sich gegenseitig ausschließen? 😉
Die Tests sagen auch immer etwas anderes aus, mal ist der Pirelli P7, mal der Bridgestone Potenza (was'n blöder Name) der Spitzenreiter, etc...
Was für mich absolut nicht in Frage kommt: Continental (das hat mehr politische Gründe; wer Arbeiter entlassen will, um die Produktion in den Osten Europas zu verlegen, obwohl ein Werk ordentlich arbeitet und Profit abwirft, den boykottiere ich wo ich kann)!
Fernöstliche Produkte möchte ich auch nicht so gerne, das nun wieder schlicht, weil die meisten doch nicht soo gut in den Tests abschneiden und wenn, dann meist nur in einigen, wenigen Bereichen.
Und zu guter Letzt: "Marken" à la Barum, Pneumant & Co. haben auch eher weniger Chancen bei mir, sei es, weil sie auch zu Continental gehören oder auch nur, weil es meistens doch eher die sind, die die alten Profile ihrer Muttergesellschaften auftragen dürfen... 😉
Bleibt jetzt noch irgendeine Reifenempfehlung für mich übrig?! 😉
Tack så mycket!
Hej då,
Dirk
35 Antworten
Moin!
Das Thema trifft genau meinen Nerv.
Ich hatte bis jetzt die Pirelli Pzero Nero in 225/45/17 auf dem V70II.
Die Fahreigenschaften waren soweit sehr gut, allerdings ist der Verschleiß Pirellitypisch gigantisch hoch.
Nach 15.000km nur noch an der Grenze des Erlaubten.
Zugegeben, ich fahre nicht gerade langsam und verlange den Reifen einiges ab.
Ich hab mir heute ein paar Angebote eingeholt, und zur Wahl stehen für mich gerade der
Dunlop Sport Maxx,
Bridgestone RE050A,
Yokohama AdvanSport
Toyo Proxes T1R
Preislich sind sie bis auf 3,-EU/Stück alle gleich (135,-EU inkl. Montage). Toyo 119,-EU.
Mein Favorit ist der Yokohama.
Auf meinem vorherigen Auto hatte ich den Yokohama A539.
Der beste Reifen, den ich je gefahren habe.
Der hat förmlich auf der Straße geklebt, bei minimalstem Verschleiß.
Da es diesen Reifen nicht mehr (und in meiner Größe) gibt, tendiere ich zum AdvanSport.
Der Sport Maxx soll das Typische Dunlopverhalten besitzen:
50% abgefahren, 100% verschlissen weil keine Haftung mehr.
Der Proxes T1R soll wesentlich besser als der Vorgänger sein, und dem RE050A werden doch recht hohe Verschleißerscheinungen nachgesagt.
An Michelin habe ich bisher noch nicht gedacht.
Gruß Miyagi
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Eine Frage an die Michelin-Befürworter hier (ich bin nämlich auch auf der Suche, weil ich das Gejammere der Sport-Contact leid bin): Habt Ihr alle keine Probleme bei Nässe? Auf dem letzten V70 (-I) hatte ich Michelin als Erstausrüstung (ich meine es war der MXV 3A), die in der Tat nicht kaputtzukriegen waren. Aber nach nur 2 Jahren bei noch 5 mm Profil waren die im Nassen völlig unfahrbar wegen miserabler Traktion. Diese Erfahrung lässt mich nach anderen Alternativen suchen.
Gruß
Jörg
also ich hatte mit meinen michelin wirklich gar keine probleme und kann diesen reifen ohne bedenken empfehlen. es war der erste sommerreifen mit dem ich rundum zufrieden war. was ich immer wieder feststelle, ist das die qualität des erstausrüster reifenes nichts über die normal im handel gekauften aussagt. die erstausrüster reifen sind anscheinend unter aller sa. . warum die hersteller der reifen diese negativ werbung eingehen ist mir ein rätsel.
grüsse sven,
der seine sommerreifen wohl zu früh aufgezogen hat.
Servus!
Neuere Erkenntnisse:
Die Michelin Pilot SP1 sollen sehr gut sein. Gute Haftung, lange Lebensdauer.
Allerdings möchte ich die aus Prinzip meiden.
Hab Vorurteile *g
Angesicht der Berichte wird es mir schwer fallen.
Mein Reifenhändler hat mir schon angedroht, die Freundschaft zu kündigen, sollte ich die Michelin aufziehen wollen
Von den Yokohama hab ich erstaunlicherweise nur Schlechtes gehört.
Die fallen also aus.
Die Potenza sollen ähnlich wie die Michelin sein, allerdings werden etwas geringere Lebenserwartung nachgesagt.
