1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Ey! Du kummst hier net rein!

Ey! Du kummst hier net rein!

Mercedes

...ohne Worte...

die Bilder sind leider nicht die besten

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

1. thread-name nicht aussagekräftig
2. bilder sollen was sagen/zeigen?
3. sinn dieses threads für mich völlig unverständlich

... das geht wirklich besser!

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Kommt man denn mit einem Nothammer genauso schlecht raus, wie man reinkommt?
Oder sind die Scheiben so konstruiert (quasi wie ein Ei), so dass das Rauskommen erleichtert wird?
LG
S.

Ich bin schwer beeindruckt, halten schon was aus, diese Scheiben :)
Aber ich denke, von innen sieht es anders aus. Kann das jemand bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly


Ich bin schwer beeindruckt, halten schon was aus, diese Scheiben :)
Aber ich denke, von innen sieht es anders aus. Kann das jemand bestätigen?

Ich hatte bisher nicht das "Vergnügen" mit einem Nothammer aus einem W220 rauszukommen, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es von ihnen leichter ist wie von außen. Das wäre natürlich ein Manko im Falle eines Falles.

Seit einer speziellen Unfallerfahrung liegt in meinem Handschuhfach immer ein Nothammer. Im W220 würde ich wohl zu mehr Werkzeug raten.

;)

In meinem W210 reicht der kleine Nothammer aber noch vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Seit einer speziellen Unfallerfahrung liegt in meinem Handschuhfach immer ein Nothammer. Im W220 würde ich wohl zu mehr Werkzeug raten. ;) In meinem W210 reicht der kleine Nothammer aber noch vollkommen aus.

Hehe, Sorry, aber ich musste grade wirklich lachen. Das mit dem Werkzeug klang köstlich

:)

Aber mal Spass beiseite, im Falle eines Falles, komm ich mit so nem Nothammer aus meinem W220 raus? Z.B. Extremsituation: ich versenk meinen Wagen in nem See und es is noch Luft im Wagen.

Will gewiss nix herbeiunken, mich interessiert es nur von der technischen Seite.

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly


Hehe, Sorry, aber ich musste grade wirklich lachen. Das mit dem Werkzeug klang köstlich :)
Aber mal Spass beiseite, im Falle eines Falles, komm ich mit so nem Nothammer aus meinem W220 raus? Z.B. Extremsituation: ich versenk meinen Wagen in nem See und es is noch Luft im Wagen.
Will gewiss nix herbeiunken, mich interessiert es nur von der technischen Seite.

Daher ja mein Hinweis mit dem Werkzeug.

;)

Warum sollte eine Scheibe aus schnödem Verbundglas, die einem Schlag auf die Außenseite mit einem Nothammer widerstehen kann, an der Innenseite empfindlicher reagieren? Ich sehe da keinen Grund. Die wird von innen genauso widerstandsfähig sein.

Vielleicht kann das ja ein W220-Fahrer beim nächsten Mal in der NL mal ansprechen. Das Problem dürfte ja schon seit W140-Zeiten bestehen.

die leute die mit dem nothammer nicht raus kommen konnten sich auch nicht mehr beschweren :cool:

Aus dem Ausbruchversuch mit dem Nothammer dürfte wohl nichts werden. Grund ist die Doppelverglasung. Der Hammer kann immer nur die erste Scheibe zerstören und wird an der Plastikbahn zwischen den Scheiben aufgehalten. Und da ist es egal, von welcher Seite aus man versucht die Scheibe einzschlagen.
Das gleiche Problem ergibt sich auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln die mittlerweile auch überwiegend mit Doppelverglasung ausgestattet sind. Hier wird dann der äußere Teil der Scheibe jeweils ohne diese Folie gefertigt damit hier ein durchschlagernder Erfolg des Hammers garantiert ist. Weiter zur Mitte hin kommt man aber nicht durch.

