EZL-Stecker und SuperPlus - M103
Hallo zusammen,
die Einstellung der Zündung auf "früh" mittels des EZL-Steckers im Motorraum auf Stellung 1 und das Fahren mit Super Plus Kraftstoff bringt bei meinem M103 (Kat Version BJ 91) eine enorme Verbesserung der Elastizität im unteren Drezahlbereich. Der Motor ist nicht mehr so "zugeschnürt" und hat gefühlt etliche PS mehr. Außerdem ist das leidige M103 Leerlauf-Schütteln um ein vielfaches geringer geworden sowie der Verbrauch um 0,5 - 1l /100 km geringer.
Ich bin also zunächst sehr zufrieden mit dieser Einstellung. Dennoch frage ich mich, ob der Motor auf Dauer schaden nehmen kann, bei dieser von Mercedes nicht vorgesehenen Einstellung des Motors?
Die Werkseinstellung der Zündung der frühen katlosen M103 für die Nutzung von damals "Super verbleit" war ebenfalls die EZL-Raste 1, da das Super verbleit damals 98 Oktan (so wie heute SuperPlus) hatte.
Erst mit Einführung der Katmodelle war die Werkseinstellung der Zündung des M103 auf Raste 4 (Zündung Richtung "spät"😉 des EZL Steckers für die Nutzung des dann zu verwendeten Super bleifrei, welches nur 95 Oktan hatte/hat.
Hier noch zusätzliche Lektüre:
http://archiv.mb124.de/index.php?title=Abgleichstecker_EZL_/_KE
Der Logik nach dürfte die EZL-Stellung 1 unter gleichzeigiter Verwendung von heutigem SuperPlus (98 Oktan) doch dann keinen Unterschied zur früheren Grundeinstellung der katlosen Modelle machen und unschädlich für die Maschine sein?
Habt ihr Erfahrungen gesammelt?
Danke für eure Gedanken & viele Grüße
14 Antworten
Ich bin zwei Jahre und 50000 km mit EZL 1 beim 190E 2.3 gefahren.
Ich konnte das gleiche wie du feststellen. Deutlich besserer Durchzug und mehr Drehfreude in den oberen Drehzahlbereichen. Verbrauch sollte auch etwas sinken. Zumindest damals konnte man dadurch die Mehrkosten pro Liter kompensieren.
Der Motor dürfte also keinesfalls Schaden nehmen, zumal die Treibstoffe heute noch hochwertiger sein dürften.
Tu dir selbst mal den Gefallen und stelle jetzt wieder zurück auf Stellung 4.Dann wirst du noch mehr merken, wie viel das eigtl. bringt 🙂
Geht aber nur bei Fahrzeugen bis 1990 oder so. Danach konnte man nur noch auf Super und normal stellen.
Also Stellung 4 war dann der frühestmögliche Zündzeitpunkt.
dürft ihr mit e10 fahren? ... der hat meistens von haus aus 97 oktan - dies jedoch nicht verbindlich im Gegensatz zu den min 98 von super plus.
Kosten überschlagen:
98 Oktan - 0,10 cent teurer - bei 70 Liter - 7 euro
0,5 - 1 Liter weniger verbrauch (gibt es den wirklich, 0,5 l Benzin hat ein ordentlichen Energie Gehalt, dazu kommt noch der schlechte Wirkungsgrad)
100km = 12 Liter verbrauch (Super)
1,36 * 12 = 16,32
100km = 11,5 Liter verbrauch (Super Plus)
1,46 * 11,5 = 16,79
100km = 11 Liter verbrauch (Super Plus)
1,46 * 11 = 16,06
Hallo,
ja, der Unterschied ist schon wirklich spürbar.
Ich hoffe, dass es auch beim M103 keine negativen Folgen mit EZL Stellung 1 und Super Plus gibt.
E10 würde ich trotzdem nicht fahren, erst recht nicht in dieser Kombination.
Ähnliche Themen
Moin!
Meiner darf E10, bekommt er aber nicht.
Ich halte nichts von dem Schrott.
Ich kann ja sogar auf 7 stellen. ??
Jemand eine Meinung dazu?
E10 dürfte 95 Oktan mindestens haben, daher auf der normalen Stellung für Super fahren, also 4.
7 macht null Sinn. Das ist der spätestmögliche Zündzeitpunkt für Normalbenzin. Gibt es heute nicht mehr.
Würde also nur unnötig Leistung kosten.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 24. Juli 2018 um 18:30:13 Uhr:
Ich konnte das gleiche wie du feststellen. Deutlich besserer Durchzug und mehr Drehfreude in den oberen Drehzahlbereichen. Verbrauch sollte auch etwas sinken.
Hallo,
ihr redet doch aneinander vorbei! Der TE will "Leistungszuwachs im unteren Drehzahbereich" spüren, Du sprichst hier von "oberen Drehzahlbereichen", was denn nun?
Seid mir nicht böse, aber für mich gehört das alles in die Rubrik "Fabeln und Märchen".
Ich habe auch rumexperimentiert mit dem Stecker bei meinem W126 260SE.
Minderverbrauch: 0,0! Leistungszuwachs? Naja, gefühlt minimal (aber auch nur, weil man es spüren will 😁) und auch nur vielleicht.
Mein Fazit: Finger weg von dem Stecker. Der Hersteller hat sich was dabei gedacht, den so auszuliefern, wie er steht. Die anderen Positionen sind wohl eher für Ausnahmesituationen gedacht und eben nicht für den Dauerbetrieb.