Conti und Dunlop fallen aus, Pirelli sowieso.
Auf den Focus meiner Frau werde ich aus Verlegenheit Toyo Proxes T1R aufziehen lassen.
In 215/40/16 ist die Auswahl erschreckend gering geworden.
Außer Goodyear Excelence war nix Nennenswertes dabei.
Gruß Miyagi
@xyc1111:
Danke auch für Dein Statement, vielleicht versuche ich dann wirklich mal die Michelin. Ich muss in den nächsten Tagen mal die Angebote vergleichen.
Bezüglich der Erstausrüstung habe ich auch schon gehört, dass diese Reifen häufig sehr stark auf Lebensdauer optimiert sein sollen, was natürlich zu Lasten anderer Qualitäten geht.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
bin begeisteter bridgestone turanza er300 fahrer auf unserem v70. laufruhig. griffig. haltbarkeit ca. 50-60 tkm (2 saison `s)
auf dem s60 sind zwei no-name (klingt asiatisch),welche neu drauf waren, danach ebenfalls bridgestone.
als winterreifen: goodyear ultragrip 7
mfg volker d5
Sommerreifentest ÖAMTC
Pirelli P7 sehr empfehlenswert
Bridgestone Turanza ER300 sehr empfehlenswert
Continental PremiumContact 2 sehr empfehlenswert
Uniroyal rallye 550 sehr empfehlenswert
Vredestein Sportrac3 sehr empfehlenswert
Dunlop SP Sport Fastresponse sehr empfehlenswert
Michelin Primacy HP empfehlenswert
Fulda Carat Progresso empfehlenswert
Hankook Ventus Prime K105 empfehlenswert
Goodyear Excellence empfehlenswert
Firestone Firehawk TZ200 FS empfehlenswert
Kumho Ecsta SPT empfehlenswert
Nokian NRVi empfehlenswert
Avon ZV3 empfehlenswert
Nankang ULTRA SPORT NS-2 bedingt empfehlenswert
Marangoni Vanto bedingt empfehlenswert
Falken Ziex ZE 512 nicht empfehlenswert
Nochmal n bissl Michelinwerbung...
Ich bin die zwar bisher nicht auf meine S60 gefahren, aber auf meinem früheren MX-3 von Mazda. Die habe ich gequält bis zum geht nicht mehr... damals erstes eigenes Auto... mit 50 durch den Kreisel - oder ein paar mal Außenrum, das quietscht so schön :-D
solchen Unfug mach ich heut nicht mehr, ich habe zwar immer noch einen zügigen Fahrstil, aber naja...
Zum Thema: Trotz knallharter Behandlung hat der Michelin super durchgehalten!
Meine nächsten Sommerreifen werden die Pilot Sport PS?
Die nächsten Winterreifen die Alpin A3, die hab ich aufm 460er, und die sind einfach top! Trotz Winterreifen eine Tolle Laufruhe.
Michelin bekommen fast immer eine Abwertung wegen der Eigenschaften bei Nässe. Aber vergleicht man die Eigenschaften auf Nasser Fahrbahn mit den Reifen, in deren Kategorie der Michelin durch die Abwertung rutscht..(oberes Mittelfeld bzw. untere Spitze), ist er meist trotzdem um längen besser.
Und ich würde nicht unbedingt einen AutoBILD-Test zu Rate ziehen. Sowas gibt es doch auch vom ADAC...da hab ich mehr vertrauen!
tom
moin, moin,
welcher hersteller wurde eigentlich schon am häufigsten beim schummel mit den testreifen erwischt? ich meine reifen zum test gegeben, die dann so nicht hergestellt wurden, aber eine sehr gute wertung bekommen haben.
grüsse sven
Re: Sommerreifentest ÖAMTC
Zitat:
Original geschrieben von joey001
Pirelli P7 sehr empfehlenswert
Bridgestone Turanza ER300 sehr empfehlenswert
Continental PremiumContact 2 sehr empfehlenswert
Uniroyal rallye 550 sehr empfehlenswert
Vredestein Sportrac3 sehr empfehlenswert
Dunlop SP Sport Fastresponse sehr empfehlenswert
Michelin Primacy HP empfehlenswert
Fulda Carat Progresso empfehlenswert
Hankook Ventus Prime K105 empfehlenswert
Goodyear Excellence empfehlenswert
Firestone Firehawk TZ200 FS empfehlenswert
Kumho Ecsta SPT empfehlenswert
Nokian NRVi empfehlenswert
Avon ZV3 empfehlenswert
Nankang ULTRA SPORT NS-2 bedingt empfehlenswert
Marangoni Vanto bedingt empfehlenswert
Falken Ziex ZE 512 nicht empfehlenswert
Traue keinem Test, den Du nicht selbst gefälscht hast....