Worüber sich hier Gedanken gemacht werden....da denkt ich gar nicht dran:eek:
BTW: bei Gepanzerten gibt es 2 interessante Extras:
1)Notausstieg (meistens via Kofferraum)
2)Türnotaufsprengung (!) ist doch die Lösung,lässt sich sicher nachrüsten

Ich möchte mal anmerken, dass der W140 keine Verbundverglasung,
sondern eine Doppelverglasung hat, die zwar deutlich dicker ist,
aber nicht auf einen Verbund, sondern auf eine gasförmige Isolierschicht
wie die klassische Isolierverglasung im Wohnbereich baut - soweit ich weiß.

Den Ausstieg von innen durch das Verbundglas stelle ich mich auch
etwas schwieriger vor, da sollte man vermutlich schon noch einen
beschuhten Fuß in Reichweite bewegen können um dem Ausstiegsbegehren
angemessenen Nachdruck verleihen zu können.

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71


Ich möchte mal anmerken, dass der W140 keine Verbundverglasung,
sondern eine Doppelverglasung hat, die zwar deutlich dicker ist,
aber nicht auf einen Verbund, sondern auf eine gasförmige Isolierschicht
wie die klassische Isolierverglasung im Wohnbereich baut - soweit ich weiß.

Grüße
Christian

Genau! Beim W140 bestehen die Seitenscheiben aus zwei am Rand verklebten Scheiben aus "Krümelglas"mit getrockneter Luft dazwischen. Diese Scheiben lassen sich mit einem Nothammer relativ leicht zerstören. Erst die eine Scheibe, dann die zweite.

Durch die spezielle Wärmebehandlung bei der Herstellung zerfällt die Scheibe beim Zerstören in viele kleine "Krümel".

Durch die Wärmebehandlung steht eine "Krümelglasscheibe" in den Randschichten unter starken Druckspannungen, während im Innern starke Zugspannungen vorherrschen. Die Druckspannungen machen das Glas so stabil. Deshalb kann man eine "Krümelglasscheibe" mechanisch stark belasten (auch durch Schläge mit einem normalen Hammer) bis sie endlich bricht, denn es müssen nämlich zuerst (in den Randschichten) die Druckspannungen lokal abgebaut und eine genügend hohe Zugspannung aufgebaut werden, bis es zum Brechen kommt. Beim Brechen "entladen" sich die Druck- und die Zugspannungen schlagartig und deshalb bricht so eine Scheibe auf einen Schlag komplett.

Ganz im Gegensatz zu den Verbundglasseitenscheiben des W220. Diese bestehen aus zwei zwei Scheiben, die mit einer zähen Kunststoffolie miteinander "verbacken" sind (eben genau so, wie die Frontscheibe auch). Das Glas ist nicht wärmebehandelt und zeigt deshalb ein völlig anderes Bruchverhalten als das "Krümelglas". Dieses Verbundglas kann zwar leicht brechen, die zähe Folie hält die Scheibe aber insgesamt zusammen. So kommt man mit einem Nothammer bei einer Verbundglasscheibe nicht weit, wie die Bilder des Threaderstellers zeigen. Da braucht man dann schon einen Vorschlaghammer.

Zitat:

Da braucht man dann schon einen Vorschlaghammer.

Hallo,
und genau den hatte der freundliche ältere Herr, der mich seinerzeit zum Kauf meines Benzli überredet hat, in seinem W220 im Fußraum liegen. Ich habe damals nur milde gelächelt und gedacht, der weiss nicht, dass es spezielle Nothammer gibt.
Die Idee mit der Türaufsprengung finde ich super, vor allem, wenn die mal aus Versehen ausgelöst wird, und dann bei allen 4en gleichzeitig. Ist für die Passanten sicherlich recht drollig anzusehen, so sie denn nicht zu nahe am Gefährt stehen.
MFG
Pluto

Deine Antwort
Ähnliche Themen