Achso: Ein M103 schüttelt sich nicht. Wenn doch, ist da was faul und ich würde den Fehler suchen 😉.
Gruß,
Th.
Vllt. habe ich mich doof ausgedrückt.
Meinte mehr Drehmoment untenrum und mehr Drehfreude obenrum.
Mit Fabeln und Märchen hat das wenig zu tun.
Nicht umsonst können heutige Motoren mit der Klopfregelung hochoktanige Treibstoffe ausnutzen und verstellen die Zündung von alleine auf früh.
Ging damals halt auch, nur eben mechanisch.
Natürlich merkt man bei einem Turbomotor noch mehr davon.
Beim 300er Diesel habe ich 4 Grad früheren Förderbeginn auch deutlich bemerkt in der Leistung.
Und der Verbrauch ist nachvollziehbar und reproduizierbar sofort um 0,5 L dauerhaft gesunken.
Gleiches Fahrprofil. Alles langfristig über Spritmonitor nachgemessen.
Natürlich macht man so aus einem M103 keinen M119 - das ist klar 🙂
EDIT: Gem. deiner Signatur ist dein 260 SE von 1991.Da war die Stellung 1 meines Wissens nach nicht mehr belegt, konnte also garnicht funktionieren 😉
Hier noch Lesestoff dazu: http://archiv.mb124.de/index.php?title=Abgleichstecker_EZL_/_KE
Wenn man dem Glauben schenken mag, dann bedeutet jede Raste 2 Grad früher oder später zünden.
Das dürfte durchaus was ausmachen.
Hallo zusammen,
soll ja jeder glauben, was er möchte.
Ich jedenfalls erfreue mich jeden Tag an dem Leistungszuwachs und werde die Einstellung beibehalten.
Hier noch etwas zu dem Thema:
https://5komma6.mercedes-benz-passion.com/diy-anpassung-der-zundung/
Danke für eure bisherigen Kommentare
Viele Grüße
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 26. Juli 2018 um 20:39:03 Uhr:
EDIT: Gem. deiner Signatur ist dein 260 SE von 1991.Da war die Stellung 1 meines Wissens nach nicht mehr belegt, konnte also garnicht funktionieren 😉
Hallo,
woher kommt denn diese Erkenntnis? Mein Auto hat eine Bedienungsanleitung. Dort wird dieser Stecker erklärt !?!
Gruß,
Th.
Hallo,
also echt, man muss sich nur nochmal die Ausgangsfrage durchlesen, da kriegt man doch den Fön .... 😁
Der Motor läuft mit Stecker auf 1 ruhiger, hat mehr Leistung, braucht weniger und dann die „scheinheilige“ Frage: „Schadet das?“
Echt unglaublich 🙂
Meine Theorie: Check mal Deinen Motor (speziell die Zündeinstellung).
Vermutlich ist da ein Fehler, den Du mit veränderter Einstellung beeinflusst 😉
Gruß,
Th.
Hallo Zusammen,
Ich würde diesen Thread gerne nochmal wiederbeleben und ein paar Erfahrungen austauschen, da ich in meinem 260E '88 nun auch seit ca. zwei tankfüllungen die EZL Raste 1 fahre. Zuerst eine Ladung Aral 102er rein um die oktanzahl zu gewährleisten und nun mit super Plus 98 weiter.
Eine leichte Mehrleistung bzw. einen besseren Drehmomentverlauf kann man schon feststellen oder sich zu mindest einbilden. Mache bald nochmal einen direkten Vergleich.
Der Leerlauf verändert sich natürlich nicht, da die LL Kennlinie im Zündsteuergerät fest ist und nicht vom Stecker beeinflusst wird
Auf jeden Fall kann ich aber sagen, dass sich der Verbrauch auf meinem Fahrprofil von glatten 10 Litern auf 8,5 Liter reduziert hat. Das lässt sich nicht von der Hand weisen.
Etwas bedenken habe ich aber wegen Motorklopfen, da ich noch nie einen Motor klopfen gehört habe und somit nicht aus erster Hand weiß wie sich das anhört. Ist es ein deutlich wahrnehmbares Geräusch?
Ich habe was das Auto angeht schon ein sehr sensibles Ohr und mit fällt eigentlich jegliches veränderte Geräusch immer sofort auf, auch von Berufswegen, da ich KFZ-Mechatroniker bin. Neue Autos können aber eben gar nicht klopfen, wegen der Klopfsensoren, daher hatte ich da bisher keinen Kontakt mit.
Mein M103 schnurrt so wie er jetzt ist wie ein Kätzchen. Beim drehen hört sich sich nun vielleicht ein ganz klein wenig rauer an, wenn es nicht auch eingebildet ist. Das muss ich noch im direkten Vergleich überprüfen. Ungesund hört sich aber nichts an und er zieht sauber und kräftig durch.
Eigentlich kann er doch mit super Plus auf Raste 1 gar nicht klopfen oder? Raste 1 war ja für die Motoren ohne Kat mit verbleitem super, was genau wie super Plus heute 98 Oktan hatte.
Dazu kommt, das die Kat Variante des M103 2,6 auch noch etwas geringer Verdichtet ist als die Standard Variante wo das verbleite Krams reinkam. Also noch weniger Klopfgefahr, oder?
Wer fährt hier noch so mit dieser Einstellung? Was sind eure Erfahrungen?
Grüße
Das Klopfen (und auch das Klingeln) merkst du ganz eindeutig, keine Sorge.
Deine 1,5 Liter Minderverbrauch glaubt aber kein Mensch. Miß noch mal anständig über mehrere Tankungen hinweg.