Ich dachte eher an Erfahrungswerte.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom1502
Michelin bekommen fast immer eine Abwertung wegen der Eigenschaften bei Nässe. Aber vergleicht man die Eigenschaften auf Nasser Fahrbahn mit den Reifen, in deren Kategorie der Michelin durch die Abwertung rutscht..(oberes Mittelfeld bzw. untere Spitze), ist er meist trotzdem um längen besser.
Und ich würde nicht unbedingt einen AutoBILD-Test zu Rate ziehen. Sowas gibt es doch auch vom ADAC...da hab ich mehr vertrauen!
tom
Auch im aktuellen ADAC-Test wurde der Primacy HP wegen seiner Nässe-Eigenschaften abgewertet, und wie Du weiter oben nicht nur von mir lesen kannst, gibt es zumindest einzelne Typen, die bei Nässe eben nicht so richtig vertrauenerweckend sind/waren. Das macht mich ja so unsicher.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
moin, moin,
welcher hersteller wurde eigentlich schon am häufigsten beim schummel mit den testreifen erwischt? ich meine reifen zum test gegeben, die dann so nicht hergestellt wurden, aber eine sehr gute wertung bekommen haben.
grüsse sven
Ich kann mich an keinen Fall erinnern, dass da tatsächlich mal jemand ertappt wurde (bitte aber um Korrektur, wenn ich mich irre). Wie soll man das auch nachprüfen? Ohne aufwendige Laboruntersuchungen wäre das wohl nicht möglich. Da also demzufolge das Risiko, beim Schummeln ertappt zu werden, eher klein ist, unterstelle ich mal, dass alle Hersteller für solche Tests spezielle Reifen backen.
Gruß
Jörg
Also, das ist doch DIE Domäne meines "Lieblingsreifenproduzenten" Conti: es gibt wohl kaum andere Schrottreifen die derart über den Klee gelobt werden - eben weil bei Tests ganz was anderes als der Serienreifen getestet wird, und das immer wieder (auch das gibt zu denken, oder?) - und zugleich dermaßen überteuert sind! Von den sonstigen angesprochenen Sauereien dieser Bude ganz zu schweigen...
Und, um noch was draufzusetzen: Bremstest bei Nässe (17" W Dim.) am A6: neuer Conti braucht 2.7m länger als der Michelin Primacy mit 5mm Profil!
Wenn man weiß, daß der Primacy bei Nässe nur (besserer) Durchschnitt ist, wird klar, welchen Schrott Conti da zu Wucherpreisen vertickt! Sorry, aber das mußte einmal sein!
Aus eigenen umfangreicheren Erfahrungen als Vielfahrer und viel-Tester würde ich dir zum Pzero Rosso raten, wenn du 17"/18" bevorzugst und viel schneller unterwegs bist. Bevorzugst du eher einen komfortableren Fahrstil, und ev. auch 16" Felgen, würde ich dir zu Michelin PS raten, wobei der W besonders gut ist, auch bei Nässe sehr ausgewogen.
Der Primacy ist noch etwas komfortabler und leiser, aber bei Nässe schlechter. Beide halten mindestens 40t km (die einzigen, die so lange halten!) was ihren hohen Preis rechtfertigt. leiser Lauf und wenig Rollwiderstand sind weitere Pro's!
Der Bridgestone schneidet bei einigen Tests sehr gut ab, selbst bin ich schon länger keinen gefahren, höre aber bisher nur positives. Haltbarkeit soll jedoch nur durchschnittlich sein.
Mein Reifenfuzzi ist ein Yokohama-Freak, sagt aber auch: unschlagbar bei Trockenheit, bei Nässe mittelmäßig, und nach spätestens 5000km fertig. Für den Toyo (einen Test beginnt gerade ein Freund von mir am 540i) soll ähnliches gelten, dafür ist der halt auch recht billig, und sieht zudem gut aus.
Sehr gute Erfahrungen hab ich auch mit dem Goodyear F1 gemacht, nach Pzero und Michelin PS mein Favorit bei breiten Niederquerschnittreifen. Das V-Profil macht auch optisch wirklich was her, ist allerdings recht laut und manche meinen, mehr Sprit zu brauchen (bezweifle ich eher, daß das jemand wirklich ausmessen kann). Der Dunlop soll dem Eagle recht ähnlich sein, manche meinen quasi ident.
Ach ja: Pzero-rosso zu Pzero-nero: fällt zugunsten des Rosso aus, eindeutig! Der Nero läuft nur geringfügig weniger Spurrillen nach, ist dem Michelin am ähnlichsten.
Eigentlich wollte ich auch einen Yokohama draufziehen lassen.
Ich hatte auf meinem letzten Auto dan A539.
Der beste Reifen, den ich je gefahren habe.
Unschlagbar bei allen Disziplinen (außer Schnee).
Allerdings gibt es den (in meiner Größe) nicht mehr.
Und die Nachfolger sollen Grottenschlecht sein.
Ich schwanke noch zwischen Bridgestone RE050A und Michelin Pilot PS2.
Wobei mir mein Reifenhändler beinahe Schläge angedroht hat, sollte ich die Michelin kaufen. ;-)
Wir mögen beide weder Michelin, noch Franzosen.
Allerdings spricht gerade daß wieder für meine mögliche Entscheidung...
Mir wäre der Bridgestone eigentlich lieber, aber der Michelin ist sicher die bessere Entscheidung.
Wenn ich mir vorstelle, freiwillig Michelin zu kaufen, kriege ich schon wieder eine Abneigung dagegen -brrr.
Von Pirelli halten wir auch recht wenig. Die Neros waren auf den Felgen Serie.
Beim Bridgestone habe ich eher Bedenken wegen der Haltbarkeit. Die B530 waren auch ziemlich kurzlebig.
Ich habe gerade die Pierelli Zero Nero gefahren.
Die Reifen sind in den Fahreigenschaften nicht schlecht.
Allerdings ist auch hier die Haltbarkeit unter aller Sau. Keine 15.000KM und alle platt.
Demnach Pirellitypisch schlechte Haltbarkeit. War früher beim P5000 schon genauso. Gute Fahreigenschaft, mießerable Haltbarkeit.
OK, ich fahre recht zügig. Und die Reifen werden besonders in Kurven beansprucht. Dazu ist die Motorleistung nicht gerade gering. Aber mit Schlupf fahre ich dennoch nicht.
Ach ja, die Größe ist 225/45/17. Volvo V70 2,4T
Gruß Tom
dann wirst du den Pzero Rosso lieben 😉: der ist etwas härter/steifer als der Nero, scheint mir, hält länger (bei mir ~20-25t km bis 5mm, dann wird spätestens gewechselt!) und ist vorallem bei schnellen Kurven, Nässe, Bremsen und Hochgeschwindigkeit das Maß der Dinge. Außerdem ist der Y ein ZR und hält 300km/h aus....!
Willst du mehr Komfort und leises Abrollgeräusch, dann Nero oder den teureren und 40t km haltenden Michelin (hat sicher das beste Kosten/Nutzen Verhältnis, vorallem für Vielfahrer).
Die P5000/6000 waren/sind reine Poserreifen für die Bauern-GTIs, sehr mäßige Fahreigenschaften, bei Nässe kriminell, und keine Haltbarkeit; eig. nicht erwähnenswert, schon überhaupt nicht im Vergleich zum Pzero!
Deinen Yoko hatte ich mal auf'm Bayrischen: bei Trockenheit gerade mit Hinterradantrieb megageil, bei Nässe gemeingefährlich (wie auf blankem Eis!), und nach ~4000km mit viel Heizerei war das Profil weg! Sowas fällt in die Kategorie P6000,..., und kommt mir nicht auf'n R!
Als Anhaltspunkt hab ich den Rosso in keinem Test gefunden.
Ich bin irgendwie Pirelli abgeneigt.
Zuviele schlechte Erfahrungen.
Dazu mache ich mich bei meinem Reifenhändler damit unbeliebt ;-)
Mehr als 22.000KM fahre ich selten pro Jahr.
Aber dafür immer schnell, besonders in Kurven.
Auch wenn es dafür nicht unbedingt das richtige Auto sein mag.
Auf meinem Toledo war der A539 auch im nassen erste Sahne.
Kommt doch aufs Auto an.
Als Winterreifen fahren wir auf dem V70 und Focus Kombi die Pirelli Winter Sportkontakt.
Sind beim V70 unteres Mittelmaß, auf dem Focus absolute Spitze.
Meine Frau fährt Kreise um mich... ich hab manchmal echt keine Chance in den Kurven. Die fährt mir wie auf Schienen weg, und der V70 steht quer auf der Bahn.
Also die Reifen müssen schon sehr gut im Trockenen sein.
Im Nassen natürlich ebenfalls.
Der Grip ist schon das Wichtigste, sollten aber doch länger als 20.000 KM halten.
Jetzt hab ich noch immer die Wahl zwischen den Michelin Pilot PS1, Bridgestone RE050A und Pirelli Zero Rosso.